Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Trauerjahr des Herrn Schnitzer neigte
sich nun zum Ende, und Confuselius begonnte end-
lich, sein Freiwerber-Geschäfft im Ernste zu trei-
ben. Er stellte Schnitzern vor, daß er übelthäte,
wenn er in seinen besten Jahren, da er die Vater-
freuden noch genießen, und bei einer jungen Frau
manches Vergnügen finden könnte, welches er bei
der Seeligen nicht gekannt hätte, ledig bliebe. Da
er indessen mit sich selbst noch nicht einig war, wel-
che von allen denen, die er auf seiner Liste hatte,
er Schnitzern vorschlagen sollte, indem er den rei-
chen Wittwer am liebsten an die Meistbietende
verhandelt haben möchte; so wollte er seinen Mann
nicht vor der Zeit warm machen, sondern sprach
nur überhaupt von dieser und jener hübschen Per-
son, die er kannte, und bei der er allenfalls, wenn
Schnitzer es verlangte, den Freiwerber für ihn ma-
chen wollte.

Dieses wurde nun sein tägliches Gespräch, mit
dem er immer näher rückte, zumal da Johann Ja-
cob selbst anfieng, zu überlegen, daß es so übel nicht
sein könnte, ein hübsches muntres Weib, so oft
es ihm gelegen wäre, in seine Arme zu schließen.
Er machte zwar mit unter noch eine oder die
andre Einwendung; aber Confuselius wußte jeder
Bedenklichkeit zu begegnen; und nachdem er alle
Zwei-
L
Das Trauerjahr des Herrn Schnitzer neigte
ſich nun zum Ende, und Confuſelius begonnte end-
lich, ſein Freiwerber-Geſchaͤfft im Ernſte zu trei-
ben. Er ſtellte Schnitzern vor, daß er uͤbelthaͤte,
wenn er in ſeinen beſten Jahren, da er die Vater-
freuden noch genießen, und bei einer jungen Frau
manches Vergnuͤgen finden koͤnnte, welches er bei
der Seeligen nicht gekannt haͤtte, ledig bliebe. Da
er indeſſen mit ſich ſelbſt noch nicht einig war, wel-
che von allen denen, die er auf ſeiner Liſte hatte,
er Schnitzern vorſchlagen ſollte, indem er den rei-
chen Wittwer am liebſten an die Meiſtbietende
verhandelt haben moͤchte; ſo wollte er ſeinen Mann
nicht vor der Zeit warm machen, ſondern ſprach
nur uͤberhaupt von dieſer und jener huͤbſchen Per-
ſon, die er kannte, und bei der er allenfalls, wenn
Schnitzer es verlangte, den Freiwerber fuͤr ihn ma-
chen wollte.

Dieſes wurde nun ſein taͤgliches Geſpraͤch, mit
dem er immer naͤher ruͤckte, zumal da Johann Ja-
cob ſelbſt anfieng, zu uͤberlegen, daß es ſo uͤbel nicht
ſein koͤnnte, ein huͤbſches muntres Weib, ſo oft
es ihm gelegen waͤre, in ſeine Arme zu ſchließen.
