Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

die vor der Vollziehung Spießruthen laufen mußten,
hinaus geführt wurden, um sich daran zu spiegeln.



Letzter Abschnitt.
Jn welchem der Leser meine Befreiung vernimmt,
und mich nach Hause begleitet.


Jch saß zwei Monate im Arrest, ehe mein Schick-
sal völlig entschieden war, doch wurde mir dasselbe
als unwiderruflich vorhergesagt. Dennoch hoffte
ich, das Glück, welches mich so oft aus den größ-
ten Gefahren gerettet hatte, werde mich auch hier
nicht im Stich lassen, und war um mein Leben un-
besorgt. Dem ohnerachtet schien mir dieß traurige
Schicksal unerträglich, ich war auf alle Menschen
ergrimmt, und hätte besonders viel darum gegeben,
wenn ich mich einmal des Nachts auf einige Minu-
ten hätte in das Dorf, wo wir aufgefangen wurden,
versetzen können, um dasselbe im Brand zu stecken.
So oft ich an die Possen zurückdachte, welche ich
mit dem Magister Confuselius angegeben hatte, är-
gerte ich mich allemal, daß der Böse nicht wirklich
zu citiren sei, wenn er ja vorhanden sein sollte, weil
man denn doch mit seiner Hülfe aus dergleichen
verdrüßlichen Händeln zu erlösen wäre.

Als mir mein Urtheil vorgelesen war und ich
an meinem Leben verzweifeln mußte, verwandelte
sich mein bisheriger Unmuth in Wuth, die ich gern
an irgend einem lebendigen Wesen ausgelassen hät-

te.

die vor der Vollziehung Spießruthen laufen mußten,
hinaus gefuͤhrt wurden, um ſich daran zu ſpiegeln.



Letzter Abſchnitt.
Jn welchem der Leſer meine Befreiung vernimmt,
und mich nach Hauſe begleitet.


Jch ſaß zwei Monate im Arreſt, ehe mein Schick-
ſal voͤllig entſchieden war, doch wurde mir daſſelbe
als unwiderruflich vorhergeſagt. Dennoch hoffte
ich, das Gluͤck, welches mich ſo oft aus den groͤß-
ten Gefahren gerettet hatte, werde mich auch hier
nicht im Stich laſſen, und war um mein Leben un-
beſorgt. Dem ohnerachtet ſchien mir dieß traurige
Schickſal unertraͤglich, ich war auf alle Menſchen
ergrimmt, und haͤtte beſonders viel darum gegeben,
wenn ich mich einmal des Nachts auf einige Minu-
ten haͤtte in das Dorf, wo wir aufgefangen wurden,
verſetzen koͤnnen, um daſſelbe im Brand zu ſtecken.
So oft ich an die Poſſen zuruͤckdachte, welche ich
mit dem Magiſter Confuſelius angegeben hatte, aͤr-
gerte ich mich allemal, daß der Boͤſe nicht wirklich
zu citiren ſei, wenn er ja vorhanden ſein ſollte, weil
man denn doch mit ſeiner Huͤlfe aus dergleichen
verdruͤßlichen Haͤndeln zu erloͤſen waͤre.

Als mir mein Urtheil vorgeleſen war und ich
an meinem Leben verzweifeln mußte, verwandelte
ſich mein bisheriger Unmuth in Wuth, die ich gern
an irgend einem lebendigen Weſen ausgelaſſen haͤt-

