Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.
Kinder und sie auf gleiche Theile gesetzt, oder gar seine geliebte Tochter vorzüglich bedacht, und sie etwa in die Hände eines Vormunds bestimmt hätte! Dies Unglück mußte verhüthet, ich gebessert, und Suschen als unpartheiische Mutter vorgestellt wer- den; hiervon gab sie sich das Ansehen immer mehr, auch stellte sie sich, als wollte sie den Gasthof be- halten, uns noch was darauf zu erwerben suchen, und in ihrem Leben nicht wieder heirathen, wenn sich auch ein Mann mit noch so viel Vermögen an- biethen sollte; denn ein Stiefvater meinte es doch nimmermehr gut mit den Kindern, und suchte ih- nen nur was zu entziehen. Dies alles hörte mein Vater Schnitzer sehr gern, er hatte überhaupt ganz keine Klage mehr über sein liebes Suschen, welches sich für den Zwang, still und friedlich zu scheinen, höchstens nur insgeheim entschädigte, ja sogar außer dem Hause mit vieler Behutsamkeit auf Sophien Busch lästerte und log, damit nur bei ihres Mannes Leb- zeiten kein Verdruß entstehen, und dieser nicht an- derer Meinung von ihr werden sollte. Sie wollte ihn glauben machen, daß sie das Lob über die Aen- derung ihrer Gemüthsart verdiente, womit er alle- zeit begann, wenn er ihr gute Vermahnungen, so fortzufahren, fein tugendhaft, christlich und recht- schaffen
Kinder und ſie auf gleiche Theile geſetzt, oder gar ſeine geliebte Tochter vorzuͤglich bedacht, und ſie etwa in die Haͤnde eines Vormunds beſtimmt haͤtte! Dies Ungluͤck mußte verhuͤthet, ich gebeſſert, und Suschen als unpartheiiſche Mutter vorgeſtellt wer- den; hiervon gab ſie ſich das Anſehen immer mehr, auch ſtellte ſie ſich, als wollte ſie den Gaſthof be- halten, uns noch was darauf zu erwerben ſuchen, und in ihrem Leben nicht wieder heirathen, wenn ſich auch ein Mann mit noch ſo viel Vermoͤgen an- biethen ſollte; denn ein Stiefvater meinte es doch nimmermehr gut mit den Kindern, und ſuchte ih- nen nur was zu entziehen. Dies alles hoͤrte mein Vater Schnitzer ſehr gern, er hatte uͤberhaupt ganz keine Klage mehr uͤber ſein liebes Suschen, welches ſich fuͤr den Zwang, ſtill und friedlich zu ſcheinen, hoͤchſtens nur insgeheim entſchaͤdigte, ja ſogar außer dem Hauſe mit vieler Behutſamkeit auf Sophien Buſch laͤſterte und log, damit nur bei ihres Mannes Leb- zeiten kein Verdruß entſtehen, und dieſer nicht an- derer Meinung von ihr werden ſollte. Sie wollte ihn glauben machen, daß ſie das Lob uͤber die Aen- derung ihrer Gemuͤthsart verdiente, womit er alle- zeit begann, wenn er ihr gute Vermahnungen, ſo fortzufahren, fein tugendhaft, chriſtlich und recht- ſchaffen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SUS"> <p><pb facs="#f0083" n="79"/> Kinder und ſie auf gleiche Theile geſetzt, oder gar<lb/> ſeine geliebte Tochter vorzuͤglich bedacht, und ſie<lb/> etwa in die Haͤnde eines Vormunds beſtimmt haͤtte!<lb/> Dies Ungluͤck mußte verhuͤthet, ich gebeſſert, und<lb/> Suschen als unpartheiiſche Mutter vorgeſtellt wer-<lb/> den; hiervon gab ſie ſich das Anſehen immer mehr,<lb/> auch ſtellte ſie ſich, als wollte ſie den Gaſthof be-<lb/> halten, uns noch was darauf zu erwerben ſuchen,<lb/> und in ihrem Leben nicht wieder heirathen, wenn<lb/> ſich auch ein Mann mit noch ſo viel Vermoͤgen an-<lb/> biethen ſollte; denn ein Stiefvater meinte es doch<lb/> nimmermehr gut mit den Kindern, und ſuchte ih-<lb/> nen nur was zu entziehen.</p><lb/> <p>Dies alles hoͤrte mein Vater Schnitzer ſehr<lb/> gern, er hatte uͤberhaupt ganz keine Klage mehr<lb/> uͤber ſein liebes Suschen, welches ſich fuͤr den<lb/> Zwang, ſtill und friedlich zu ſcheinen, hoͤchſtens<lb/> nur insgeheim entſchaͤdigte, ja ſogar außer dem<lb/> Hauſe mit vieler Behutſamkeit auf Sophien Buſch<lb/> laͤſterte und log, damit nur bei ihres Mannes Leb-<lb/> zeiten kein Verdruß entſtehen, und dieſer nicht an-<lb/> derer Meinung von ihr werden ſollte. Sie wollte<lb/> ihn glauben machen, daß ſie das Lob uͤber die Aen-<lb/> derung ihrer Gemuͤthsart verdiente, womit er alle-<lb/> zeit begann, wenn er ihr gute Vermahnungen, ſo<lb/> fortzufahren, fein tugendhaft, chriſtlich und recht-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchaffen</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [79/0083]
Kinder und ſie auf gleiche Theile geſetzt, oder gar
ſeine geliebte Tochter vorzuͤglich bedacht, und ſie
etwa in die Haͤnde eines Vormunds beſtimmt haͤtte!
Dies Ungluͤck mußte verhuͤthet, ich gebeſſert, und
Suschen als unpartheiiſche Mutter vorgeſtellt wer-
den; hiervon gab ſie ſich das Anſehen immer mehr,
auch ſtellte ſie ſich, als wollte ſie den Gaſthof be-
halten, uns noch was darauf zu erwerben ſuchen,
und in ihrem Leben nicht wieder heirathen, wenn
ſich auch ein Mann mit noch ſo viel Vermoͤgen an-
biethen ſollte; denn ein Stiefvater meinte es doch
nimmermehr gut mit den Kindern, und ſuchte ih-
nen nur was zu entziehen.
Dies alles hoͤrte mein Vater Schnitzer ſehr
gern, er hatte uͤberhaupt ganz keine Klage mehr
uͤber ſein liebes Suschen, welches ſich fuͤr den
Zwang, ſtill und friedlich zu ſcheinen, hoͤchſtens
nur insgeheim entſchaͤdigte, ja ſogar außer dem
Hauſe mit vieler Behutſamkeit auf Sophien Buſch
laͤſterte und log, damit nur bei ihres Mannes Leb-
zeiten kein Verdruß entſtehen, und dieſer nicht an-
derer Meinung von ihr werden ſollte. Sie wollte
ihn glauben machen, daß ſie das Lob uͤber die Aen-
derung ihrer Gemuͤthsart verdiente, womit er alle-
zeit begann, wenn er ihr gute Vermahnungen, ſo
fortzufahren, fein tugendhaft, chriſtlich und recht-
ſchaffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/83 |
Zitationshilfe: | Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/83>, abgerufen am 16.02.2025. |