Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
mir gefürchtet und mich als einen Menschen, der
ganz übrig war, unbekannterweise herzlich gehaßt.
Wenn meine Mutter ihm hätte glauben wollen, so
wär ich bei Entdeckung der Knappischen Sache rich-
tig aufs Zuchthaus oder Festungsbau gekommen;
allein der Leser weiß, daß mütterliches Erbarmen
und Furcht vor meinen Drohungen gleich starke Be-
wegungsgründe hergaben, mich zu retten. Der Haus-
freund Hieronimus konnte also nichts verhindern,
er begnügte sich, indessen seine Geliebte in meinen
Diensten herumreiste, zu Hause als Herr zu leben
und zu wirthschaften, hätte gern mit Madelon ge-
liebelt, wenn sie nicht zu abgeneigt und zu krank ge-
wesen wäre, half aber, da dieses sich so verhielt, ihr
das Restchen Leben noch mehr verbittern und zog
als das große Guth verkauft war, geduldig mit aufs
kleine.

Dieser Ehrenmann war einen ganzen Tag au-
ser Fassung, als ich mit Riken ankam; er sah sich jetzt
nicht mehr als den zweiten im Gebiete an, also
fühlte er sich völlig im Winkel gedrängt. Jndessen
hoffte er, es werde mir nicht lange auf dem Lande
gefallen und bestrebte sich, sehr gefällig gegen mich,
ja sogar gegen Riken zu seyn. Jch behandelte ihn
dagegen ohne alle Schonung und machte bald spöt-
tische bald bittere Anmerkungen über die Vertrau-
lichkeit, in der er mit meiner Mutter lebte. Beyde
mußten es geschehn lassen; Rike nahm zuweilen die
Partie des angefochtenen Paares nach ihrer Art, sie
billigte das, worauf ich zielte und gab nicht undeut-
lich zu verstehn, daß wir es ja eben so machten,
und
mir gefuͤrchtet und mich als einen Menſchen, der
ganz uͤbrig war, unbekannterweiſe herzlich gehaßt.
Wenn meine Mutter ihm haͤtte glauben wollen, ſo
waͤr ich bei Entdeckung der Knappiſchen Sache rich-
tig aufs Zuchthaus oder Feſtungsbau gekommen;
allein der Leſer weiß, daß muͤtterliches Erbarmen
und Furcht vor meinen Drohungen gleich ſtarke Be-
wegungsgruͤnde hergaben, mich zu retten. Der Haus-
freund Hieronimus konnte alſo nichts verhindern,
er begnuͤgte ſich, indeſſen ſeine Geliebte in meinen
Dienſten herumreiſte, zu Hauſe als Herr zu leben
und zu wirthſchaften, haͤtte gern mit Madelon ge-
liebelt, wenn ſie nicht zu abgeneigt und zu krank ge-
weſen waͤre, half aber, da dieſes ſich ſo verhielt, ihr
das Reſtchen Leben noch mehr verbittern und zog
als das große Guth verkauft war, geduldig mit aufs
kleine.

Dieſer Ehrenmann war einen ganzen Tag au-
ſer Faſſung, als ich mit Riken ankam; er ſah ſich jetzt
nicht mehr als den zweiten im Gebiete an, alſo
fuͤhlte er ſich voͤllig im Winkel gedraͤngt. Jndeſſen
hoffte er, es werde mir nicht lange auf dem Lande
gefallen und beſtrebte ſich, ſehr gefaͤllig gegen mich,
ja ſogar gegen Riken zu ſeyn. Jch behandelte ihn
dagegen ohne alle Schonung und machte bald ſpoͤt-
tiſche bald bittere Anmerkungen uͤber die Vertrau-
lichkeit, in der er mit meiner Mutter lebte. Beyde
mußten es geſchehn laſſen; Rike nahm zuweilen die
Partie des angefochtenen Paares nach ihrer Art, ſie
billigte das, worauf ich zielte und gab nicht undeut-
lich zu verſtehn, daß wir es ja eben ſo machten,
und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#JCH">
          <p><pb facs="#f0447" n="443"/>
mir gefu&#x0364;rchtet und mich als einen Men&#x017F;chen, der<lb/>
ganz u&#x0364;brig war, unbekannterwei&#x017F;e herzlich gehaßt.<lb/>
Wenn meine Mutter ihm ha&#x0364;tte glauben wollen, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;r ich bei Entdeckung der Knappi&#x017F;chen Sache rich-<lb/>
tig aufs Zuchthaus oder Fe&#x017F;tungsbau gekommen;<lb/>
