Walcker, Karl: Die Frauenbewegung. Straßburg, 1896.bleibt. Die Notizen über Massachusetts und Frl. H. Goldschmidt, Von R. Artaria erschien in der Gartenlaube 1894, Nr. 15, Frl. J. Hirsch's historische Denkschrift ist bereits oben S. 1 Frau L. Morgenstern's Werk "Frauenarbeit in Deutschland", bleibt. Die Notizen über Massachusetts und Frl. H. Goldschmidt, Von R. Artaria erschien in der Gartenlaube 1894, Nr. 15, Frl. J. Hirsch's historische Denkschrift ist bereits oben S. 1 Frau L. Morgenstern's Werk „Frauenarbeit in Deutschland“, <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="8"/> bleibt. Die Notizen über Massachusetts und Frl. H. <hi rendition="#g">Goldschmidt</hi>,<lb/> S. 138, 139, sind ungenau. (Vgl. unten S. 9.) Jmmerhin enthält<lb/> das Buch brauchbare Notizen.</p><lb/> <p>Von R. <hi rendition="#g">Artaria</hi> erschien in der Gartenlaube 1894, Nr. 15,<lb/> ein biographischer, mit Porträts versehener Artikel über zehn <hi rendition="#g">Führe-<lb/> rinnen der Frauenbewegung</hi>. Ordnet man die Namen chrono-<lb/> logisch, so erhält man folgende Liste: 1) Freifrau B. v. <hi rendition="#g">Maren-<lb/> holz-Bülow</hi>, 1811-93. 2) Frau L. <hi rendition="#g">Otto-Peters</hi>, 1819-95.<lb/> 3) Frl. L. <hi rendition="#g">Büchner</hi>, 1821-77. 4) Frau Dr. <hi rendition="#g">Henriette Gold-<lb/> schmidt</hi> in Leipzig (geb. Benas, 1829 in Krotoschin geb.), nicht<lb/> zu verwechseln mit Frl. Henriette Goldschmidt in Berlin. 5) Frau M.<lb/><hi rendition="#g">Weber</hi>, geb. 1829. 6) Frau <hi rendition="#g">Lina Morgenstern</hi>, geb. 1830. 7) Frl.<lb/> M. <hi rendition="#g">Calm</hi>, 1837-87. 8) Frl. <hi rendition="#g">Auguste Schmidt</hi>, geb. 1833.<lb/> 9) Frau M. <hi rendition="#g">Löper-Housselle</hi>, geb. 1837. 10) Frl. <hi rendition="#g">Helene Lange</hi>,<lb/> geb. 1848. Auch andere Namen wären meines Erachtens anzuführen<lb/> gewesen, z. B. Frl. M. <hi rendition="#g">Menzzer</hi> (wenn ich nicht irre, 1896 verstorben),<lb/> Frl. J. <hi rendition="#g">Hirsch</hi>, Frau <hi rendition="#g">Hedwig Dohm</hi>, Frau <hi rendition="#g">Minna Cauer</hi>.</p><lb/> <p>Frl. J. <hi rendition="#g">Hirsch</hi>'s historische Denkschrift ist bereits oben S. 1<lb/> erwähnt worden. Von Frau <hi rendition="#g">Luise Otto-Peters</hi> erschien 1890<lb/> „Das erste Vierteljahrhundert des Allgemeinen Deutschen Frauen-<lb/> vereins“. S. 1 wird die „Mitteldeutsche Volkszeitung“ erwähnt, die<lb/> nach dem Meyer'schen Konv.-Lex. 1858 bis 1864, bis zum Tode<lb/> A. <hi rendition="#g">Peters</hi>', von ihm und seiner Frau redigiert wurde. 1865 über-<lb/> nahm <hi rendition="#g">Liebknecht</hi> die Redaktion, die er im großdeutsch-partikularistischen<lb/> Sinne führte. Jm September 1866 wurde das Blatt von der preußischen<lb/> Militärverwaltung unterdrückt (F. <hi rendition="#g">Mehring</hi>, Die deutsche Sozial-<lb/> demokratie, 3. Aufl. 1879, S. 93). Trotz den sonstigen Verdiensten<lb/> der Verfasserin hat ihre in Rede stehende, 1890 erschienene Schrift<lb/> sozusagen etwas Geschlechtspartikularistisches, Feministisches, Doktrinär-<lb/> Unpraktisches, Manchesterliches, wie namentlich die Stellen auf<lb/> S. 9 ff. 40 zeigen. Viel unbefangener sprach sich nach S. 40 Frl.<lb/> L. <hi rendition="#g">Büchner</hi> 1876 aus. Ein stenographischer Bericht über ihre Rede<lb/> dürfte leider nicht existieren. (Vgl. auch <hi rendition="#g">Duboc</hi>, S. .99, 100, 104,<lb/> 105.) S. 16 ist der Name „Kongreß deutscher Volkswirte“ ungenau<lb/> wiedergegeben. Trotz solchen und anderen Mängeln ist das Buch von<lb/> L. <hi rendition="#g">Otto-Peters</hi> eine reichhaltige, dankenswerte Arbeit.</p><lb/> <p>Frau L. <hi rendition="#g">Morgenstern</hi>'s Werk „Frauenarbeit in Deutschland“,<lb/> 2 Teile, 1893, enthält noch reichhaltigere statistische Daten über die<lb/>   </p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0014]
bleibt. Die Notizen über Massachusetts und Frl. H. Goldschmidt,
S. 138, 139, sind ungenau. (Vgl. unten S. 9.) Jmmerhin enthält
das Buch brauchbare Notizen.
