Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
se fatale Begebenheit überhaupt, bei der sie ihre lie-
be Lene unschuldig glaubten, was auch die Mutter
schreiben wollte, die es durch Vater Blasewitzens
Brief bewieß, daß ihre ungerathene Tochter gutwil-
lig sich hätte entführen lassen. Wenigstens fiel immer
ihr Zorn am meisten auf mich, den sie nun ohne län-
gern Rückhalt für den Verkuppler, und, wäre meine
Schwester gutwillig mitgegangen, für den Verführer
derselben erklärten. Madelon durfte ihnen die Wahr-
heit nicht schreiben, auch wurde sie zu genau beobach-
tet, um es insgeheim thun zu können. So konn-
ten sie mir nun so wenig den Krieg darüber ankün-
digen, als der Magistrat in ... der es gern gethan
hätte, indem nun jedermann gewiß wissen wollte,
der Feuerlärm sei von mir verursacht, und man ein-
stimmig urtheilte, daß, wenn dieß herauszubringen
wäre, ich zur Verantwortung zu ziehen sei. Doch
es war nicht so leicht herauszubringen.

Also kam ich abermals aus der Sache; mei-
ne Mutter zwar ließ etwas in ihren Brief einfließen,
welches einem Vorwurfe ähnlich sah, aber die Freu-
de, Buschens mit einer anscheinenden Berechtigung
anfeinden zu können, war so groß, daß sie sogar in
dem Brief en mich hervorleuchtete; auch entschul-
digte sie den Antheil, den ich etwa haben konnte,
mit dem Leichtsinn junger Mannspersonen, die der-
gleichen Ausschweifungen für nichts hielten, und
sich kein Bedenken daraus machten, einander der-
gleichen Gefälligkeiten zu thun.

Madelon war unter allen, die zu dieser Geschich-
te gehörten, diejenige, der es am schlimmsten bekam.
Sie
ſe fatale Begebenheit uͤberhaupt, bei der ſie ihre lie-
be Lene unſchuldig glaubten, was auch die Mutter
ſchreiben wollte, die es durch Vater Blaſewitzens
Brief bewieß, daß ihre ungerathene Tochter gutwil-
lig ſich haͤtte entfuͤhren laſſen. Wenigſtens fiel immer
ihr Zorn am meiſten auf mich, den ſie nun ohne laͤn-
gern Ruͤckhalt fuͤr den Verkuppler, und, waͤre meine
Schweſter gutwillig mitgegangen, fuͤr den Verfuͤhrer
derſelben erklaͤrten. Madelon durfte ihnen die Wahr-
heit nicht ſchreiben, auch wurde ſie zu genau beobach-
tet, um es insgeheim thun zu koͤnnen. So konn-
ten ſie mir nun ſo wenig den Krieg daruͤber ankuͤn-
digen, als der Magiſtrat in ... der es gern gethan
haͤtte, indem nun jedermann gewiß wiſſen wollte,
der Feuerlaͤrm ſei von mir verurſacht, und man ein-
ſtimmig urtheilte, daß, wenn dieß herauszubringen
waͤre, ich zur Verantwortung zu ziehen ſei. Doch
es war nicht ſo leicht herauszubringen.

Alſo kam ich abermals aus der Sache; mei-
ne Mutter zwar ließ etwas in ihren Brief einfließen,
welches einem Vorwurfe aͤhnlich ſah, aber die Freu-
de, Buſchens mit einer anſcheinenden Berechtigung
anfeinden zu koͤnnen, war ſo groß, daß ſie ſogar in
dem Brief en mich hervorleuchtete; auch entſchul-
digte ſie den Antheil, den ich etwa haben konnte,
mit dem Leichtſinn junger Mannsperſonen, die der-
gleichen Ausſchweifungen fuͤr nichts hielten, und
ſich kein Bedenken daraus machten, einander der-
gleichen Gefaͤlligkeiten zu thun.