allein der Le&#x017F;er weiß, daß mu&#x0364;tterliches Erbarmen<lb/>
und Furcht vor meinen Drohungen gleich &#x017F;tarke Be-<lb/>
wegungsgru&#x0364;nde hergaben, mich zu retten. Der Haus-<lb/>
freund Hieronimus konnte al&#x017F;o nichts verhindern,<lb/>
er begnu&#x0364;gte &#x017F;ich, inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eine Geliebte in meinen<lb/>
Dien&#x017F;ten herumrei&#x017F;te, zu Hau&#x017F;e als Herr zu leben<lb/>
und zu wirth&#x017F;chaften, ha&#x0364;tte gern mit Madelon ge-<lb/>
liebelt, wenn &#x017F;ie nicht zu abgeneigt und zu krank ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;re, half aber, da die&#x017F;es &#x017F;ich &#x017F;o verhielt, ihr<lb/>
das Re&#x017F;tchen Leben noch mehr verbittern und zog<lb/>
als das große Guth verkauft war, geduldig mit aufs<lb/>
kleine.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Ehrenmann war einen ganzen Tag au-<lb/>
&#x017F;er Fa&#x017F;&#x017F;ung, als ich mit Riken ankam; er &#x017F;ah &#x017F;ich jetzt<lb/>
nicht mehr als den zweiten im Gebiete an, al&#x017F;o<lb/>
fu&#x0364;hlte er &#x017F;ich vo&#x0364;llig im Winkel gedra&#x0364;ngt. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hoffte er, es werde mir nicht lange auf dem Lande<lb/>
gefallen und be&#x017F;trebte &#x017F;ich, &#x017F;ehr gefa&#x0364;llig gegen mich,<lb/>
ja &#x017F;ogar gegen Riken zu &#x017F;eyn. Jch behandelte ihn<lb/>
dagegen ohne alle Schonung und machte bald &#x017F;po&#x0364;t-<lb/>
ti&#x017F;che bald bittere Anmerkungen u&#x0364;ber die Vertrau-<lb/>
lichkeit, in der er mit meiner Mutter lebte. Beyde<lb/>
mußten es ge&#x017F;chehn la&#x017F;&#x017F;en; Rike nahm zuweilen die<lb/>
Partie des angefochtenen Paares nach ihrer Art, &#x017F;ie<lb/>
billigte das, worauf ich zielte und gab nicht undeut-<lb/>
lich zu ver&#x017F;tehn, daß wir es ja eben &#x017F;o machten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0447] mir gefuͤrchtet und mich als einen Menſchen, der ganz uͤbrig war, unbekannterweiſe herzlich gehaßt. Wenn meine Mutter ihm haͤtte glauben wollen, ſo waͤr ich bei Entdeckung der Knappiſchen Sache rich- tig aufs Zuchthaus oder Feſtungsbau gekommen; allein der Leſer weiß, daß muͤtterliches Erbarmen und Furcht vor meinen Drohungen gleich ſtarke Be- wegungsgruͤnde hergaben, mich zu retten. Der Haus- freund Hieronimus konnte alſo nichts verhindern, er begnuͤgte ſich, indeſſen ſeine Geliebte in meinen Dienſten herumreiſte, zu Hauſe als Herr zu leben und zu wirthſchaften, haͤtte gern mit Madelon ge- liebelt, wenn ſie nicht zu abgeneigt und zu krank ge- weſen waͤre, half aber, da dieſes ſich ſo verhielt, ihr das Reſtchen Leben noch mehr verbittern und zog als das große Guth verkauft war, geduldig mit aufs kleine. Dieſer Ehrenmann war einen ganzen Tag au- ſer Faſſung, als ich mit Riken ankam; er ſah ſich jetzt nicht mehr als den zweiten im Gebiete an, alſo fuͤhlte er ſich voͤllig im Winkel gedraͤngt. Jndeſſen hoffte er, es werde mir nicht lange auf dem Lande gefallen und beſtrebte ſich, ſehr gefaͤllig gegen mich, ja ſogar gegen Riken zu ſeyn. Jch behandelte ihn dagegen ohne alle Schonung und machte bald ſpoͤt- tiſche bald bittere Anmerkungen uͤber die Vertrau- lichkeit, in der er mit meiner Mutter lebte. Beyde mußten es geſchehn laſſen; Rike nahm zuweilen die Partie des angefochtenen Paares nach ihrer Art, ſie billigte das, worauf ich zielte und gab nicht undeut- lich zu verſtehn, daß wir es ja eben ſo machten, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/447
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/447>, abgerufen am 01.06.2024.