Er machte zwar mit unter noch eine oder die
andre Einwendung; aber Confuſelius wußte jeder
Bedenklichkeit zu begegnen; und nachdem er alle
Zwei-
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#SUS">
          <pb facs="#f0167" n="161"/>
          <p>Das Trauerjahr des Herrn Schnitzer neigte<lb/>
&#x017F;ich nun zum Ende, und Confu&#x017F;elius begonnte end-<lb/>
lich, &#x017F;ein Freiwerber-Ge&#x017F;cha&#x0364;fft im Ern&#x017F;te zu trei-<lb/>
ben. Er &#x017F;tellte Schnitzern vor, daß er u&#x0364;beltha&#x0364;te,<lb/>
wenn er in &#x017F;einen be&#x017F;ten Jahren, da er die Vater-<lb/>
freuden noch genießen, und bei einer jungen Frau<lb/>
manches Vergnu&#x0364;gen finden ko&#x0364;nnte, welches er bei<lb/>
der Seeligen nicht gekannt ha&#x0364;tte, ledig bliebe. Da<lb/>
er inde&#x017F;&#x017F;en mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t noch nicht einig war, wel-<lb/>
che von allen denen, die er auf &#x017F;einer Li&#x017F;te hatte,<lb/>
er Schnitzern vor&#x017F;chlagen &#x017F;ollte, indem er den rei-<lb/>
chen Wittwer am lieb&#x017F;ten an die Mei&#x017F;tbietende<lb/>
verhandelt haben mo&#x0364;chte; &#x017F;o wollte er &#x017F;einen Mann<lb/>
nicht vor der Zeit warm machen, &#x017F;ondern &#x017F;prach<lb/>
nur u&#x0364;berhaupt von die&#x017F;er und jener hu&#x0364;b&#x017F;chen Per-<lb/>
&#x017F;on, die er kannte, und bei der er allenfalls, wenn<lb/>
Schnitzer es verlangte, den Freiwerber fu&#x0364;r ihn ma-<lb/>
chen wollte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es wurde nun &#x017F;ein ta&#x0364;gliches Ge&#x017F;pra&#x0364;ch, mit<lb/>
dem er immer na&#x0364;her ru&#x0364;ckte, zumal da Johann Ja-<lb/>
cob &#x017F;elb&#x017F;t anfieng, zu u&#x0364;berlegen, daß es &#x017F;o u&#x0364;bel nicht<lb/>
&#x017F;ein ko&#x0364;nnte, ein hu&#x0364;b&#x017F;ches muntres Weib, &#x017F;o oft<lb/>
es ihm gelegen wa&#x0364;re, in &#x017F;eine Arme zu &#x017F;chließen.<lb/>
Er machte zwar mit unter noch eine oder die<lb/>
andre Einwendung; aber Confu&#x017F;elius wußte jeder<lb/>
Bedenklichkeit zu begegnen; und nachdem er alle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">Zwei-</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0167] Das Trauerjahr des Herrn Schnitzer neigte ſich nun zum Ende, und Confuſelius begonnte end- lich, ſein Freiwerber-Geſchaͤfft im Ernſte zu trei- ben. Er ſtellte Schnitzern vor, daß er uͤbelthaͤte, wenn er in ſeinen beſten Jahren, da er die Vater- freuden noch genießen, und bei einer jungen Frau manches Vergnuͤgen finden koͤnnte, welches er bei der Seeligen nicht gekannt haͤtte, ledig bliebe. Da er indeſſen mit ſich ſelbſt noch nicht einig war, wel- che von allen denen, die er auf ſeiner Liſte hatte, er Schnitzern vorſchlagen ſollte, indem er den rei- chen Wittwer am liebſten an die Meiſtbietende verhandelt haben moͤchte; ſo wollte er ſeinen Mann nicht vor der Zeit warm machen, ſondern ſprach nur uͤberhaupt von dieſer und jener huͤbſchen Per- ſon, die er kannte, und bei der er allenfalls, wenn Schnitzer es verlangte, den Freiwerber fuͤr ihn ma- chen wollte. Dieſes wurde nun ſein taͤgliches Geſpraͤch, mit dem er immer naͤher ruͤckte, zumal da Johann Ja- cob ſelbſt anfieng, zu uͤberlegen, daß es ſo uͤbel nicht ſein koͤnnte, ein huͤbſches muntres Weib, ſo oft es ihm gelegen waͤre, in ſeine Arme zu ſchließen. Er machte zwar mit unter noch eine oder die andre Einwendung; aber Confuſelius wußte jeder Bedenklichkeit zu begegnen; und nachdem er alle Zwei- L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/167
Zitationshilfe: Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/167>, abgerufen am 23.11.2024.