Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Jch kam sehr geschwind in eine höhere Klasse,
begann aber, des Zwanges überdrüßig, Thorheiten,
Bosheiten und Stänkereien in derselben auszuüben
und anzustiften. Doch nur selten ward ich darüber
in Anspruch genommen, denn der Rektor und die
Schulherren, mit denen ichs zu thun hatte, liebten
mich als ein Genie, und zwar als ein solches, des-
sen Mutter für die Lobeserhebungen, welche sie mir
ertheilten, erkenntlich war. Jch machte aber auch
würklich in allen Wissenschaften zusehends Fort-
schritte, den mächtigsten Sporn reichte mir die
Freude, ältere Schüler beschämen zu können. Um
hierzu immer Gelegenheit zu haben, stellte ich mich
freundschaftlich und dienstfertig gegen die Trägen
und die armen Teufel mit schweren Begriffen, welche
ich unter dem Vorwand ihnen nachzuhelfen und sie
zurechte zu führen noch confuser machte, und sie in
allem ganz falsch belehrte. Wenn sie es denn auf
diese Art vorbrachten, genoß ich im Stillen den
Jubel, sie auslachen oder aushunzen zu hören, sie
durften nicht sagen, daß ich sie unterrichter hätte,
und wenn sie es mir unter vier Augen vorhielten,
mußten sie mich unrecht verstanden haben. Kam
es aber auch einmal ans Licht, daß ich die armen
Wichte so zum besten hätte, so war ein leichter Ver-
weis von den Lehrern alles, was ich dafür hinneh-
men mußte.

Gern

Jch kam ſehr geſchwind in eine hoͤhere Klaſſe,
begann aber, des Zwanges uͤberdruͤßig, Thorheiten,
Bosheiten und Staͤnkereien in derſelben auszuuͤben
und anzuſtiften. Doch nur ſelten ward ich daruͤber
in Anſpruch genommen, denn der Rektor und die
Schulherren, mit denen ichs zu thun hatte, liebten
mich als ein Genie, und zwar als ein ſolches, des-
ſen Mutter fuͤr die Lobeserhebungen, welche ſie mir
ertheilten, erkenntlich war. Jch machte aber auch
wuͤrklich in allen Wiſſenſchaften zuſehends Fort-
ſchritte, den maͤchtigſten Sporn reichte mir die
Freude, aͤltere Schuͤler beſchaͤmen zu koͤnnen. Um
hierzu immer Gelegenheit zu haben, ſtellte ich mich
freundſchaftlich und dienſtfertig gegen die Traͤgen
und die armen Teufel mit ſchweren Begriffen, welche
ich unter dem Vorwand ihnen nachzuhelfen und ſie
zurechte zu fuͤhren noch confuſer machte, und ſie in
allem ganz falſch belehrte. Wenn ſie es denn auf
dieſe Art vorbrachten, genoß ich im Stillen den
Jubel, ſie auslachen oder aushunzen zu hoͤren, ſie
durften nicht ſagen, daß ich ſie unterrichter haͤtte,
und wenn ſie es mir unter vier Augen vorhielten,
mußten ſie mich unrecht verſtanden haben. Kam
es aber auch einmal ans Licht, daß ich die armen
Wichte ſo zum beſten haͤtte, ſo war ein leichter Ver-
weis von den Lehrern alles, was ich dafuͤr hinneh-
men mußte.

