Bedingungen seines Selbststehens nicht nur in sich, sondern auch außer sich hat: die inneren Bedingungen sind eben erst vermöge der äußeren vorhanden. Was sich unter¬ scheiden soll, muß nothwendig das haben, wovon es sich zu unterscheiden hat. Wer ganz er selbst sein will, muß erst erkennen, was er ist; dies erkennt er aber erst im Un¬ terschiede von dem, was er nicht ist: wollte er das von ihm sich Unterscheidende von sich abtrennen, so wäre er selbst eben ja nichts Unterschiedenes, somit sich selbst Erkennbares mehr. Um ganz das sein zu wollen, was er für sich ist, muß der Einzelne ganz und gar das nicht zu sein brauchen, was er nicht ist; ganz was er nicht ist, ist ja aber das von ihm Unterschiedene, und nur in der vollsten Gemeinsam¬ keit mit dem von ihm Unterschiedenen, im vollsten Aufge¬ hen in der von ihm unterschiedenen Gemeinsamkeit kann er eben erst vollkommen das sein, was er ist, sein soll, und vernünftigerweise nur sein will. Nur im Kommunismus findet sich der Egoismus vollständig befriedigt.
Der Egoismus, der so unermeßlichen Jammer in die Welt und so beklagenswerthe Verstümmelung und Un¬ wahrheit in die Kunst gebracht hat, ist allerdings anderer Art, als der natürliche, vernünftige, der in der Allgemein¬ samkeit sich vollständig befriedigt. Er wehrt voll frommer Entrüstung die Bezeichnung des Egoismus von sich ab, nennt sich Bruder- und Christen- -- Kunst- und Künstler¬
3
Bedingungen ſeines Selbſtſtehens nicht nur in ſich, ſondern auch außer ſich hat: die inneren Bedingungen ſind eben erſt vermöge der äußeren vorhanden. Was ſich unter¬ ſcheiden ſoll, muß nothwendig das haben, wovon es ſich zu unterſcheiden hat. Wer ganz er ſelbſt ſein will, muß erſt erkennen, was er iſt; dies erkennt er aber erſt im Un¬ terſchiede von dem, was er nicht iſt: wollte er das von ihm ſich Unterſcheidende von ſich abtrennen, ſo wäre er ſelbſt eben ja nichts Unterſchiedenes, ſomit ſich ſelbſt Erkennbares mehr. Um ganz das ſein zu wollen, was er für ſich iſt, muß der Einzelne ganz und gar das nicht zu ſein brauchen, was er nicht iſt; ganz was er nicht iſt, iſt ja aber das von ihm Unterſchiedene, und nur in der vollſten Gemeinſam¬ keit mit dem von ihm Unterſchiedenen, im vollſten Aufge¬ hen in der von ihm unterſchiedenen Gemeinſamkeit kann er eben erſt vollkommen das ſein, was er iſt, ſein ſoll, und vernünftigerweiſe nur ſein will. Nur im Kommunismus findet ſich der Egoismus vollſtändig befriedigt.
Der Egoismus, der ſo unermeßlichen Jammer in die Welt und ſo beklagenswerthe Verſtümmelung und Un¬ wahrheit in die Kunſt gebracht hat, iſt allerdings anderer Art, als der natürliche, vernünftige, der in der Allgemein¬ ſamkeit ſich vollſtändig befriedigt. Er wehrt voll frommer Entrüſtung die Bezeichnung des Egoismus von ſich ab, nennt ſich Bruder- und Chriſten- — Kunſt- und Künſtler¬
3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="49"/>
Bedingungen ſeines Selbſtſtehens nicht nur in ſich, ſondern<lb/>
auch außer ſich hat: die inneren Bedingungen ſind eben<lb/>
erſt vermöge der äußeren vorhanden. Was ſich unter¬<lb/>ſcheiden ſoll, muß nothwendig <hirendition="#g">das</hi> haben, wovon es ſich<lb/>
zu unterſcheiden hat. Wer ganz er ſelbſt ſein will, muß<lb/>
erſt erkennen, was er iſt; dies erkennt er aber erſt im Un¬<lb/>
terſchiede von dem, was er nicht iſt: wollte er das von ihm<lb/>ſich Unterſcheidende von ſich abtrennen, ſo wäre er ſelbſt<lb/>
eben ja nichts Unterſchiedenes, ſomit ſich ſelbſt Erkennbares<lb/>
mehr. Um ganz das ſein zu wollen, was er für ſich iſt,<lb/>
muß der Einzelne ganz und gar das nicht zu ſein brauchen,<lb/>
was er nicht iſt; ganz was er nicht iſt, iſt ja aber das von<lb/>
ihm Unterſchiedene, und nur in der vollſten Gemeinſam¬<lb/>
keit mit dem von ihm Unterſchiedenen, im vollſten Aufge¬<lb/>
hen in der von ihm unterſchiedenen Gemeinſamkeit kann<lb/>
er eben erſt vollkommen <hirendition="#g">das</hi>ſein, was er iſt, ſein ſoll, und<lb/>
vernünftigerweiſe nur ſein will. Nur im Kommunismus<lb/>
findet ſich der Egoismus vollſtändig befriedigt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Der Egoismus</hi>, der ſo unermeßlichen Jammer in<lb/>
die Welt und ſo beklagenswerthe Verſtümmelung und Un¬<lb/>
wahrheit in die Kunſt gebracht hat, iſt allerdings anderer<lb/>
Art, als der natürliche, vernünftige, der in der Allgemein¬<lb/>ſamkeit ſich vollſtändig befriedigt. Er wehrt voll frommer<lb/>
Entrüſtung die Bezeichnung des Egoismus von ſich ab,<lb/>
nennt ſich Bruder- und Chriſten- — Kunſt- und Künſtler¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0065]
Bedingungen ſeines Selbſtſtehens nicht nur in ſich, ſondern
auch außer ſich hat: die inneren Bedingungen ſind eben
erſt vermöge der äußeren vorhanden. Was ſich unter¬
ſcheiden ſoll, muß nothwendig das haben, wovon es ſich
zu unterſcheiden hat. Wer ganz er ſelbſt ſein will, muß
erſt erkennen, was er iſt; dies erkennt er aber erſt im Un¬
terſchiede von dem, was er nicht iſt: wollte er das von ihm
ſich Unterſcheidende von ſich abtrennen, ſo wäre er ſelbſt
eben ja nichts Unterſchiedenes, ſomit ſich ſelbſt Erkennbares
mehr. Um ganz das ſein zu wollen, was er für ſich iſt,
muß der Einzelne ganz und gar das nicht zu ſein brauchen,
was er nicht iſt; ganz was er nicht iſt, iſt ja aber das von
ihm Unterſchiedene, und nur in der vollſten Gemeinſam¬
keit mit dem von ihm Unterſchiedenen, im vollſten Aufge¬
hen in der von ihm unterſchiedenen Gemeinſamkeit kann
er eben erſt vollkommen das ſein, was er iſt, ſein ſoll, und
vernünftigerweiſe nur ſein will. Nur im Kommunismus
findet ſich der Egoismus vollſtändig befriedigt.
Der Egoismus, der ſo unermeßlichen Jammer in
die Welt und ſo beklagenswerthe Verſtümmelung und Un¬
wahrheit in die Kunſt gebracht hat, iſt allerdings anderer
Art, als der natürliche, vernünftige, der in der Allgemein¬
ſamkeit ſich vollſtändig befriedigt. Er wehrt voll frommer
Entrüſtung die Bezeichnung des Egoismus von ſich ab,
nennt ſich Bruder- und Chriſten- — Kunſt- und Künſtler¬
3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.