Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

ren, wo das Kind den niedlichen Mützchens und
den garnirten Kissen zu gefallen, die für dasselbe
besorgt waren, schon in der Wochenstube bleiben
mußte.

Sie konnte dies arme Mädchen von dem Au-
genblick an nicht leiden, wo sie hörte, daß ihm der
Prediger die Namen deutsch beigelegt hatte; um
den kleinen Palg, wie sie dasselbe nannte, nur
einigermaßen erträglich zu finden, beschloß sie, es
Madelon zu rufen, weil sie die Aussprache dieses
Namens am meisten französisch und am ungewöhn-
lichsten fand.

Nachdem die von der gehabten Aergerniß ver-
ursachte Unpäßlichkeit vorbei war, stellte sich wie-
der ein recht festes Wohlsein bei Frau Suschen ein,
demohngeachtet hatte sie beschlossen, ihre Wochen
völlig auszuhalten, um desto blühender hervorzu-
treten. Allein unsre Entschlüsse ändern sich oft,
wenn die Umstände es erfordern und so hatte sich
auch hier eine Nachricht eingefunden, welche Ma-
dam Schnitzer sogleich auszugehn vermochte. Sie
erhielt, als das angenehmste Geschenk ins Wochen-
bett einen Brief vom Baron Treff; die Sache, um
die er schrieb, betraf zwar nur eine Kommission,
allein sie hielt den Auftrag für ein sichres Zeichen,
daß er zu ihr zurückkommen würde und schätzte

sich

ren, wo das Kind den niedlichen Muͤtzchens und
den garnirten Kiſſen zu gefallen, die fuͤr daſſelbe
beſorgt waren, ſchon in der Wochenſtube bleiben
mußte.

Sie konnte dies arme Maͤdchen von dem Au-
genblick an nicht leiden, wo ſie hoͤrte, daß ihm der
Prediger die Namen deutſch beigelegt hatte; um
den kleinen Palg, wie ſie daſſelbe nannte, nur
einigermaßen ertraͤglich zu finden, beſchloß ſie, es
Madelon zu rufen, weil ſie die Ausſprache dieſes
Namens am meiſten franzoͤſiſch und am ungewoͤhn-
lichſten fand.

Nachdem die von der gehabten Aergerniß ver-
urſachte Unpaͤßlichkeit vorbei war, ſtellte ſich wie-
der ein recht feſtes Wohlſein bei Frau Suschen ein,
demohngeachtet hatte ſie beſchloſſen, ihre Wochen
voͤllig auszuhalten, um deſto bluͤhender hervorzu-
treten. Allein unſre Entſchluͤſſe aͤndern ſich oft,
wenn die Umſtaͤnde es erfordern und ſo hatte ſich
auch hier eine Nachricht eingefunden, welche Ma-
dam Schnitzer ſogleich auszugehn vermochte. Sie
erhielt, als das angenehmſte Geſchenk ins Wochen-
bett einen Brief vom Baron Treff; die Sache, um
die er ſchrieb, betraf zwar nur eine Kommiſſion,
allein ſie hielt den Auftrag fuͤr ein ſichres Zeichen,
daß er zu ihr zuruͤckkommen wuͤrde und ſchaͤtzte

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0369" n="363"/>
ren, wo das Kind den niedlichen Mu&#x0364;tzchens und<lb/>
den garnirten Ki&#x017F;&#x017F;en zu gefallen, die fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
be&#x017F;orgt waren, &#x017F;chon in der Wochen&#x017F;tube bleiben<lb/>
mußte.</p><lb/>
        <p>Sie konnte dies arme Ma&#x0364;dchen von dem Au-<lb/>
genblick an nicht leiden, wo &#x017F;ie ho&#x0364;rte, daß ihm der<lb/>
Prediger die Namen deut&#x017F;ch beigelegt hatte; um<lb/>
den kleinen Palg, wie &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe nannte, nur<lb/>
einigermaßen ertra&#x0364;glich zu finden, be&#x017F;chloß &#x017F;ie, es<lb/>
Madelon zu rufen, weil &#x017F;ie die Aus&#x017F;prache die&#x017F;es<lb/>
Namens am mei&#x017F;ten franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch und am ungewo&#x0364;hn-<lb/>
lich&#x017F;ten fand.</p><lb/>
        <p>Nachdem die von der gehabten Aergerniß ver-<lb/>
ur&#x017F;achte Unpa&#x0364;ßlichkeit vorbei war, &#x017F;tellte &#x017F;ich wie-<lb/>
der ein recht fe&#x017F;tes Wohl&#x017F;ein bei Frau Suschen ein,<lb/>
demohngeachtet hatte &#x017F;ie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, ihre Wochen<lb/>
vo&#x0364;llig auszuhalten, um de&#x017F;to blu&#x0364;hender hervorzu-<lb/>
treten. Allein un&#x017F;re Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e a&#x0364;ndern &#x017F;ich oft,<lb/>
wenn die Um&#x017F;ta&#x0364;nde es erfordern und &#x017F;o hatte &#x017F;ich<lb/>
auch hier eine Nachricht eingefunden, welche Ma-<lb/>
dam Schnitzer &#x017F;ogleich auszugehn vermochte. Sie<lb/>
erhielt, als das angenehm&#x017F;te Ge&#x017F;chenk ins Wochen-<lb/>
bett einen Brief vom Baron Treff; die Sache, um<lb/>
die er &#x017F;chrieb, betraf zwar nur eine Kommi&#x017F;&#x017F;ion,<lb/>
allein &#x017F;ie hielt den Auftrag fu&#x0364;r ein &#x017F;ichres Zeichen,<lb/>
daß er zu ihr zuru&#x0364;ckkommen wu&#x0364;rde und &#x017F;cha&#x0364;tzte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0369] ren, wo das Kind den niedlichen Muͤtzchens und den garnirten Kiſſen zu gefallen, die fuͤr daſſelbe beſorgt waren, ſchon in der Wochenſtube bleiben mußte. Sie konnte dies arme Maͤdchen von dem Au- genblick an nicht leiden, wo ſie hoͤrte, daß ihm der Prediger die Namen deutſch beigelegt hatte; um den kleinen Palg, wie ſie daſſelbe nannte, nur einigermaßen ertraͤglich zu finden, beſchloß ſie, es Madelon zu rufen, weil ſie die Ausſprache dieſes Namens am meiſten franzoͤſiſch und am ungewoͤhn- lichſten fand. Nachdem die von der gehabten Aergerniß ver- urſachte Unpaͤßlichkeit vorbei war, ſtellte ſich wie- der ein recht feſtes Wohlſein bei Frau Suschen ein, demohngeachtet hatte ſie beſchloſſen, ihre Wochen voͤllig auszuhalten, um deſto bluͤhender hervorzu- treten. Allein unſre Entſchluͤſſe aͤndern ſich oft, wenn die Umſtaͤnde es erfordern und ſo hatte ſich auch hier eine Nachricht eingefunden, welche Ma- dam Schnitzer ſogleich auszugehn vermochte. Sie erhielt, als das angenehmſte Geſchenk ins Wochen- bett einen Brief vom Baron Treff; die Sache, um die er ſchrieb, betraf zwar nur eine Kommiſſion, allein ſie hielt den Auftrag fuͤr ein ſichres Zeichen, daß er zu ihr zuruͤckkommen wuͤrde und ſchaͤtzte ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/369
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/369>, abgerufen am 14.06.2024.