Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.der Leichtfertigkeit/ der Hoffart und dem Vbermuth gantz ergeben war/ hette lange Zeitguts Leben/ letzlich würde er kranck/ und zehret allgemach ab. Als nun das Sterbstündlein vorhanden war / sahe er sehr schwartze Männer gantzerschrecklicher Gestalt umbs Bett herumb stehen/ die warteten auff seine Seel und wolten sie gen Höll führen. Der elende Mensch fieng an sich zu entsetzen/ schaut hin und her zitterte/ und zaget / der kalte Schweiß ran ihm übern gantzen Leib ab/ und in solchen ruffte er seinen Sohn der hieß Maximus/ und schrie mit heller Stimm: Lauff Maxime / lauff. Der Sohn kam alsbald gantz verwirth/ ersch rocken/ und traurig/ rufft auch das ander Haußgesind herzu. Es sahe aber die höllischen Moren niemand dann der Sterbende. War aber aus des Krancken Schrecken und Zittern gnugsam abzunehmen/ was für ungeladene Gäst ankommen wären. Dann der Krancke wendet sich im Bett hinumb und herumb/ er zerret sich hin und wieder/ damit er nur die schwartze höllischen Gesichter nicht dörffte ansehen/ wohin er sich aber wendet/ sahe er doch die Teufflischen Gespenster. Was soll er nun thun in grossen Aengsten/ wo soll er hinfliehen? Wen soll er umb Hülff schreyen? Soll er zu GOTT russen? Er forchte aber GOttes Zorn/ weil er in so offt beleidigt hette: Soll er sich seines Gewissens trösten? Das war ihm aber selber zu wieder / weil ers schon so offt verletzt hett Soll er eine Zuflucht zu den Heiligen der Leichtfertigkeit/ der Hoffart und dem Vbermuth gantz ergeben war/ hette lange Zeitguts Leben/ letzlich würde er kranck/ und zehret allgemach ab. Als nun das Sterbstündlein vorhanden war / sahe er sehr schwartze Männer gantzerschrecklicher Gestalt umbs Bett herumb stehen/ die warteten auff seine Seel und wolten sie gen Höll führen. Der elende Mensch fieng an sich zu entsetzen/ schaut hin und her zitterte/ und zaget / der kalte Schweiß ran ihm übern gantzen Leib ab/ und in solchen ruffte er seinen Sohn der hieß Maximus/ und schrie mit heller Stimm: Lauff Maxime / lauff. Der Sohn kam alsbald gantz verwirth/ ersch rocken/ und traurig/ rufft auch das ander Haußgesind herzu. Es sahe aber die höllischen Moren niemand dann der Sterbende. War aber aus des Krancken Schrecken und Zittern gnugsam abzunehmen/ was für ungeladene Gäst ankommen wären. Dann der Krancke wendet sich im Bett hinumb und herumb/ er zerret sich hin und wieder/ damit er nur die schwartze höllischen Gesichter nicht dörffte ansehen/ wohin er sich aber wendet/ sahe er doch die Teufflischen Gespenster. Was soll er nun thun in grossen Aengsten/ wo soll er hinfliehen? Wen soll er umb Hülff schreyen? Soll er zu GOTT russen? Er forchte aber GOttes Zorn/ weil er in so offt beleidigt hette: Soll er sich seines Gewissens trösten? Das war ihm aber selber zu wieder / weil ers schon so offt verletzt hett Soll er eine Zuflucht zu den Heiligen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0876" n="856"/> der Leichtfertigkeit/ der Hoffart und dem Vbermuth gantz ergeben war/ hette lange Zeitguts Leben/ letzlich würde er kranck/ und zehret allgemach ab. Als nun das Sterbstündlein vorhanden war / sahe er sehr schwartze Männer gantzerschrecklicher Gestalt umbs Bett herumb stehen/ die warteten auff seine Seel und wolten sie gen Höll führen. Der elende Mensch fieng an sich zu entsetzen/ schaut hin und her zitterte/ und zaget / der kalte Schweiß ran ihm übern gantzen Leib ab/ und in solchen ruffte er seinen Sohn der hieß Maximus/ und schrie mit heller Stimm: Lauff Maxime / lauff. Der Sohn kam alsbald gantz verwirth/ ersch rocken/ und traurig/ rufft auch das ander Haußgesind herzu. Es sahe aber die höllischen Moren niemand dann der Sterbende. War aber aus des Krancken Schrecken und Zittern gnugsam abzunehmen/ was für ungeladene Gäst ankommen wären. Dann der Krancke wendet sich im Bett hinumb und herumb/ er zerret sich hin und wieder/ damit er nur die schwartze höllischen Gesichter nicht dörffte ansehen/ wohin er sich aber wendet/ sahe er doch die Teufflischen Gespenster. Was soll er nun thun in grossen Aengsten/ wo soll er hinfliehen? Wen soll er umb Hülff schreyen? Soll er zu GOTT russen? Er forchte aber GOttes Zorn/ weil er in so offt beleidigt hette: Soll er sich seines Gewissens trösten? Das war ihm aber selber zu wieder / weil ers schon so offt verletzt hett Soll er eine Zuflucht zu den Heiligen </p> </div> </body> </text> </TEI> [856/0876]
der Leichtfertigkeit/ der Hoffart und dem Vbermuth gantz ergeben war/ hette lange Zeitguts Leben/ letzlich würde er kranck/ und zehret allgemach ab. Als nun das Sterbstündlein vorhanden war / sahe er sehr schwartze Männer gantzerschrecklicher Gestalt umbs Bett herumb stehen/ die warteten auff seine Seel und wolten sie gen Höll führen. Der elende Mensch fieng an sich zu entsetzen/ schaut hin und her zitterte/ und zaget / der kalte Schweiß ran ihm übern gantzen Leib ab/ und in solchen ruffte er seinen Sohn der hieß Maximus/ und schrie mit heller Stimm: Lauff Maxime / lauff. Der Sohn kam alsbald gantz verwirth/ ersch rocken/ und traurig/ rufft auch das ander Haußgesind herzu. Es sahe aber die höllischen Moren niemand dann der Sterbende. War aber aus des Krancken Schrecken und Zittern gnugsam abzunehmen/ was für ungeladene Gäst ankommen wären. Dann der Krancke wendet sich im Bett hinumb und herumb/ er zerret sich hin und wieder/ damit er nur die schwartze höllischen Gesichter nicht dörffte ansehen/ wohin er sich aber wendet/ sahe er doch die Teufflischen Gespenster. Was soll er nun thun in grossen Aengsten/ wo soll er hinfliehen? Wen soll er umb Hülff schreyen? Soll er zu GOTT russen? Er forchte aber GOttes Zorn/ weil er in so offt beleidigt hette: Soll er sich seines Gewissens trösten? Das war ihm aber selber zu wieder / weil ers schon so offt verletzt hett Soll er eine Zuflucht zu den Heiligen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |