Menschen für Frömmigkeit gilt. Warum sollt' ich auch meiner Schwächen und Menschlichkeiten mich schämen? Und thu' ich eine Sünde, wenn ich menschlich bin? Jch kann nicht mit ewigem Zagen und Zittern, mit ewiger Furcht und Reue, daß ich ein Sünder sey, vor Gott treten. Mein Gott ist kein Gott der Zerknirschten, er ist ein Gott der Lebendigen.
Die Religion soll beseligen, nicht schrecken, uns zu Gott führen und nicht von ihm hinweg, in den Himmel und nicht auf die Erde. Sie ist das na- menlose Gefühl der Entzückung, wann wir in ei- ner Stunde des Lichts die Gottheit küssen. Die Religion ist wie eine keusche, sonnenweiße Jungfrau, die sehnend ihre Arme zum Himmel hebt. Jn ih- rem Auge schauert die Thräne einer ungestillten Sehnsucht. Um ihre Lippen spielt die Unschuld, wie der West um eine nieberührte Rose. Jhr gan- zes Wesen aber ist ein Geheimniß, und wehe dem Frechen, der's auszusprechen wagt.
Die wahre Religion und die höchste Poesie liegt in der Astronomie.
Jch bin nie entstanden und nie werd' ich un- tergehen. Wie kann etwas entstehen auf der Welt?
Menſchen fuͤr Froͤmmigkeit gilt. Warum ſollt’ ich auch meiner Schwaͤchen und Menſchlichkeiten mich ſchaͤmen? Und thu’ ich eine Suͤnde, wenn ich menſchlich bin? Jch kann nicht mit ewigem Zagen und Zittern, mit ewiger Furcht und Reue, daß ich ein Suͤnder ſey, vor Gott treten. Mein Gott iſt kein Gott der Zerknirſchten, er iſt ein Gott der Lebendigen.
Die Religion ſoll beſeligen, nicht ſchrecken, uns zu Gott fuͤhren und nicht von ihm hinweg, in den Himmel und nicht auf die Erde. Sie iſt das na- menloſe Gefuͤhl der Entzuͤckung, wann wir in ei- ner Stunde des Lichts die Gottheit kuͤſſen. Die Religion iſt wie eine keuſche, ſonnenweiße Jungfrau, die ſehnend ihre Arme zum Himmel hebt. Jn ih- rem Auge ſchauert die Thraͤne einer ungeſtillten Sehnſucht. Um ihre Lippen ſpielt die Unſchuld, wie der Weſt um eine nieberuͤhrte Roſe. Jhr gan- zes Weſen aber iſt ein Geheimniß, und wehe dem Frechen, der’s auszuſprechen wagt.
Die wahre Religion und die hoͤchſte Poeſie liegt in der Aſtronomie.
Jch bin nie entſtanden und nie werd’ ich un- tergehen. Wie kann etwas entſtehen auf der Welt?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0055"n="45"/>
Menſchen fuͤr Froͤmmigkeit gilt. Warum ſollt’ ich<lb/>
auch meiner Schwaͤchen und Menſchlichkeiten mich<lb/>ſchaͤmen? Und thu’ ich eine Suͤnde, wenn ich<lb/>
menſchlich bin? Jch kann nicht mit ewigem Zagen<lb/>
und Zittern, mit ewiger Furcht und Reue, daß ich<lb/>
ein Suͤnder ſey, vor Gott treten. <hirendition="#g">Mein Gott<lb/>
iſt kein Gott der Zerknirſchten, er iſt ein<lb/>
Gott der Lebendigen.</hi></p><lb/><p>Die Religion ſoll beſeligen, nicht ſchrecken, uns<lb/>
zu Gott fuͤhren und nicht von ihm hinweg, in den<lb/>
Himmel und nicht auf die Erde. Sie iſt das na-<lb/>
menloſe Gefuͤhl der Entzuͤckung, wann wir in ei-<lb/>
ner Stunde des Lichts die Gottheit kuͤſſen. Die<lb/>
Religion iſt wie eine keuſche, ſonnenweiße Jungfrau,<lb/>
die ſehnend ihre Arme zum Himmel hebt. Jn ih-<lb/>
rem Auge ſchauert die Thraͤne einer ungeſtillten<lb/>
Sehnſucht. Um ihre Lippen ſpielt die Unſchuld,<lb/>
wie der Weſt um eine nieberuͤhrte Roſe. Jhr gan-<lb/>
zes Weſen aber iſt ein Geheimniß, und wehe dem<lb/>
Frechen, der’s auszuſprechen wagt.</p><lb/><p>Die wahre Religion und die hoͤchſte Poeſie liegt<lb/>
in der Aſtronomie.</p><lb/><p>Jch bin nie entſtanden und nie werd’ ich un-<lb/>
tergehen. Wie kann etwas entſtehen auf der Welt?<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0055]
Menſchen fuͤr Froͤmmigkeit gilt. Warum ſollt’ ich
auch meiner Schwaͤchen und Menſchlichkeiten mich
ſchaͤmen? Und thu’ ich eine Suͤnde, wenn ich
menſchlich bin? Jch kann nicht mit ewigem Zagen
und Zittern, mit ewiger Furcht und Reue, daß ich
ein Suͤnder ſey, vor Gott treten. Mein Gott
iſt kein Gott der Zerknirſchten, er iſt ein
Gott der Lebendigen.
Die Religion ſoll beſeligen, nicht ſchrecken, uns
zu Gott fuͤhren und nicht von ihm hinweg, in den
Himmel und nicht auf die Erde. Sie iſt das na-
menloſe Gefuͤhl der Entzuͤckung, wann wir in ei-
ner Stunde des Lichts die Gottheit kuͤſſen. Die
Religion iſt wie eine keuſche, ſonnenweiße Jungfrau,
die ſehnend ihre Arme zum Himmel hebt. Jn ih-
rem Auge ſchauert die Thraͤne einer ungeſtillten
Sehnſucht. Um ihre Lippen ſpielt die Unſchuld,
wie der Weſt um eine nieberuͤhrte Roſe. Jhr gan-
zes Weſen aber iſt ein Geheimniß, und wehe dem
Frechen, der’s auszuſprechen wagt.
Die wahre Religion und die hoͤchſte Poeſie liegt
in der Aſtronomie.
Jch bin nie entſtanden und nie werd’ ich un-
tergehen. Wie kann etwas entſtehen auf der Welt?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 1. Stuttgart, 1823, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton01_1823/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.