Von R. Artaria erschien in der Gartenlaube 1894, Nr. 15,
ein biographischer, mit Porträts versehener Artikel über zehn Führe-
rinnen der Frauenbewegung. Ordnet man die Namen chrono-
logisch, so erhält man folgende Liste: 1) Freifrau B. v. Maren-
holz-Bülow, 1811-93. 2) Frau L. Otto-Peters, 1819-95.
3) Frl. L. Büchner, 1821-77. 4) Frau Dr. Henriette Gold-
schmidt in Leipzig (geb. Benas, 1829 in Krotoschin geb.), nicht
zu verwechseln mit Frl. Henriette Goldschmidt in Berlin. 5) Frau M.
Weber, geb. 1829. 6) Frau Lina Morgenstern, geb. 1830. 7) Frl.
M. Calm, 1837-87. 8) Frl. Auguste Schmidt, geb. 1833.
9) Frau M. Löper-Housselle, geb. 1837. 10) Frl. Helene Lange,
geb. 1848. Auch andere Namen wären meines Erachtens anzuführen
gewesen, z. B. Frl. M. Menzzer (wenn ich nicht irre, 1896 verstorben),
Frl. J. Hirsch, Frau Hedwig Dohm, Frau Minna Cauer.
Frl. J. Hirsch's historische Denkschrift ist bereits oben S. 1
erwähnt worden. Von Frau Luise Otto-Peters erschien 1890
„Das erste Vierteljahrhundert des Allgemeinen Deutschen Frauen-
vereins“. S. 1 wird die „Mitteldeutsche Volkszeitung“ erwähnt, die
nach dem Meyer'schen Konv.-Lex. 1858 bis 1864, bis zum Tode
A. Peters', von ihm und seiner Frau redigiert wurde. 1865 über-
nahm Liebknecht die Redaktion, die er im großdeutsch-partikularistischen
Sinne führte. Jm September 1866 wurde das Blatt von der preußischen
Militärverwaltung unterdrückt (F. Mehring, Die deutsche Sozial-
demokratie, 3. Aufl. 1879, S. 93). Trotz den sonstigen Verdiensten
der Verfasserin hat ihre in Rede stehende, 1890 erschienene Schrift
sozusagen etwas Geschlechtspartikularistisches, Feministisches, Doktrinär-
Unpraktisches, Manchesterliches, wie namentlich die Stellen auf
S. 9 ff. 40 zeigen. Viel unbefangener sprach sich nach S. 40 Frl.
L. Büchner 1876 aus. Ein stenographischer Bericht über ihre Rede
dürfte leider nicht existieren. (Vgl. auch Duboc, S. .99, 100, 104,
105.) S. 16 ist der Name „Kongreß deutscher Volkswirte“ ungenau
wiedergegeben. Trotz solchen und anderen Mängeln ist das Buch von
L. Otto-Peters eine reichhaltige, dankenswerte Arbeit.
Frau L. Morgenstern's Werk „Frauenarbeit in Deutschland“,
2 Teile, 1893, enthält noch reichhaltigere statistische Daten über die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walcker_frauenbewegung_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walcker_frauenbewegung_1896/14 |
Zitationshilfe: | Walcker, Karl: Die Frauenbewegung. Straßburg, 1896, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walcker_frauenbewegung_1896/14>, abgerufen am 16.02.2025. |