te.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0483" n="479"/>
die vor der Vollziehung Spießruthen laufen mußten,<lb/>
hinaus gefu&#x0364;hrt wurden, um &#x017F;ich daran zu &#x017F;piegeln.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Letzter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/>
Jn welchem der Le&#x017F;er meine Befreiung vernimmt,<lb/>
und mich nach Hau&#x017F;e begleitet.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#in">J</hi>ch &#x017F;aß zwei Monate im Arre&#x017F;t, ehe mein Schick-<lb/>
&#x017F;al vo&#x0364;llig ent&#x017F;chieden war, doch wurde mir da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
als unwiderruflich vorherge&#x017F;agt. Dennoch hoffte<lb/>
ich, das Glu&#x0364;ck, welches mich &#x017F;o oft aus den gro&#x0364;ß-<lb/>
ten Gefahren gerettet hatte, werde mich auch hier<lb/>
nicht im Stich la&#x017F;&#x017F;en, und war um mein Leben un-<lb/>
be&#x017F;orgt. Dem ohnerachtet &#x017F;chien mir dieß traurige<lb/>
Schick&#x017F;al unertra&#x0364;glich, ich war auf alle Men&#x017F;chen<lb/>
ergrimmt, und ha&#x0364;tte be&#x017F;onders viel darum gegeben,<lb/>
wenn ich mich einmal des Nachts auf einige Minu-<lb/>
ten ha&#x0364;tte in das Dorf, wo wir aufgefangen wurden,<lb/>
ver&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen, um da&#x017F;&#x017F;elbe im Brand zu &#x017F;tecken.<lb/>
So oft ich an die Po&#x017F;&#x017F;en zuru&#x0364;ckdachte, welche ich<lb/>
mit dem Magi&#x017F;ter Confu&#x017F;elius angegeben hatte, a&#x0364;r-<lb/>
gerte ich mich allemal, daß der Bo&#x0364;&#x017F;e nicht wirklich<lb/>
zu citiren &#x017F;ei, wenn er ja vorhanden &#x017F;ein &#x017F;ollte, weil<lb/>
man denn doch mit &#x017F;einer Hu&#x0364;lfe aus dergleichen<lb/>
verdru&#x0364;ßlichen Ha&#x0364;ndeln zu erlo&#x0364;&#x017F;en wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <p>Als mir mein Urtheil vorgele&#x017F;en war und ich<lb/>
an meinem Leben verzweifeln mußte, verwandelte<lb/>
&#x017F;ich mein bisheriger Unmuth in Wuth, die ich gern<lb/>
an irgend einem lebendigen We&#x017F;en ausgela&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0483] die vor der Vollziehung Spießruthen laufen mußten, hinaus gefuͤhrt wurden, um ſich daran zu ſpiegeln. Letzter Abſchnitt. Jn welchem der Leſer meine Befreiung vernimmt, und mich nach Hauſe begleitet. Jch ſaß zwei Monate im Arreſt, ehe mein Schick- ſal voͤllig entſchieden war, doch wurde mir daſſelbe als unwiderruflich vorhergeſagt. Dennoch hoffte ich, das Gluͤck, welches mich ſo oft aus den groͤß- ten Gefahren gerettet hatte, werde mich auch hier nicht im Stich laſſen, und war um mein Leben un- beſorgt. Dem ohnerachtet ſchien mir dieß traurige Schickſal unertraͤglich, ich war auf alle Menſchen ergrimmt, und haͤtte beſonders viel darum gegeben, wenn ich mich einmal des Nachts auf einige Minu- ten haͤtte in das Dorf, wo wir aufgefangen wurden, verſetzen koͤnnen, um daſſelbe im Brand zu ſtecken. So oft ich an die Poſſen zuruͤckdachte, welche ich mit dem Magiſter Confuſelius angegeben hatte, aͤr- gerte ich mich allemal, daß der Boͤſe nicht wirklich zu citiren ſei, wenn er ja vorhanden ſein ſollte, weil man denn doch mit ſeiner Huͤlfe aus dergleichen verdruͤßlichen Haͤndeln zu erloͤſen waͤre. Als mir mein Urtheil vorgeleſen war und ich an meinem Leben verzweifeln mußte, verwandelte ſich mein bisheriger Unmuth in Wuth, die ich gern an irgend einem lebendigen Weſen ausgelaſſen haͤt- te.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/483
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/483>, abgerufen am 01.06.2024.