Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

sich Hoffnung, sie für ihren Mann wenigstens bieg-
sam zu machen, wenn man ihrer Thorheit eine
Richtung gäbe, bei der sie ein bescheidenes Betra-
gen gegen den Ehemann als Vermehrung ihres
Werths ansehn lernte.

Auch von Jhrem Busch bekomm' ich immer ei-
nen bessern Begriff, je weiter Sie von ihm spre-
chen, sagte Celestin. Dieser Zug beweißt, daß er
eingesehn hat, es sei Pflicht, ein jedes Mittel,
welches zur Beßrung eines Menschen beitragen und
etwas Gutes hervorbringen kann, anzuwenden, wenn
es auch nicht zu den geraden, sondern zu den Sei-
tenmitteln gehört. So ist es z. B. freilich nicht
ganz recht, jemanden aus einer Thorheit in die
andere zu leiten, in dem Fall aber, wenn eine
Person nicht klug zu machen und durch vernünf-
tige Vorstellungen zu gewinnen ist, mache man sich
immer zu Erlangung eines guten Zwecks ihre
Schwachheiten zu Nutze.

Das vornehmste, versetzte ich, von dem was
Sie da sagen, Herr Celestin, habe ich immer auch
eingesehn, d. h. ich halte viel von Seitenmitteln,
denn die geraden, welche ich meines Orts zuweilen
anwende, führen mich selten zu meinem Zweck;
die Menschen sind gar zu veränderlich, sie kehren

sich

ſich Hoffnung, ſie fuͤr ihren Mann wenigſtens bieg-
ſam zu machen, wenn man ihrer Thorheit eine
Richtung gaͤbe, bei der ſie ein beſcheidenes Betra-
gen gegen den Ehemann als Vermehrung ihres
Werths anſehn lernte.

Auch von Jhrem Buſch bekomm’ ich immer ei-
nen beſſern Begriff, je weiter Sie von ihm ſpre-
chen, ſagte Celeſtin. Dieſer Zug beweißt, daß er
eingeſehn hat, es ſei Pflicht, ein jedes Mittel,
welches zur Beßrung eines Menſchen beitragen und
etwas Gutes hervorbringen kann, anzuwenden, wenn
es auch nicht zu den geraden, ſondern zu den Sei-
tenmitteln gehoͤrt. So iſt es z. B. freilich nicht
ganz recht, jemanden aus einer Thorheit in die
andere zu leiten, in dem Fall aber, wenn eine
Perſon nicht klug zu machen und durch vernuͤnf-
tige Vorſtellungen zu gewinnen iſt, mache man ſich
immer zu Erlangung eines guten Zwecks ihre
Schwachheiten zu Nutze.

Das vornehmſte, verſetzte ich, von dem was
Sie da ſagen, Herr Celeſtin, habe ich immer auch
eingeſehn, d. h. ich halte viel von Seitenmitteln,
denn die geraden, welche ich meines Orts zuweilen
anwende, fuͤhren mich ſelten zu meinem Zweck;
die Menſchen ſind gar zu veraͤnderlich, ſie kehren

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="282"/>
&#x017F;ich Hoffnung, &#x017F;ie fu&#x0364;r ihren Mann wenig&#x017F;tens bieg-<lb/>
&#x017F;am zu machen, wenn man ihrer Thorheit eine<lb/>
Richtung ga&#x0364;be, bei der &#x017F;ie ein be&#x017F;cheidenes Betra-<lb/>
gen gegen den Ehemann als Vermehrung ihres<lb/>
Werths an&#x017F;ehn lernte.</p><lb/>
        <p>Auch von Jhrem Bu&#x017F;ch bekomm&#x2019; ich immer ei-<lb/>
nen be&#x017F;&#x017F;ern Begriff, je weiter Sie von ihm &#x017F;pre-<lb/>
chen, &#x017F;agte Cele&#x017F;tin. Die&#x017F;er Zug beweißt, daß er<lb/>
einge&#x017F;ehn hat, es &#x017F;ei Pflicht, ein jedes Mittel,<lb/>
welches zur Beßrung eines Men&#x017F;chen beitragen und<lb/>
etwas Gutes hervorbringen kann, anzuwenden, wenn<lb/>
es auch nicht zu den geraden, &#x017F;ondern zu den Sei-<lb/>
tenmitteln geho&#x0364;rt. So i&#x017F;t es z. B. freilich nicht<lb/>
ganz recht, jemanden aus einer Thorheit in die<lb/>
andere zu leiten, in dem Fall aber, wenn eine<lb/>
Per&#x017F;on nicht klug zu machen und durch vernu&#x0364;nf-<lb/>
tige Vor&#x017F;tellungen zu gewinnen i&#x017F;t, mache man &#x017F;ich<lb/>
immer zu Erlangung eines guten Zwecks ihre<lb/>
Schwachheiten zu Nutze.</p><lb/>
        <p>Das vornehm&#x017F;te, ver&#x017F;etzte ich, von dem was<lb/>
Sie da &#x017F;agen, Herr Cele&#x017F;tin, habe ich immer auch<lb/>
einge&#x017F;ehn, d. h. ich halte viel von Seitenmitteln,<lb/>
denn die geraden, welche ich meines Orts zuweilen<lb/>
anwende, fu&#x0364;hren mich &#x017F;elten zu meinem Zweck;<lb/>
die Men&#x017F;chen &#x017F;ind gar zu vera&#x0364;nderlich, &#x017F;ie kehren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0288] ſich Hoffnung, ſie fuͤr ihren Mann wenigſtens bieg- ſam zu machen, wenn man ihrer Thorheit eine Richtung gaͤbe, bei der ſie ein beſcheidenes Betra- gen gegen den Ehemann als Vermehrung ihres Werths anſehn lernte. Auch von Jhrem Buſch bekomm’ ich immer ei- nen beſſern Begriff, je weiter Sie von ihm ſpre- chen, ſagte Celeſtin. Dieſer Zug beweißt, daß er eingeſehn hat, es ſei Pflicht, ein jedes Mittel, welches zur Beßrung eines Menſchen beitragen und etwas Gutes hervorbringen kann, anzuwenden, wenn es auch nicht zu den geraden, ſondern zu den Sei- tenmitteln gehoͤrt. So iſt es z. B. freilich nicht ganz recht, jemanden aus einer Thorheit in die andere zu leiten, in dem Fall aber, wenn eine Perſon nicht klug zu machen und durch vernuͤnf- tige Vorſtellungen zu gewinnen iſt, mache man ſich immer zu Erlangung eines guten Zwecks ihre Schwachheiten zu Nutze. Das vornehmſte, verſetzte ich, von dem was Sie da ſagen, Herr Celeſtin, habe ich immer auch eingeſehn, d. h. ich halte viel von Seitenmitteln, denn die geraden, welche ich meines Orts zuweilen anwende, fuͤhren mich ſelten zu meinem Zweck; die Menſchen ſind gar zu veraͤnderlich, ſie kehren ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/288
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/288>, abgerufen am 12.06.2024.