Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Vater zu hoffen und indessen durch die Handlung
Mittel hätte, sie standesmäsig zu halten, zu wel-
chem Zweck sie doch auch ein hübsches Capitälchen,
wolches sie schon bei Seite gelegt, mitbrächte.

Von Anfang ihrer Heirath hatte sie höhere
Gedanken, da befand sich Treff noch nicht in sol-
chen brillanten Umständen, und könnte es vielleicht
für ein Glück gehalten haben, Madam Schnitzern
mit dem schönen Vermögen ihres Mannes, den
man ja wohl auf eine heimliche Art aus der Welt
schaffen könnte, zur Frau Baroninn zu machen.
Aber der Herr Baron war seit er Geld hatte im-
mer unartiger gegen sie geworden, überhaupt hat-
te er sie nie so zärtlich und höflich behandelt als
Busch, es schien ihr auch, daß von ihrer Seite
die Liebe zum Baron nie so groß gewesen wäre, als
sie dieselbe jetzt gegen Albrechten empfände, also
mochte er immer reisen, so könnte sie ihren ge-
liebten Albrecht, ohne just den guten Johann Ja-
cob den letzten Fang zu geben, heirathen und doch
eine angesehene Frau werden.

Meines Erachtens hatte Suschen hier über-
triebene rechtschaffene Absichten und ward durch
das Lesen, wozu Albrecht sie verleitete, beinahe zu
unnöthigen Ueberlegungen hingerissen, indem sie,
die sonst eine Frau von freier ungezwungener Den-
kungsart
X 2
Vater zu hoffen und indeſſen durch die Handlung
Mittel haͤtte, ſie ſtandesmaͤſig zu halten, zu wel-
chem Zweck ſie doch auch ein huͤbſches Capitaͤlchen,
wolches ſie ſchon bei Seite gelegt, mitbraͤchte.

Von Anfang ihrer Heirath hatte ſie hoͤhere
Gedanken, da befand ſich Treff noch nicht in ſol-
chen brillanten Umſtaͤnden, und koͤnnte es vielleicht
fuͤr ein Gluͤck gehalten haben, Madam Schnitzern
mit dem ſchoͤnen Vermoͤgen ihres Mannes, den
man ja wohl auf eine heimliche Art aus der Welt
ſchaffen koͤnnte, zur Frau Baroninn zu machen.
Aber der Herr Baron war ſeit er Geld hatte im-
mer unartiger gegen ſie geworden, uͤberhaupt hat-
te er ſie nie ſo zaͤrtlich und hoͤflich behandelt als
Buſch, es ſchien ihr auch, daß von ihrer Seite
die Liebe zum Baron nie ſo groß geweſen waͤre, als
ſie dieſelbe jetzt gegen Albrechten empfaͤnde, alſo
mochte er immer reiſen, ſo koͤnnte ſie ihren ge-
liebten Albrecht, ohne juſt den guten Johann Ja-
cob den letzten Fang zu geben, heirathen und doch
eine angeſehene Frau werden.