Gern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0256" n="252"/>
        <p>Jch kam &#x017F;ehr ge&#x017F;chwind in eine ho&#x0364;here Kla&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
begann aber, des Zwanges u&#x0364;berdru&#x0364;ßig, Thorheiten,<lb/>
Bosheiten und Sta&#x0364;nkereien in der&#x017F;elben auszuu&#x0364;ben<lb/>
und anzu&#x017F;tiften. Doch nur &#x017F;elten ward ich daru&#x0364;ber<lb/>
in An&#x017F;pruch genommen, denn der Rektor und die<lb/>
Schulherren, mit denen ichs zu thun hatte, liebten<lb/>
mich als ein Genie, und zwar als ein &#x017F;olches, des-<lb/>
&#x017F;en Mutter fu&#x0364;r die Lobeserhebungen, welche &#x017F;ie mir<lb/>
ertheilten, erkenntlich war. Jch machte aber auch<lb/>
wu&#x0364;rklich in allen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu&#x017F;ehends Fort-<lb/>
&#x017F;chritte, den ma&#x0364;chtig&#x017F;ten Sporn reichte mir die<lb/>
Freude, a&#x0364;ltere Schu&#x0364;ler be&#x017F;cha&#x0364;men zu ko&#x0364;nnen. Um<lb/>
hierzu immer Gelegenheit zu haben, &#x017F;tellte ich mich<lb/>
freund&#x017F;chaftlich und dien&#x017F;tfertig gegen die Tra&#x0364;gen<lb/>
und die armen Teufel mit &#x017F;chweren Begriffen, welche<lb/>
ich unter dem Vorwand ihnen nachzuhelfen und &#x017F;ie<lb/>
zurechte zu fu&#x0364;hren noch confu&#x017F;er machte, und &#x017F;ie in<lb/>
allem ganz fal&#x017F;ch belehrte. Wenn &#x017F;ie es denn auf<lb/>
die&#x017F;e Art vorbrachten, genoß ich im Stillen den<lb/>
Jubel, &#x017F;ie auslachen oder aushunzen zu ho&#x0364;ren, &#x017F;ie<lb/>
durften nicht &#x017F;agen, daß ich &#x017F;ie unterrichter ha&#x0364;tte,<lb/>
und wenn &#x017F;ie es mir unter vier Augen vorhielten,<lb/>
mußten &#x017F;ie mich unrecht ver&#x017F;tanden haben. Kam<lb/>
es aber auch einmal ans Licht, daß ich die armen<lb/>
Wichte &#x017F;o zum be&#x017F;ten ha&#x0364;tte, &#x017F;o war ein leichter Ver-<lb/>
weis von den Lehrern alles, was ich dafu&#x0364;r hinneh-<lb/>
men mußte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Gern</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0256] Jch kam ſehr geſchwind in eine hoͤhere Klaſſe, begann aber, des Zwanges uͤberdruͤßig, Thorheiten, Bosheiten und Staͤnkereien in derſelben auszuuͤben und anzuſtiften. Doch nur ſelten ward ich daruͤber in Anſpruch genommen, denn der Rektor und die Schulherren, mit denen ichs zu thun hatte, liebten mich als ein Genie, und zwar als ein ſolches, des- ſen Mutter fuͤr die Lobeserhebungen, welche ſie mir ertheilten, erkenntlich war. Jch machte aber auch wuͤrklich in allen Wiſſenſchaften zuſehends Fort- ſchritte, den maͤchtigſten Sporn reichte mir die Freude, aͤltere Schuͤler beſchaͤmen zu koͤnnen. Um hierzu immer Gelegenheit zu haben, ſtellte ich mich freundſchaftlich und dienſtfertig gegen die Traͤgen und die armen Teufel mit ſchweren Begriffen, welche ich unter dem Vorwand ihnen nachzuhelfen und ſie zurechte zu fuͤhren noch confuſer machte, und ſie in allem ganz falſch belehrte. Wenn ſie es denn auf dieſe Art vorbrachten, genoß ich im Stillen den Jubel, ſie auslachen oder aushunzen zu hoͤren, ſie durften nicht ſagen, daß ich ſie unterrichter haͤtte, und wenn ſie es mir unter vier Augen vorhielten, mußten ſie mich unrecht verſtanden haben. Kam es aber auch einmal ans Licht, daß ich die armen Wichte ſo zum beſten haͤtte, ſo war ein leichter Ver- weis von den Lehrern alles, was ich dafuͤr hinneh- men mußte. Gern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/256
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/256>, abgerufen am 03.06.2024.