die Lectüre bald gemacht, da das Billet nur die wenigen Worte enthielt:
Jch empfehle mich gar schön! Madam, kön- nen heute mit dem Baron Treff Verlobung halten, ich habe nichts dawider, mein Seel nicht!
von Turner, Obristlieutenant.
Uns hatte das Blasen des Postillions ebenfalls aufgeweckt, der Magister fuhr so schnell aus seinem Bette, als ich aus dem meinigen, er konnte sich vor Beben kaum anziehen, ich sah, daß alles, auch die Backen an ihm zitterten, und lachte überlaut. Schneller als Confuselius kleidete ich mich an, um hurtig zur Mutter zu gehen und ihr seine gestrige Unterredung mit dem Obristlieutenant zu hinter- bringen. Zwar wußte ich, daß sie dadurch nicht schlecht auf den Magister ergrimmen würde, und freute mich auf den Schimpfregen, der nun auf ihn fallen würde, zugleich aber beschloß ich, ihn in Schutz zu nehmen, daß er nicht verabschiedet würde. Jch fand den Baron schon bei meiner Mutter, ihn hatte der Vorfall mit der Extrapost auch aus dem Bette getrieben, und als er ihre Bedeutung erkundet hatte, war er neugierig und voll froher
Ahndung
die Lectuͤre bald gemacht, da das Billet nur die wenigen Worte enthielt:
Jch empfehle mich gar ſchoͤn! Madam, koͤn- nen heute mit dem Baron Treff Verlobung halten, ich habe nichts dawider, mein Seel nicht!
von Turner, Obriſtlieutenant.
Uns hatte das Blaſen des Poſtillions ebenfalls aufgeweckt, der Magiſter fuhr ſo ſchnell aus ſeinem Bette, als ich aus dem meinigen, er konnte ſich vor Beben kaum anziehen, ich ſah, daß alles, auch die Backen an ihm zitterten, und lachte uͤberlaut. Schneller als Confuſelius kleidete ich mich an, um hurtig zur Mutter zu gehen und ihr ſeine geſtrige Unterredung mit dem Obriſtlieutenant zu hinter- bringen. Zwar wußte ich, daß ſie dadurch nicht ſchlecht auf den Magiſter ergrimmen wuͤrde, und freute mich auf den Schimpfregen, der nun auf ihn fallen wuͤrde, zugleich aber beſchloß ich, ihn in Schutz zu nehmen, daß er nicht verabſchiedet wuͤrde. Jch fand den Baron ſchon bei meiner Mutter, ihn hatte der Vorfall mit der Extrapoſt auch aus dem Bette getrieben, und als er ihre Bedeutung erkundet hatte, war er neugierig und voll froher
Ahndung
<TEI><text><body><divn="1"><spwho="#TUR"><p><pbfacs="#f0241"n="237"/>
die Lectuͤre bald gemacht, da das Billet nur die<lb/>
wenigen Worte enthielt:</p><lb/><floatingText><body><divtype="letter"><p>Jch empfehle mich gar ſchoͤn! Madam, koͤn-<lb/>
nen heute mit dem Baron Treff Verlobung halten,<lb/>
ich habe nichts dawider, mein Seel nicht!</p><lb/><closer><salute>von <hirendition="#g">Turner,<lb/>
Obriſtlieutenant</hi>.</salute></closer></div></body></floatingText><lb/><p>Uns hatte das Blaſen des Poſtillions ebenfalls<lb/>
aufgeweckt, der Magiſter fuhr ſo ſchnell aus ſeinem<lb/>
Bette, als ich aus dem meinigen, er konnte ſich<lb/>
vor Beben kaum anziehen, ich ſah, daß alles, auch<lb/>
die Backen an ihm zitterten, und lachte uͤberlaut.<lb/>
Schneller als Confuſelius kleidete ich mich an, um<lb/>
hurtig zur Mutter zu gehen und ihr ſeine geſtrige<lb/>
Unterredung mit dem Obriſtlieutenant zu hinter-<lb/>
bringen. Zwar wußte ich, daß ſie dadurch nicht<lb/>ſchlecht auf den Magiſter ergrimmen wuͤrde, und<lb/>
freute mich auf den Schimpfregen, der nun auf ihn<lb/>
fallen wuͤrde, zugleich aber beſchloß ich, ihn in<lb/>
Schutz zu nehmen, daß er nicht verabſchiedet wuͤrde.</p><lb/><p>Jch fand den Baron ſchon bei meiner Mutter,<lb/>
ihn hatte der Vorfall mit der Extrapoſt auch aus<lb/>
dem Bette getrieben, und als er ihre Bedeutung<lb/>
erkundet hatte, war er neugierig und voll froher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ahndung</fw><lb/></p></sp></div></body></text></TEI>
[237/0241]
die Lectuͤre bald gemacht, da das Billet nur die
wenigen Worte enthielt:
Jch empfehle mich gar ſchoͤn! Madam, koͤn-
nen heute mit dem Baron Treff Verlobung halten,
ich habe nichts dawider, mein Seel nicht!
von Turner,
Obriſtlieutenant.
Uns hatte das Blaſen des Poſtillions ebenfalls
aufgeweckt, der Magiſter fuhr ſo ſchnell aus ſeinem
Bette, als ich aus dem meinigen, er konnte ſich
vor Beben kaum anziehen, ich ſah, daß alles, auch
die Backen an ihm zitterten, und lachte uͤberlaut.
Schneller als Confuſelius kleidete ich mich an, um
hurtig zur Mutter zu gehen und ihr ſeine geſtrige
Unterredung mit dem Obriſtlieutenant zu hinter-
bringen. Zwar wußte ich, daß ſie dadurch nicht
ſchlecht auf den Magiſter ergrimmen wuͤrde, und
freute mich auf den Schimpfregen, der nun auf ihn
fallen wuͤrde, zugleich aber beſchloß ich, ihn in
Schutz zu nehmen, daß er nicht verabſchiedet wuͤrde.
Jch fand den Baron ſchon bei meiner Mutter,
ihn hatte der Vorfall mit der Extrapoſt auch aus
dem Bette getrieben, und als er ihre Bedeutung
erkundet hatte, war er neugierig und voll froher
Ahndung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz02_1800/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.