versicherte mich, das könne, das dürfe er nicht be- antworten.
Auf einmal verneigt' er sich wieder und noch tiefer als vorher. Jch glaubte, er wolle, daß ich ihn verlasse, und trat hinaus. Außen blieb ich noch eine Zeitlang stehen und sah, wie er im Zim- mer auf und abgieng. Jch dachte an die wilden Thiere, die so in ihrem Käfig wandeln, und rannte schaudernd die Treppen hinunter.
Wird der verwegen aus den Schran- ken getretene, sich mit Gott zu messen erkühnende, in seinem Riesenschmerz in und durch sich selbst zermalmte Geist an- derswo Licht, Maaß und Wahrheit fin- den, und wie?
Reizet ihn nicht, den höchsten Geist! Lernt ihn erkennen durch .... Ruhe! Dann liebet! dann betet an! Nur wer bey Fülle Maaß hält, ist ihm ähnlich, dem Maaße selbst!
verſicherte mich, das koͤnne, das duͤrfe er nicht be- antworten.
Auf einmal verneigt’ er ſich wieder und noch tiefer als vorher. Jch glaubte, er wolle, daß ich ihn verlaſſe, und trat hinaus. Außen blieb ich noch eine Zeitlang ſtehen und ſah, wie er im Zim- mer auf und abgieng. Jch dachte an die wilden Thiere, die ſo in ihrem Kaͤfig wandeln, und rannte ſchaudernd die Treppen hinunter.
Wird der verwegen aus den Schran- ken getretene, ſich mit Gott zu meſſen erkuͤhnende, in ſeinem Rieſenſchmerz in und durch ſich ſelbſt zermalmte Geiſt an- derswo Licht, Maaß und Wahrheit fin- den, und wie?
Reizet ihn nicht, den hoͤchſten Geiſt! Lernt ihn erkennen durch .... Ruhe! Dann liebet! dann betet an! Nur wer bey Fuͤlle Maaß haͤlt, iſt ihm aͤhnlich, dem Maaße ſelbſt!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0160"n="160"/>
verſicherte mich, das koͤnne, das duͤrfe er nicht be-<lb/>
antworten.</p><lb/><p>Auf einmal verneigt’ er ſich wieder und noch<lb/>
tiefer als vorher. Jch glaubte, er wolle, daß ich<lb/>
ihn verlaſſe, und trat hinaus. Außen blieb ich<lb/>
noch eine Zeitlang ſtehen und ſah, wie er im Zim-<lb/>
mer auf und abgieng. Jch dachte an die wilden<lb/>
Thiere, die ſo in ihrem Kaͤfig wandeln, und rannte<lb/>ſchaudernd die Treppen hinunter.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#g">Wird der verwegen aus den Schran-<lb/>
ken getretene, ſich mit Gott zu meſſen<lb/>
erkuͤhnende, in ſeinem Rieſenſchmerz in<lb/>
und durch ſich ſelbſt zermalmte Geiſt an-<lb/>
derswo Licht, Maaß und Wahrheit fin-<lb/>
den, und wie?</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Reizet ihn nicht, den hoͤchſten Geiſt!<lb/>
Lernt ihn erkennen durch .... Ruhe!<lb/>
Dann liebet! dann betet an! Nur wer<lb/>
bey Fuͤlle Maaß haͤlt, iſt ihm aͤhnlich,<lb/>
dem Maaße ſelbſt!</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[160/0160]
verſicherte mich, das koͤnne, das duͤrfe er nicht be-
antworten.
Auf einmal verneigt’ er ſich wieder und noch
tiefer als vorher. Jch glaubte, er wolle, daß ich
ihn verlaſſe, und trat hinaus. Außen blieb ich
noch eine Zeitlang ſtehen und ſah, wie er im Zim-
mer auf und abgieng. Jch dachte an die wilden
Thiere, die ſo in ihrem Kaͤfig wandeln, und rannte
ſchaudernd die Treppen hinunter.
Wird der verwegen aus den Schran-
ken getretene, ſich mit Gott zu meſſen
erkuͤhnende, in ſeinem Rieſenſchmerz in
und durch ſich ſelbſt zermalmte Geiſt an-
derswo Licht, Maaß und Wahrheit fin-
den, und wie?
Reizet ihn nicht, den hoͤchſten Geiſt!
Lernt ihn erkennen durch .... Ruhe!
Dann liebet! dann betet an! Nur wer
bey Fuͤlle Maaß haͤlt, iſt ihm aͤhnlich,
dem Maaße ſelbſt!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 2. Stuttgart, 1823, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.