Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

lebensfrohe schönheiterregende Gebahren dieses Glücklichen
aussprach. Diese Liebe, die in dem edelsten, sinnlich-
geistigen Genießen ihren Grund hatte, -- nicht unsre
briefpostlich literarisch vermittelte, geistesgeschäftliche,
nüchterne Freundschaft, -- war bei den Spartanern die
einzige Erzieherin der Jugend, die nie alternde Lehre¬
rin
des Jünglinges und Mannes, die Anordnerin
der gemeinsamen Feste und kühnen Unternehmungen, ja
die begeisternde Helferin in der Schlacht, indem sie es
war, welche die Liebesgenossenschaften zu Kriegs¬
abtheilungen
und Heerordnungen verband und die
Taktik der Todeskühnheit zur Rettung des bedroh¬
ten, oder zur Rache für den gefallenen Geliebten nach
unverbrüchlichsten, naturnothwendigsten Seelengesetzen
vorschrieb. -- Der Spartaner, der somit unmittelbar im
Leben sein reinmenschliches, gemeinschaftliches Kunstwerk
ausführte, stellte sich dieses unwillkürlich auch nur in der
Lyrik dar, diesem unmittelbarsten Ausdrucke der Freude
an sich und am Leben, das in seiner nothwendigen Aeuße¬
rung kaum zum Bewußtsein der Kunst gelangt. Die spar¬
tanische Lyrik neigte sich, in der Blüthe des natürlichen
dorischen Staates, auch so überwiegend zur ursprünglichen
Basis aller Kunst, dem lebendigen Tanze, hin, daß --
charakteristisch genug! -- uns auch fast gar kein literarisches
Denkmal derselben verblieben ist, eben weil sie nur reine sinn¬

lebensfrohe ſchönheiterregende Gebahren dieſes Glücklichen
ausſprach. Dieſe Liebe, die in dem edelſten, ſinnlich-
geiſtigen Genießen ihren Grund hatte, — nicht unſre
briefpoſtlich literariſch vermittelte, geiſtesgeſchäftliche,
nüchterne Freundſchaft, — war bei den Spartanern die
einzige Erzieherin der Jugend, die nie alternde Lehre¬
rin
des Jünglinges und Mannes, die Anordnerin
der gemeinſamen Feſte und kühnen Unternehmungen, ja
die begeiſternde Helferin in der Schlacht, indem ſie es
war, welche die Liebesgenoſſenſchaften zu Kriegs¬
abtheilungen
und Heerordnungen verband und die
Taktik der Todeskühnheit zur Rettung des bedroh¬
ten, oder zur Rache für den gefallenen Geliebten nach
unverbrüchlichſten, naturnothwendigſten Seelengeſetzen
vorſchrieb. — Der Spartaner, der ſomit unmittelbar im
Leben ſein reinmenſchliches, gemeinſchaftliches Kunſtwerk
ausführte, ſtellte ſich dieſes unwillkürlich auch nur in der
Lyrik dar, dieſem unmittelbarſten Ausdrucke der Freude
an ſich und am Leben, das in ſeiner nothwendigen Aeuße¬
rung kaum zum Bewußtſein der Kunſt gelangt. Die ſpar¬
taniſche Lyrik neigte ſich, in der Blüthe des natürlichen
doriſchen Staates, auch ſo überwiegend zur urſprünglichen
Baſis aller Kunſt, dem lebendigen Tanze, hin, daß —
charakteriſtiſch genug! — uns auch faſt gar kein literariſches
Denkmal derſelben verblieben iſt, eben weil ſie nur reine ſinn¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="161"/>
lebensfrohe &#x017F;chönheiterregende Gebahren die&#x017F;es Glücklichen<lb/>
aus&#x017F;prach. <hi rendition="#g">Die&#x017F;e Liebe</hi>, die in dem edel&#x017F;ten, &#x017F;innlich-<lb/>
gei&#x017F;tigen Genießen ihren Grund hatte, &#x2014; nicht un&#x017F;re<lb/>
briefpo&#x017F;tlich literari&#x017F;ch vermittelte, gei&#x017F;tesge&#x017F;chäftliche,<lb/>
nüchterne Freund&#x017F;chaft, &#x2014; war bei den Spartanern die<lb/>
