Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

hellen farbigen Gestaltungen der Malerkunst die wunder¬
vollen, bedeutungsreichen Scenen für das Auge festzuhalten
suchte, die zu unmittelbaren lebenswarmen Eindrucke sich
nicht mehr darboten.

So feierte das griechische Kunstwerk in der Malerei seine
Nachblüthe. Diese Blüthe war nicht mehr jene dem reichsten
Leben unwillkürlich und naturnothwendig entsprießende, ihre
Nothwendigkeit war vielmehr eine Kulturnothwendigkeit;
sie ging aus einem bewußten, willkürlichen Drange hervor,
nämlich dem Wissen von der Schönheit der Kunst, und
dem Willen, diese Schönheit gleichsam zum Verweilen
in einem Leben zu zwingen, dem sie unbewußt unwillkür¬
lich nicht mehr als nothwendiger Ausdruck seiner innersten
Seele angehörte. Die Kunst, die ohne Geheiß und ganz von
selbst aus der Gemeinsamkeit des Volkslebens aufgeblüht war,
hatte durch ihr wirkliches Vorhandensein und an der Betrach¬
tung ihrer Erscheinung zugleich auch den Begriff von ihr
erst zum Dasein gebracht; denn nicht die Idee der Kunst
hatte sie in das Leben gerufen, sondern sie, die wirklich vor¬
handene Kunst, hat die Idee von sich entwickelt. Die mit
Naturnothwendigkeit treibende künstlerische Kraft des Volkes
war nun erstorben; was sie geschaffen lebte nur noch in der
Erinnerung oder in der künstlichen Wiederholung. Während
das Volk in Allem, was es that, und namentlich auch in der
Selbstvernichtung seiner nationalen Eigenthümlichkeit und

8*

hellen farbigen Geſtaltungen der Malerkunſt die wunder¬
vollen, bedeutungsreichen Scenen für das Auge feſtzuhalten
ſuchte, die zu unmittelbaren lebenswarmen Eindrucke ſich
nicht mehr darboten.

So feierte das griechiſche Kunſtwerk in der Malerei ſeine
Nachblüthe. Dieſe Blüthe war nicht mehr jene dem reichſten
Leben unwillkürlich und naturnothwendig entſprießende, ihre
Nothwendigkeit war vielmehr eine Kulturnothwendigkeit;
ſie ging aus einem bewußten, willkürlichen Drange hervor,
nämlich dem Wiſſen von der Schönheit der Kunſt, und
dem Willen, dieſe Schönheit gleichſam zum Verweilen
in einem Leben zu zwingen, dem ſie unbewußt unwillkür¬
lich nicht mehr als nothwendiger Ausdruck ſeiner innerſten
Seele angehörte. Die Kunſt, die ohne Geheiß und ganz von
ſelbſt aus der Gemeinſamkeit des Volkslebens aufgeblüht war,
hatte durch ihr wirkliches Vorhandenſein und an der Betrach¬
tung ihrer Erſcheinung zugleich auch den Begriff von ihr
erſt zum Daſein gebracht; denn nicht die Idee der Kunſt
hatte ſie in das Leben gerufen, ſondern ſie, die wirklich vor¬
handene Kunſt, hat die Idee von ſich entwickelt. Die mit
Naturnothwendigkeit treibende künſtleriſche Kraft des Volkes
war nun erſtorben; was ſie geſchaffen lebte nur noch in der
Erinnerung oder in der künſtlichen Wiederholung. Während
das Volk in Allem, was es that, und namentlich auch in der
Selbſtvernichtung ſeiner nationalen Eigenthümlichkeit und

