Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.cken. Denn eben das/ was uns zusammen bindet und knüpffet/ daß hat einander zertrennet/ und woran du die höchste Lust und Freude gehabt/ das hat dir einander geraubet/ und den Leib/ der dir zu Ehren ergeben/ auffs greulichste Beschandfleckt/ ja meinen Leib/ den ich dir verheissen/ den hat einander besudelt und verunreiniget/ und als sie dieses gesagt/ spracht sie: Es soll nimmermehr keine Ehebrecherin Lucretiam zum Exempel haben/ sondern ich wil mit meinem Tode beweisen/ was mich zu diesen Dingen genöthiget und bewegt hat / denn ich kan aus Ehelicher Pflicht dir auch nicht gönnen Gemeinschafft zu haben mit einer/ die einem andern ihren Leib in Wollust zu gebrauchen ergeben hat. Nach solcher langen Oration stach sie ein Messer (welches sie heimlich bey ihr trug) in ihre Brust/ daß ihr Blut von ihr rann/ und also Krafftloß zur Erden sanck/ und starb. Diesen elenden und doch nach der Welt zu rechnen ehrlichen Tod/ nahm die keusche Lucretia als eine erbare Heydin/ und ist hoch zu rühmen / daß sie ihre versprochene Liebe und eheliche Treu höher als ihr Leben gehalten / sie hat nicht wollen über zweyen Tischen essen. 1. Wiewol daß an ihr nicht Lobwürdig/ daß sie sich selbsten umbs Leben gebracht. Wolte GOTT/ daß alle Christliche Hertzen ihn dieses Exem- cken. Denn eben das/ was uns zusammen bindet und knüpffet/ daß hat einander zertrennet/ und woran du die höchste Lust und Freude gehabt/ das hat dir einander geraubet/ und den Leib/ der dir zu Ehren ergeben/ auffs greulichste Beschandfleckt/ ja meinen Leib/ den ich dir verheissen/ den hat einander besudelt und verunreiniget/ und als sie dieses gesagt/ spracht sie: Es soll nimmermehr keine Ehebrecherin Lucretiam zum Exempel haben/ sondern ich wil mit meinem Tode beweisen/ was mich zu diesen Dingen genöthiget und bewegt hat / denn ich kan aus Ehelicher Pflicht dir auch nicht gönnen Gemeinschafft zu haben mit einer/ die einem andern ihren Leib in Wollust zu gebrauchen ergeben hat. Nach solcher langen Oration stach sie ein Messer (welches sie heimlich bey ihr trug) in ihre Brust/ daß ihr Blut von ihr rann/ und also Krafftloß zur Erden sanck/ und starb. Diesen elenden und doch nach der Welt zu rechnen ehrlichen Tod/ nahm die keusche Lucretia als eine erbare Heydin/ und ist hoch zu rühmen / daß sie ihre versprochene Liebe und eheliche Treu höher als ihr Leben gehalten / sie hat nicht wollen über zweyen Tischen essen. 1. Wiewol daß an ihr nicht Lobwürdig/ daß sie sich selbsten umbs Leben gebracht. Wolte GOTT/ daß alle Christliche Hertzen ihn dieses Exem- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0818" n="798"/> cken. Denn eben das/ was uns zusammen bindet und knüpffet/ daß hat einander zertrennet/ und woran du die höchste Lust und Freude gehabt/ das hat dir einander geraubet/ und den Leib/ der dir zu Ehren ergeben/ auffs greulichste Beschandfleckt/ ja meinen Leib/ den ich dir verheissen/ den hat einander besudelt und verunreiniget/ und als sie dieses gesagt/ spracht sie: Es soll nimmermehr keine Ehebrecherin Lucretiam zum Exempel haben/ sondern ich wil mit meinem Tode beweisen/ was mich zu diesen Dingen genöthiget und bewegt hat / denn ich kan aus Ehelicher Pflicht dir auch nicht gönnen Gemeinschafft zu haben mit einer/ die einem andern ihren Leib in Wollust zu gebrauchen ergeben hat. Nach solcher langen Oration stach sie ein Messer (welches sie heimlich bey ihr trug) in ihre Brust/ daß ihr Blut von ihr rann/ und also Krafftloß zur Erden sanck/ und starb. Diesen elenden und doch nach der Welt zu rechnen ehrlichen Tod/ nahm die keusche Lucretia als eine erbare Heydin/ und ist hoch zu rühmen / daß sie ihre versprochene Liebe und eheliche Treu höher als ihr Leben gehalten / sie hat nicht wollen über zweyen Tischen essen.</p> <p>1. Wiewol daß an ihr nicht Lobwürdig/ daß sie sich selbsten umbs Leben gebracht. Wolte GOTT/ daß alle Christliche Hertzen ihn dieses Exem- </p> </div> </body> </text> </TEI> [798/0818]
cken. Denn eben das/ was uns zusammen bindet und knüpffet/ daß hat einander zertrennet/ und woran du die höchste Lust und Freude gehabt/ das hat dir einander geraubet/ und den Leib/ der dir zu Ehren ergeben/ auffs greulichste Beschandfleckt/ ja meinen Leib/ den ich dir verheissen/ den hat einander besudelt und verunreiniget/ und als sie dieses gesagt/ spracht sie: Es soll nimmermehr keine Ehebrecherin Lucretiam zum Exempel haben/ sondern ich wil mit meinem Tode beweisen/ was mich zu diesen Dingen genöthiget und bewegt hat / denn ich kan aus Ehelicher Pflicht dir auch nicht gönnen Gemeinschafft zu haben mit einer/ die einem andern ihren Leib in Wollust zu gebrauchen ergeben hat. Nach solcher langen Oration stach sie ein Messer (welches sie heimlich bey ihr trug) in ihre Brust/ daß ihr Blut von ihr rann/ und also Krafftloß zur Erden sanck/ und starb. Diesen elenden und doch nach der Welt zu rechnen ehrlichen Tod/ nahm die keusche Lucretia als eine erbare Heydin/ und ist hoch zu rühmen / daß sie ihre versprochene Liebe und eheliche Treu höher als ihr Leben gehalten / sie hat nicht wollen über zweyen Tischen essen.
1. Wiewol daß an ihr nicht Lobwürdig/ daß sie sich selbsten umbs Leben gebracht. Wolte GOTT/ daß alle Christliche Hertzen ihn dieses Exem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/818 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/818>, abgerufen am 16.02.2025. |