Madelon war unter allen, die zu dieſer Geſchich-
te gehoͤrten, diejenige, der es am ſchlimmſten bekam.
Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#STA">
          <p><pb facs="#f0416" n="412"/>
&#x017F;e fatale Begebenheit u&#x0364;berhaupt, bei der &#x017F;ie ihre lie-<lb/>
be Lene un&#x017F;chuldig glaubten, was auch die Mutter<lb/>
&#x017F;chreiben wollte, die es durch Vater Bla&#x017F;ewitzens<lb/>
Brief bewieß, daß ihre ungerathene Tochter gutwil-<lb/>
lig &#x017F;ich ha&#x0364;tte entfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en. Wenig&#x017F;tens fiel immer<lb/>
ihr Zorn am mei&#x017F;ten auf mich, den &#x017F;ie nun ohne la&#x0364;n-<lb/>
gern Ru&#x0364;ckhalt fu&#x0364;r den Verkuppler, und, wa&#x0364;re meine<lb/>
Schwe&#x017F;ter gutwillig mitgegangen, fu&#x0364;r den Verfu&#x0364;hrer<lb/>
der&#x017F;elben erkla&#x0364;rten. Madelon durfte ihnen die Wahr-<lb/>
heit nicht &#x017F;chreiben, auch wurde &#x017F;ie zu genau beobach-<lb/>
tet, um es insgeheim thun zu ko&#x0364;nnen. So konn-<lb/>
ten &#x017F;ie mir nun &#x017F;o wenig den Krieg daru&#x0364;ber anku&#x0364;n-<lb/>
digen, als der Magi&#x017F;trat in ... der es gern gethan<lb/>
ha&#x0364;tte, indem nun jedermann gewiß wi&#x017F;&#x017F;en wollte,<lb/>
der Feuerla&#x0364;rm &#x017F;ei von mir verur&#x017F;acht, und man ein-<lb/>
&#x017F;timmig urtheilte, daß, wenn dieß herauszubringen<lb/>
wa&#x0364;re, ich zur Verantwortung zu ziehen &#x017F;ei. Doch<lb/>
es war nicht &#x017F;o leicht herauszubringen.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o kam ich abermals aus der Sache; mei-<lb/>
ne Mutter zwar ließ etwas in ihren Brief einfließen,<lb/>
welches einem Vorwurfe a&#x0364;hnlich &#x017F;ah, aber die Freu-<lb/>
de, Bu&#x017F;chens mit einer an&#x017F;cheinenden Berechtigung<lb/>
anfeinden zu ko&#x0364;nnen, war &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie &#x017F;ogar in<lb/>
dem Brief en mich hervorleuchtete; auch ent&#x017F;chul-<lb/>
digte &#x017F;ie den Antheil, den ich etwa haben konnte,<lb/>
mit dem Leicht&#x017F;inn junger Mannsper&#x017F;onen, die der-<lb/>
gleichen Aus&#x017F;chweifungen fu&#x0364;r nichts hielten, und<lb/>
&#x017F;ich kein Bedenken daraus machten, einander der-<lb/>
gleichen Gefa&#x0364;lligkeiten zu thun.</p><lb/>
          <p>Madelon war unter allen, die zu die&#x017F;er Ge&#x017F;chich-<lb/>
te geho&#x0364;rten, diejenige, der es am &#x017F;chlimm&#x017F;ten bekam.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0416] ſe fatale Begebenheit uͤberhaupt, bei der ſie ihre lie- be Lene unſchuldig glaubten, was auch die Mutter ſchreiben wollte, die es durch Vater Blaſewitzens Brief bewieß, daß ihre ungerathene Tochter gutwil- lig ſich haͤtte entfuͤhren laſſen. Wenigſtens fiel immer ihr Zorn am meiſten auf mich, den ſie nun ohne laͤn- gern Ruͤckhalt fuͤr den Verkuppler, und, waͤre meine Schweſter gutwillig mitgegangen, fuͤr den Verfuͤhrer derſelben erklaͤrten. Madelon durfte ihnen die Wahr- heit nicht ſchreiben, auch wurde ſie zu genau beobach- tet, um es insgeheim thun zu koͤnnen. So konn- ten ſie mir nun ſo wenig den Krieg daruͤber ankuͤn- digen, als der Magiſtrat in ... der es gern gethan haͤtte, indem nun jedermann gewiß wiſſen wollte, der Feuerlaͤrm ſei von mir verurſacht, und man ein- ſtimmig urtheilte, daß, wenn dieß herauszubringen waͤre, ich zur Verantwortung zu ziehen ſei. Doch es war nicht ſo leicht herauszubringen. Alſo kam ich abermals aus der Sache; mei- ne Mutter zwar ließ etwas in ihren Brief einfließen, welches einem Vorwurfe aͤhnlich ſah, aber die Freu- de, Buſchens mit einer anſcheinenden Berechtigung anfeinden zu koͤnnen, war ſo groß, daß ſie ſogar in dem Brief en mich hervorleuchtete; auch entſchul- digte ſie den Antheil, den ich etwa haben konnte, mit dem Leichtſinn junger Mannsperſonen, die der- gleichen Ausſchweifungen fuͤr nichts hielten, und ſich kein Bedenken daraus machten, einander der- gleichen Gefaͤlligkeiten zu thun. Madelon war unter allen, die zu dieſer Geſchich- te gehoͤrten, diejenige, der es am ſchlimmſten bekam. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/416
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/416>, abgerufen am 26.06.2024.