einzige <hi rendition="#g">Erzieherin</hi> der Jugend, die nie alternde <hi rendition="#g">Lehre¬<lb/>
rin</hi> des Jünglinges und Mannes, die <hi rendition="#g">Anordnerin</hi><lb/>
der gemein&#x017F;amen Fe&#x017F;te und kühnen Unternehmungen, ja<lb/>
die begei&#x017F;ternde <hi rendition="#g">Helferin</hi> in der Schlacht, indem &#x017F;ie es<lb/>
war, welche die <hi rendition="#g">Liebesgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Kriegs¬<lb/>
abtheilungen</hi> und <hi rendition="#g">Heerordnungen</hi> verband und die<lb/>
Taktik der Todeskühnheit zur Rettung des bedroh¬<lb/>
ten, oder zur Rache für den gefallenen Geliebten nach<lb/>
unverbrüchlich&#x017F;ten, naturnothwendig&#x017F;ten Seelenge&#x017F;etzen<lb/>
vor&#x017F;chrieb. &#x2014; Der Spartaner, der &#x017F;omit unmittelbar im<lb/>
Leben &#x017F;ein reinmen&#x017F;chliches, gemein&#x017F;chaftliches Kun&#x017F;twerk<lb/>
ausführte, &#x017F;tellte &#x017F;ich die&#x017F;es unwillkürlich auch nur in der<lb/><hi rendition="#g">Lyrik</hi> dar, die&#x017F;em unmittelbar&#x017F;ten Ausdrucke der Freude<lb/>
an &#x017F;ich und am Leben, das in &#x017F;einer nothwendigen Aeuße¬<lb/>
rung kaum zum Bewußt&#x017F;ein der Kun&#x017F;t gelangt. Die &#x017F;par¬<lb/>
tani&#x017F;che Lyrik neigte &#x017F;ich, in der Blüthe des natürlichen<lb/>
dori&#x017F;chen Staates, auch &#x017F;o überwiegend zur ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Ba&#x017F;is aller Kun&#x017F;t, dem lebendigen <hi rendition="#g">Tanze</hi>, hin, daß &#x2014;<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch genug! &#x2014; uns auch fa&#x017F;t gar kein literari&#x017F;ches<lb/>
Denkmal der&#x017F;elben verblieben i&#x017F;t, eben weil &#x017F;ie nur reine &#x017F;inn¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0177] lebensfrohe ſchönheiterregende Gebahren dieſes Glücklichen ausſprach. Dieſe Liebe, die in dem edelſten, ſinnlich- geiſtigen Genießen ihren Grund hatte, — nicht unſre briefpoſtlich literariſch vermittelte, geiſtesgeſchäftliche, nüchterne Freundſchaft, — war bei den Spartanern die einzige Erzieherin der Jugend, die nie alternde Lehre¬ rin des Jünglinges und Mannes, die Anordnerin der gemeinſamen Feſte und kühnen Unternehmungen, ja die begeiſternde Helferin in der Schlacht, indem ſie es war, welche die Liebesgenoſſenſchaften zu Kriegs¬ abtheilungen und Heerordnungen verband und die Taktik der Todeskühnheit zur Rettung des bedroh¬ ten, oder zur Rache für den gefallenen Geliebten nach unverbrüchlichſten, naturnothwendigſten Seelengeſetzen vorſchrieb. — Der Spartaner, der ſomit unmittelbar im Leben ſein reinmenſchliches, gemeinſchaftliches Kunſtwerk ausführte, ſtellte ſich dieſes unwillkürlich auch nur in der Lyrik dar, dieſem unmittelbarſten Ausdrucke der Freude an ſich und am Leben, das in ſeiner nothwendigen Aeuße¬ rung kaum zum Bewußtſein der Kunſt gelangt. Die ſpar¬ taniſche Lyrik neigte ſich, in der Blüthe des natürlichen doriſchen Staates, auch ſo überwiegend zur urſprünglichen Baſis aller Kunſt, dem lebendigen Tanze, hin, daß — charakteriſtiſch genug! — uns auch faſt gar kein literariſches Denkmal derſelben verblieben iſt, eben weil ſie nur reine ſinn¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/177
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/177>, abgerufen am 05.12.2024.