Meines Erachtens hatte Suschen hier uͤber-
triebene rechtſchaffene Abſichten und ward durch
das Leſen, wozu Albrecht ſie verleitete, beinahe zu
unnoͤthigen Ueberlegungen hingeriſſen, indem ſie,
die ſonſt eine Frau von freier ungezwungener Den-
kungsart
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#POST">
          <p><pb facs="#f0329" n="323"/>
Vater zu hoffen und inde&#x017F;&#x017F;en durch die Handlung<lb/>
Mittel ha&#x0364;tte, &#x017F;ie &#x017F;tandesma&#x0364;&#x017F;ig zu halten, zu wel-<lb/>
chem Zweck &#x017F;ie doch auch ein hu&#x0364;b&#x017F;ches Capita&#x0364;lchen,<lb/>
wolches &#x017F;ie &#x017F;chon bei Seite gelegt, mitbra&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Von Anfang ihrer Heirath hatte &#x017F;ie ho&#x0364;here<lb/>
Gedanken, da befand &#x017F;ich Treff noch nicht in &#x017F;ol-<lb/>
chen brillanten Um&#x017F;ta&#x0364;nden, und ko&#x0364;nnte es vielleicht<lb/>
fu&#x0364;r ein Glu&#x0364;ck gehalten haben, Madam Schnitzern<lb/>
mit dem &#x017F;cho&#x0364;nen Vermo&#x0364;gen ihres Mannes, den<lb/>
man ja wohl auf eine heimliche Art aus der Welt<lb/>
&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnte, zur Frau Baroninn zu machen.<lb/>
Aber der Herr Baron war &#x017F;eit er Geld hatte im-<lb/>
mer unartiger gegen &#x017F;ie geworden, u&#x0364;berhaupt hat-<lb/>
te er &#x017F;ie nie &#x017F;o za&#x0364;rtlich und ho&#x0364;flich behandelt als<lb/>
Bu&#x017F;ch, es &#x017F;chien ihr auch, daß von ihrer Seite<lb/>
die Liebe zum Baron nie &#x017F;o groß gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, als<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elbe jetzt gegen Albrechten empfa&#x0364;nde, al&#x017F;o<lb/>
mochte er immer rei&#x017F;en, &#x017F;o ko&#x0364;nnte &#x017F;ie ihren ge-<lb/>
liebten Albrecht, ohne ju&#x017F;t den guten Johann Ja-<lb/>
cob den letzten Fang zu geben, heirathen und doch<lb/>
eine ange&#x017F;ehene Frau werden.</p><lb/>
          <p>Meines Erachtens hatte Suschen hier u&#x0364;ber-<lb/>
triebene recht&#x017F;chaffene Ab&#x017F;ichten und ward durch<lb/>
das Le&#x017F;en, wozu Albrecht &#x017F;ie verleitete, beinahe zu<lb/>
unno&#x0364;thigen Ueberlegungen hingeri&#x017F;&#x017F;en, indem &#x017F;ie,<lb/>
die &#x017F;on&#x017F;t eine Frau von freier ungezwungener Den-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kungsart</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0329] Vater zu hoffen und indeſſen durch die Handlung Mittel haͤtte, ſie ſtandesmaͤſig zu halten, zu wel- chem Zweck ſie doch auch ein huͤbſches Capitaͤlchen, wolches ſie ſchon bei Seite gelegt, mitbraͤchte. Von Anfang ihrer Heirath hatte ſie hoͤhere Gedanken, da befand ſich Treff noch nicht in ſol- chen brillanten Umſtaͤnden, und koͤnnte es vielleicht fuͤr ein Gluͤck gehalten haben, Madam Schnitzern mit dem ſchoͤnen Vermoͤgen ihres Mannes, den man ja wohl auf eine heimliche Art aus der Welt ſchaffen koͤnnte, zur Frau Baroninn zu machen. Aber der Herr Baron war ſeit er Geld hatte im- mer unartiger gegen ſie geworden, uͤberhaupt hat- te er ſie nie ſo zaͤrtlich und hoͤflich behandelt als Buſch, es ſchien ihr auch, daß von ihrer Seite die Liebe zum Baron nie ſo groß geweſen waͤre, als ſie dieſelbe jetzt gegen Albrechten empfaͤnde, alſo mochte er immer reiſen, ſo koͤnnte ſie ihren ge- liebten Albrecht, ohne juſt den guten Johann Ja- cob den letzten Fang zu geben, heirathen und doch eine angeſehene Frau werden. Meines Erachtens hatte Suschen hier uͤber- triebene rechtſchaffene Abſichten und ward durch das Leſen, wozu Albrecht ſie verleitete, beinahe zu unnoͤthigen Ueberlegungen hingeriſſen, indem ſie, die ſonſt eine Frau von freier ungezwungener Den- kungsart X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/329
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/329>, abgerufen am 26.06.2024.