ben ist es. Darum kann auch das Thier nicht sterblich seyn. Und wär' es nicht eben so ungerecht von der Gottheit, das Thier im Verhältniß zu uns in ewiger Niedrigkeit zu halten, als es ungerecht wäre, unser Sehnen nach Gottähnlichkeit nicht zu stillen? Das Leben bildet sich allmählig zum Geist herauf, das Thier zum Menschen, der Mensch zur Einung mit Gott, dem Geiste, der alle Geister in sich aufnimmt.
Die Seele entsteht durchaus nicht erst, wenn der Körper entsteht. Jm Mutterschooß kann zwar wieder etwas Körperliches, Organisches entstehen, aber nichts Geistiges, Einfaches sich bilden. Denn wie könnte das Geistige aus dem Körperlichen ent- springen? Und überhaupt kann ja das Geistige nicht entstehen, weil es die Bewegung nicht von Aussen erhält.
Die Seele stammt von Gott. Aus einem uns unbekannten Grunde, vielleicht zur Strafe, bekam sie die Hülle des Körpers. Darum sehnt sie sich ewig wieder nach der Gottheit. Jhr höchstes Stre- ben ist, zusammenzuschwimmen mit ihr.
Gott selbst aber ist so wenig zu beschreiben, als die Schönheit. Jeder Begriff von ihm ist ein Un-
ben iſt es. Darum kann auch das Thier nicht ſterblich ſeyn. Und waͤr’ es nicht eben ſo ungerecht von der Gottheit, das Thier im Verhaͤltniß zu uns in ewiger Niedrigkeit zu halten, als es ungerecht waͤre, unſer Sehnen nach Gottaͤhnlichkeit nicht zu ſtillen? Das Leben bildet ſich allmaͤhlig zum Geiſt herauf, das Thier zum Menſchen, der Menſch zur Einung mit Gott, dem Geiſte, der alle Geiſter in ſich aufnimmt.
Die Seele entſteht durchaus nicht erſt, wenn der Koͤrper entſteht. Jm Mutterſchooß kann zwar wieder etwas Koͤrperliches, Organiſches entſtehen, aber nichts Geiſtiges, Einfaches ſich bilden. Denn wie koͤnnte das Geiſtige aus dem Koͤrperlichen ent- ſpringen? Und uͤberhaupt kann ja das Geiſtige nicht entſtehen, weil es die Bewegung nicht von Auſſen erhaͤlt.
Die Seele ſtammt von Gott. Aus einem uns unbekannten Grunde, vielleicht zur Strafe, bekam ſie die Huͤlle des Koͤrpers. Darum ſehnt ſie ſich ewig wieder nach der Gottheit. Jhr hoͤchſtes Stre- ben iſt, zuſammenzuſchwimmen mit ihr.
Gott ſelbſt aber iſt ſo wenig zu beſchreiben, als die Schoͤnheit. Jeder Begriff von ihm iſt ein Un-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="55"/>
ben iſt es. Darum kann auch das Thier nicht<lb/>ſterblich ſeyn. Und waͤr’ es nicht eben ſo ungerecht<lb/>
von der Gottheit, das Thier im Verhaͤltniß zu uns<lb/>
in ewiger Niedrigkeit zu halten, als es ungerecht<lb/>
waͤre, unſer Sehnen nach Gottaͤhnlichkeit nicht zu<lb/>ſtillen? Das <hirendition="#g">Leben</hi> bildet ſich allmaͤhlig zum<lb/><hirendition="#g">Geiſt</hi> herauf, das <hirendition="#g">Thier</hi> zum <hirendition="#g">Menſchen,</hi> der<lb/><hirendition="#g">Menſch</hi> zur <hirendition="#g">Einung mit Gott,</hi> dem Geiſte,<lb/>
der alle Geiſter in ſich aufnimmt.</p><lb/><p>Die Seele entſteht durchaus nicht erſt, wenn<lb/>
der Koͤrper entſteht. Jm Mutterſchooß kann zwar<lb/>
wieder etwas Koͤrperliches, Organiſches entſtehen,<lb/>
aber nichts Geiſtiges, Einfaches ſich bilden. Denn<lb/>
wie koͤnnte das Geiſtige aus dem Koͤrperlichen ent-<lb/>ſpringen? Und uͤberhaupt kann ja das Geiſtige<lb/>
nicht entſtehen, weil es die Bewegung nicht von<lb/>
Auſſen erhaͤlt.</p><lb/><p>Die Seele ſtammt von Gott. Aus einem uns<lb/>
unbekannten Grunde, vielleicht zur Strafe, bekam<lb/>ſie die Huͤlle des Koͤrpers. Darum ſehnt ſie ſich<lb/>
ewig wieder nach der Gottheit. Jhr hoͤchſtes Stre-<lb/>
ben iſt, <hirendition="#g">zuſammenzuſchwimmen mit ihr.</hi></p><lb/><p>Gott ſelbſt aber iſt ſo wenig zu beſchreiben, als<lb/>
die Schoͤnheit. Jeder Begriff von ihm iſt ein Un-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0055]
ben iſt es. Darum kann auch das Thier nicht
ſterblich ſeyn. Und waͤr’ es nicht eben ſo ungerecht
von der Gottheit, das Thier im Verhaͤltniß zu uns
in ewiger Niedrigkeit zu halten, als es ungerecht
waͤre, unſer Sehnen nach Gottaͤhnlichkeit nicht zu
ſtillen? Das Leben bildet ſich allmaͤhlig zum
Geiſt herauf, das Thier zum Menſchen, der
Menſch zur Einung mit Gott, dem Geiſte,
der alle Geiſter in ſich aufnimmt.
Die Seele entſteht durchaus nicht erſt, wenn
der Koͤrper entſteht. Jm Mutterſchooß kann zwar
wieder etwas Koͤrperliches, Organiſches entſtehen,
aber nichts Geiſtiges, Einfaches ſich bilden. Denn
wie koͤnnte das Geiſtige aus dem Koͤrperlichen ent-
ſpringen? Und uͤberhaupt kann ja das Geiſtige
nicht entſtehen, weil es die Bewegung nicht von
Auſſen erhaͤlt.
Die Seele ſtammt von Gott. Aus einem uns
unbekannten Grunde, vielleicht zur Strafe, bekam
ſie die Huͤlle des Koͤrpers. Darum ſehnt ſie ſich
ewig wieder nach der Gottheit. Jhr hoͤchſtes Stre-
ben iſt, zuſammenzuſchwimmen mit ihr.
Gott ſelbſt aber iſt ſo wenig zu beſchreiben, als
die Schoͤnheit. Jeder Begriff von ihm iſt ein Un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 2. Stuttgart, 1823, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.