de mit ihm, nach welcher der Postsecretair (den die gute Schnitzerinn nicht kannte, weshalb sie wohl so boshafter Weise angeführt werden konnte) am andern Morgen gestiefelt und gespornt bei ihm ein- traf. Albrecht wollte anfangs mit ihm in den Gast- hof gehn, weil er aber doch das Aufsehn vermei- den und den ehrlichen Johann Jacob nicht mit er- schrecken wollte, änderte er seinen Entschluß und hatte schon vor seines Freundes Ankunft ein Billet an Frau Suschen abgeschickt, mit dem Bescheide es in ihre eignen Hände zu geben. Jn diesem Billet schrieb er ihr "daß ein Freund vom Hofe angekommen sei, und sie in wichtigen und zwar verdrüßlichen Angelegenheiten sprechen müßte: Zum größten Glück sei er, als ein Bekannter und Freund bei ihm zuerst angesprochen und habe ihm die Sache eröffnet, worauf er ihn um Vergünstigung gebeten, sie zu benachrichtigen, damit sie zu ihm (Albrech- ten) kommen möchte, und das Aufsehn so wohl bei ihrem Mann, als den Leuten im Gasthof vermie- den würde; auch hätteier seinen Freund um Scho- nung und Höflichkeit für sie gebeten, welches er ihm, in Ansehung ihrer ihm bekannt gemachten Umstände, versprochen hätte. Also bäte er sie, ja unverzüglich zu kommen, aber ohne dort zu sagen, wo sie hingänge, damit dadurch die Sache augen-
blick-
de mit ihm, nach welcher der Poſtſecretair (den die gute Schnitzerinn nicht kannte, weshalb ſie wohl ſo boshafter Weiſe angefuͤhrt werden konnte) am andern Morgen geſtiefelt und geſpornt bei ihm ein- traf. Albrecht wollte anfangs mit ihm in den Gaſt- hof gehn, weil er aber doch das Aufſehn vermei- den und den ehrlichen Johann Jacob nicht mit er- ſchrecken wollte, aͤnderte er ſeinen Entſchluß und hatte ſchon vor ſeines Freundes Ankunft ein Billet an Frau Suschen abgeſchickt, mit dem Beſcheide es in ihre eignen Haͤnde zu geben. Jn dieſem Billet ſchrieb er ihr „daß ein Freund vom Hofe angekommen ſei, und ſie in wichtigen und zwar verdruͤßlichen Angelegenheiten ſprechen muͤßte: Zum groͤßten Gluͤck ſei er, als ein Bekannter und Freund bei ihm zuerſt angeſprochen und habe ihm die Sache eroͤffnet, worauf er ihn um Verguͤnſtigung gebeten, ſie zu benachrichtigen, damit ſie zu ihm (Albrech- ten) kommen moͤchte, und das Aufſehn ſo wohl bei ihrem Mann, als den Leuten im Gaſthof vermie- den wuͤrde; auch haͤtteier ſeinen Freund um Scho- nung und Hoͤflichkeit fuͤr ſie gebeten, welches er ihm, in Anſehung ihrer ihm bekannt gemachten Umſtaͤnde, verſprochen haͤtte. Alſo baͤte er ſie, ja unverzuͤglich zu kommen, aber ohne dort zu ſagen, wo ſie hingaͤnge, damit dadurch die Sache augen-
blick-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0310"n="304"/>
de mit ihm, nach welcher der Poſtſecretair (den<lb/>
die gute Schnitzerinn nicht kannte, weshalb ſie wohl<lb/>ſo boshafter Weiſe angefuͤhrt werden konnte) am<lb/>
andern Morgen geſtiefelt und geſpornt bei ihm ein-<lb/>
traf. Albrecht wollte anfangs mit ihm in den Gaſt-<lb/>
hof gehn, weil er aber doch das Aufſehn vermei-<lb/>
den und den ehrlichen Johann Jacob nicht mit er-<lb/>ſchrecken wollte, aͤnderte er ſeinen Entſchluß und<lb/>
hatte ſchon vor ſeines Freundes Ankunft ein Billet<lb/>
an Frau Suschen abgeſchickt, mit dem Beſcheide<lb/>
es in ihre eignen Haͤnde zu geben. Jn dieſem<lb/>
Billet ſchrieb er ihr „daß ein Freund vom Hofe<lb/>
angekommen ſei, und ſie in wichtigen und zwar<lb/>
verdruͤßlichen Angelegenheiten ſprechen muͤßte: Zum<lb/>
groͤßten Gluͤck ſei er, als ein Bekannter und Freund<lb/>
bei ihm zuerſt angeſprochen und habe ihm die Sache<lb/>
eroͤffnet, worauf er ihn um Verguͤnſtigung gebeten,<lb/>ſie zu benachrichtigen, damit ſie zu ihm (Albrech-<lb/>
ten) kommen moͤchte, und das Aufſehn ſo wohl<lb/>
bei ihrem Mann, als den Leuten im Gaſthof vermie-<lb/>
den wuͤrde; auch haͤtteier ſeinen Freund um Scho-<lb/>
nung und Hoͤflichkeit fuͤr ſie gebeten, welches er<lb/>
ihm, in Anſehung ihrer ihm bekannt gemachten<lb/>
Umſtaͤnde, verſprochen haͤtte. Alſo baͤte er ſie, ja<lb/>
unverzuͤglich zu kommen, aber ohne dort zu ſagen,<lb/>
wo ſie hingaͤnge, damit dadurch die Sache augen-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">blick-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[304/0310]
de mit ihm, nach welcher der Poſtſecretair (den
die gute Schnitzerinn nicht kannte, weshalb ſie wohl
ſo boshafter Weiſe angefuͤhrt werden konnte) am
andern Morgen geſtiefelt und geſpornt bei ihm ein-
traf. Albrecht wollte anfangs mit ihm in den Gaſt-
hof gehn, weil er aber doch das Aufſehn vermei-
den und den ehrlichen Johann Jacob nicht mit er-
ſchrecken wollte, aͤnderte er ſeinen Entſchluß und
hatte ſchon vor ſeines Freundes Ankunft ein Billet
an Frau Suschen abgeſchickt, mit dem Beſcheide
es in ihre eignen Haͤnde zu geben. Jn dieſem
Billet ſchrieb er ihr „daß ein Freund vom Hofe
angekommen ſei, und ſie in wichtigen und zwar
verdruͤßlichen Angelegenheiten ſprechen muͤßte: Zum
groͤßten Gluͤck ſei er, als ein Bekannter und Freund
bei ihm zuerſt angeſprochen und habe ihm die Sache
eroͤffnet, worauf er ihn um Verguͤnſtigung gebeten,
ſie zu benachrichtigen, damit ſie zu ihm (Albrech-
ten) kommen moͤchte, und das Aufſehn ſo wohl
bei ihrem Mann, als den Leuten im Gaſthof vermie-
den wuͤrde; auch haͤtteier ſeinen Freund um Scho-
nung und Hoͤflichkeit fuͤr ſie gebeten, welches er
ihm, in Anſehung ihrer ihm bekannt gemachten
Umſtaͤnde, verſprochen haͤtte. Alſo baͤte er ſie, ja
unverzuͤglich zu kommen, aber ohne dort zu ſagen,
wo ſie hingaͤnge, damit dadurch die Sache augen-
blick-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/310>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.