Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Stuhl eingenommen hatten und Du mich küßtest
-- Weißt Du was, bleib lieber weg, mein Mann
kommt ja nun bald, dann bist Du desto öfter bei
uns, er wird nichts gegen unsre Vertraulichkeit
haben und die dritte Person in derselben sein. Du
hast recht, gute Sophie, versetzte Albrecht, ich
bleibe weg, es wäre schön, wenn ich anstatt
Freude bei Euch zu finden, und die Eurige ver-
mehren zu helfen, Zwietracht anrichten, Euch und
mich unglücklich machen sollte; denn ich wär's
gewiß mit!

Robert war also zum letztenmale bei Sophien
gewesen, aber diese Menschen mit dem erwachten
Gefühl, daß ihre unschuldige Freundschaft bösen
Schein geben und üble Folgen haben könnte, wa-
ren doch (das müssen meine Leser gestehen, und
Herr Celestin gestand es auch) viel unbehutsamer,
als Leute meiner Art, die bei wirklicher Ausübung
einer verbotenen Sache, wenns zu desto sicherern
Genuß gehört, lange heimlich thun können, da
hingegen diese, die nichts thaten, sich vielmehr
die größte Mühe gäben, gänzlich strafbar zu er-
scheinen. Doch so was stiftet Meister Urian, un-
ser gütiger Patron, ganz eigentlich an, um uns eine
Freude zu machen, denn nichts kann uns mehr er-
götzen, als wenn die feinen Geistmenschen in der

größ-

Stuhl eingenommen hatten und Du mich kuͤßteſt
— Weißt Du was, bleib lieber weg, mein Mann
kommt ja nun bald, dann biſt Du deſto oͤfter bei
uns, er wird nichts gegen unſre Vertraulichkeit
haben und die dritte Perſon in derſelben ſein. Du
haſt recht, gute Sophie, verſetzte Albrecht, ich
bleibe weg, es waͤre ſchoͤn, wenn ich anſtatt
Freude bei Euch zu finden, und die Eurige ver-
mehren zu helfen, Zwietracht anrichten, Euch und
mich ungluͤcklich machen ſollte; denn ich waͤr’s
gewiß mit!

Robert war alſo zum letztenmale bei Sophien
geweſen, aber dieſe Menſchen mit dem erwachten
Gefuͤhl, daß ihre unſchuldige Freundſchaft boͤſen
Schein geben und uͤble Folgen haben koͤnnte, wa-
ren doch (das muͤſſen meine Leſer geſtehen, und
Herr Celeſtin geſtand es auch) viel unbehutſamer,
als Leute meiner Art, die bei wirklicher Ausuͤbung
einer verbotenen Sache, wenns zu deſto ſicherern
Genuß gehoͤrt, lange heimlich thun koͤnnen, da
hingegen dieſe, die nichts thaten, ſich vielmehr
die groͤßte Muͤhe gaͤben, gaͤnzlich ſtrafbar zu er-
ſcheinen. Doch ſo was ſtiftet Meiſter Urian, un-
ſer guͤtiger Patron, ganz eigentlich an, um uns eine
Freude zu machen, denn nichts kann uns mehr er-
goͤtzen, als wenn die feinen Geiſtmenſchen in der

groͤß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0355" n="349"/>
Stuhl eingenommen hatten und Du mich ku&#x0364;ßte&#x017F;t<lb/>
&#x2014; Weißt Du was, bleib lieber weg, mein Mann<lb/>
kommt ja nun bald, dann bi&#x017F;t Du de&#x017F;to o&#x0364;fter bei<lb/>
uns, er wird nichts gegen un&#x017F;re Vertraulichkeit<lb/>
haben und die dritte Per&#x017F;on in der&#x017F;elben &#x017F;ein. Du<lb/>
ha&#x017F;t recht, gute Sophie, ver&#x017F;etzte Albrecht, ich<lb/>
bleibe weg, es wa&#x0364;re &#x017F;cho&#x0364;n, wenn ich an&#x017F;tatt<lb/>
Freude bei Euch zu finden, und die Eurige ver-<lb/>
mehren zu helfen, Zwietracht anrichten, Euch und<lb/>
mich unglu&#x0364;cklich machen &#x017F;ollte; denn ich wa&#x0364;r&#x2019;s<lb/>
gewiß mit!</p><lb/>
        <p>Robert war al&#x017F;o zum letztenmale bei Sophien<lb/>
gewe&#x017F;en, aber die&#x017F;e Men&#x017F;chen mit dem erwachten<lb/>
Gefu&#x0364;hl, daß ihre un&#x017F;chuldige Freund&#x017F;chaft bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Schein geben und u&#x0364;ble Folgen haben ko&#x0364;nnte, wa-<lb/>
ren doch (das mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en meine Le&#x017F;er ge&#x017F;tehen, und<lb/>
Herr Cele&#x017F;tin ge&#x017F;tand es auch) viel unbehut&#x017F;amer,<lb/>
als Leute meiner Art, die bei wirklicher Ausu&#x0364;bung<lb/>
einer verbotenen Sache, wenns zu de&#x017F;to &#x017F;icherern<lb/>
Genuß geho&#x0364;rt, lange heimlich thun ko&#x0364;nnen, da<lb/>
hingegen die&#x017F;e, die nichts thaten, &#x017F;ich vielmehr<lb/>
die gro&#x0364;ßte Mu&#x0364;he ga&#x0364;ben, ga&#x0364;nzlich &#x017F;trafbar zu er-<lb/>
&#x017F;cheinen. Doch &#x017F;o was &#x017F;tiftet Mei&#x017F;ter Urian, un-<lb/>
&#x017F;er gu&#x0364;tiger Patron, ganz eigentlich an, um uns eine<lb/>
Freude zu machen, denn nichts kann uns mehr er-<lb/>
go&#x0364;tzen, als wenn die feinen Gei&#x017F;tmen&#x017F;chen in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x0364;ß-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0355] Stuhl eingenommen hatten und Du mich kuͤßteſt — Weißt Du was, bleib lieber weg, mein Mann kommt ja nun bald, dann biſt Du deſto oͤfter bei uns, er wird nichts gegen unſre Vertraulichkeit haben und die dritte Perſon in derſelben ſein. Du haſt recht, gute Sophie, verſetzte Albrecht, ich bleibe weg, es waͤre ſchoͤn, wenn ich anſtatt Freude bei Euch zu finden, und die Eurige ver- mehren zu helfen, Zwietracht anrichten, Euch und mich ungluͤcklich machen ſollte; denn ich waͤr’s gewiß mit! Robert war alſo zum letztenmale bei Sophien geweſen, aber dieſe Menſchen mit dem erwachten Gefuͤhl, daß ihre unſchuldige Freundſchaft boͤſen Schein geben und uͤble Folgen haben koͤnnte, wa- ren doch (das muͤſſen meine Leſer geſtehen, und Herr Celeſtin geſtand es auch) viel unbehutſamer, als Leute meiner Art, die bei wirklicher Ausuͤbung einer verbotenen Sache, wenns zu deſto ſicherern Genuß gehoͤrt, lange heimlich thun koͤnnen, da hingegen dieſe, die nichts thaten, ſich vielmehr die groͤßte Muͤhe gaͤben, gaͤnzlich ſtrafbar zu er- ſcheinen. Doch ſo was ſtiftet Meiſter Urian, un- ſer guͤtiger Patron, ganz eigentlich an, um uns eine Freude zu machen, denn nichts kann uns mehr er- goͤtzen, als wenn die feinen Geiſtmenſchen in der groͤß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/355
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/355>, abgerufen am 14.06.2024.