8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="171"/>
hellen farbigen Ge&#x017F;taltungen der Malerkun&#x017F;t die wunder¬<lb/>
vollen, bedeutungsreichen Scenen für das Auge fe&#x017F;tzuhalten<lb/>
&#x017F;uchte, die zu unmittelbaren lebenswarmen Eindrucke &#x017F;ich<lb/>
nicht mehr darboten.</p><lb/>
          <p>So feierte das griechi&#x017F;che Kun&#x017F;twerk in der Malerei &#x017F;eine<lb/>
Nachblüthe. Die&#x017F;e Blüthe war nicht mehr jene dem reich&#x017F;ten<lb/>
Leben unwillkürlich und naturnothwendig ent&#x017F;prießende, ihre<lb/>
Nothwendigkeit war vielmehr eine <hi rendition="#g">Kultur</hi>nothwendigkeit;<lb/>
&#x017F;ie ging aus einem bewußten, willkürlichen Drange hervor,<lb/>
nämlich dem <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi> von der Schönheit der Kun&#x017F;t, und<lb/>
dem <hi rendition="#g">Willen</hi>, die&#x017F;e Schönheit gleich&#x017F;am zum Verweilen<lb/>
in einem Leben zu zwingen, dem &#x017F;ie unbewußt unwillkür¬<lb/>
lich nicht mehr als nothwendiger Ausdruck &#x017F;einer inner&#x017F;ten<lb/>
Seele angehörte. Die Kun&#x017F;t, die ohne Geheiß und ganz von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aus der Gemein&#x017F;amkeit des Volkslebens aufgeblüht war,<lb/>
hatte durch ihr wirkliches Vorhanden&#x017F;ein und an der Betrach¬<lb/>
tung ihrer Er&#x017F;cheinung zugleich auch den <hi rendition="#g">Begriff</hi> von ihr<lb/>
er&#x017F;t zum Da&#x017F;ein gebracht; denn nicht die <hi rendition="#g">Idee</hi> der Kun&#x017F;t<lb/>
hatte &#x017F;ie in das Leben gerufen, &#x017F;ondern &#x017F;ie, die wirklich vor¬<lb/>
handene Kun&#x017F;t, hat die Idee von &#x017F;ich entwickelt. Die mit<lb/>
Naturnothwendigkeit treibende kün&#x017F;tleri&#x017F;che Kraft des Volkes<lb/>
war nun er&#x017F;torben; was &#x017F;ie ge&#x017F;chaffen lebte nur noch in der<lb/>
Erinnerung oder in der kün&#x017F;tlichen Wiederholung. Während<lb/>
das Volk in Allem, was es that, und namentlich auch in der<lb/>
Selb&#x017F;tvernichtung &#x017F;einer nationalen Eigenthümlichkeit und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0187] hellen farbigen Geſtaltungen der Malerkunſt die wunder¬ vollen, bedeutungsreichen Scenen für das Auge feſtzuhalten ſuchte, die zu unmittelbaren lebenswarmen Eindrucke ſich nicht mehr darboten. So feierte das griechiſche Kunſtwerk in der Malerei ſeine Nachblüthe. Dieſe Blüthe war nicht mehr jene dem reichſten Leben unwillkürlich und naturnothwendig entſprießende, ihre Nothwendigkeit war vielmehr eine Kulturnothwendigkeit; ſie ging aus einem bewußten, willkürlichen Drange hervor, nämlich dem Wiſſen von der Schönheit der Kunſt, und dem Willen, dieſe Schönheit gleichſam zum Verweilen in einem Leben zu zwingen, dem ſie unbewußt unwillkür¬ lich nicht mehr als nothwendiger Ausdruck ſeiner innerſten Seele angehörte. Die Kunſt, die ohne Geheiß und ganz von ſelbſt aus der Gemeinſamkeit des Volkslebens aufgeblüht war, hatte durch ihr wirkliches Vorhandenſein und an der Betrach¬ tung ihrer Erſcheinung zugleich auch den Begriff von ihr erſt zum Daſein gebracht; denn nicht die Idee der Kunſt hatte ſie in das Leben gerufen, ſondern ſie, die wirklich vor¬ handene Kunſt, hat die Idee von ſich entwickelt. Die mit Naturnothwendigkeit treibende künſtleriſche Kraft des Volkes war nun erſtorben; was ſie geſchaffen lebte nur noch in der Erinnerung oder in der künſtlichen Wiederholung. Während das Volk in Allem, was es that, und namentlich auch in der Selbſtvernichtung ſeiner nationalen Eigenthümlichkeit und 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/187
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/187>, abgerufen am 03.12.2024.