Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

licher Gestalt als Gegenstände der Anbetung in Holz oder
Stein dargestellt. Dem religiösen Bedürfnisse nach Ver¬
gegenständlichung der unsichtbaren gefürchteten oder verehr¬
ten göttlichen Macht, entsprach die älteste Bildhauerkunst
durch Formung natürlicher Stoffe zur Nachahmung der
menschlichen Gestalt, wie die Baukunst einem unmittel¬
bar menschlichen Bedürfnisse entsprach durch Verwendung
und Fügung natürlicher Stoffe zu einer, dem besonderen
Zwecke zusagenden, gewissermaßen verdichtenden Nach¬
ahmung der Natur, wie wir z. B. im Göttertempel
den verdichtet dargestellten Götterhain zu erkennen haben.
War dieser Absicht gebende Mensch in der Baukunst ein
nur auf nächste, unmittelbarste Nützlichkeit bedachter, so
konnte die Kunst nur Handwerk bleiben oder zum Hand¬
werk wieder werden; war er dagegen ein künstlerischer,
stellte er sich als solchen, der sich bereits selbst Stoff und
Gegenstand künstlerischer Behandlung geworden war, an
den Ausgangspunkt der Absicht, so erhob er auch das
Bauhandwerk eben zur Kunst. So lange der Mensch sich
selbst in thierischer Abhängigkeit von der Natur empfand,
vermochte er die anzubetenden Mächte dieser Natur, wenn
er auch bereits unter menschlicher Gestalt sie sich vorstellte,
doch eben nur nach dem Maße bildlich darzustellen, mit
welchem er sich maß, nämlich in dem Gewande und mit
den Attributen der Natur, von der er sich thierisch abhängig

licher Geſtalt als Gegenſtände der Anbetung in Holz oder
Stein dargeſtellt. Dem religiöſen Bedürfniſſe nach Ver¬
gegenſtändlichung der unſichtbaren gefürchteten oder verehr¬
ten göttlichen Macht, entſprach die älteſte Bildhauerkunſt
durch Formung natürlicher Stoffe zur Nachahmung der
menſchlichen Geſtalt, wie die Baukunſt einem unmittel¬
bar menſchlichen Bedürfniſſe entſprach durch Verwendung
und Fügung natürlicher Stoffe zu einer, dem beſonderen
Zwecke zuſagenden, gewiſſermaßen verdichtenden Nach¬
ahmung der Natur, wie wir z. B. im Göttertempel
den verdichtet dargeſtellten Götterhain zu erkennen haben.
War dieſer Abſicht gebende Menſch in der Baukunſt ein
nur auf nächſte, unmittelbarſte Nützlichkeit bedachter, ſo
konnte die Kunſt nur Handwerk bleiben oder zum Hand¬
werk wieder werden; war er dagegen ein künſtleriſcher,
ſtellte er ſich als ſolchen, der ſich bereits ſelbſt Stoff und
Gegenſtand künſtleriſcher Behandlung geworden war, an
den Ausgangspunkt der Abſicht, ſo erhob er auch das
Bauhandwerk eben zur Kunſt. So lange der Menſch ſich
ſelbſt in thieriſcher Abhängigkeit von der Natur empfand,
vermochte er die anzubetenden Mächte dieſer Natur, wenn
er auch bereits unter menſchlicher Geſtalt ſie ſich vorſtellte,
doch eben nur nach dem Maße bildlich darzuſtellen, mit
welchem er ſich maß, nämlich in dem Gewande und mit
den Attributen der Natur, von der er ſich thieriſch abhängig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="152"/>
licher Ge&#x017F;talt als Gegen&#x017F;tände der Anbetung in Holz oder<lb/>
Stein darge&#x017F;tellt. Dem religiö&#x017F;en Bedürfni&#x017F;&#x017F;e nach Ver¬<lb/>
gegen&#x017F;tändlichung der un&#x017F;ichtbaren gefürchteten oder verehr¬<lb/>
ten göttlichen Macht, ent&#x017F;prach die älte&#x017F;te Bildhauerkun&#x017F;t<lb/>
durch Formung natürlicher Stoffe zur Nachahmung der<lb/><hi rendition="#g">men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;talt</hi>, wie die Baukun&#x017F;t einem unmittel¬<lb/>
bar men&#x017F;chlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;prach durch Verwendung<lb/>
und Fügung natürlicher Stoffe zu einer, dem be&#x017F;onderen<lb/>
Zwecke zu&#x017F;agenden, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen <hi rendition="#g">verdichtenden</hi> Nach¬<lb/>
ahmung der <hi rendition="#g">Natur</hi>, wie wir z. B. im <hi rendition="#g">Göttertempel</hi><lb/>
den verdichtet darge&#x017F;tellten <hi rendition="#g">Götterhain</hi> zu erkennen haben.<lb/>
War die&#x017F;er Ab&#x017F;icht gebende Men&#x017F;ch in der Baukun&#x017F;t ein<lb/>
nur auf näch&#x017F;te, unmittelbar&#x017F;te Nützlichkeit bedachter, &#x017F;o<lb/>
konnte die Kun&#x017F;t nur Handwerk bleiben oder zum Hand¬<lb/>
werk wieder werden; war er dagegen ein <hi rendition="#g">kün&#x017F;tleri&#x017F;cher</hi>,<lb/>
&#x017F;tellte er &#x017F;ich als &#x017F;olchen, der &#x017F;ich bereits &#x017F;elb&#x017F;t Stoff und<lb/>
Gegen&#x017F;tand kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Behandlung geworden war, an<lb/>
den Ausgangspunkt der Ab&#x017F;icht, &#x017F;o erhob er auch das<lb/>
Bauhandwerk eben zur Kun&#x017F;t. So lange der Men&#x017F;ch &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in thieri&#x017F;cher Abhängigkeit von der Natur empfand,<lb/>
vermochte er die anzubetenden Mächte die&#x017F;er Natur, wenn<lb/>
er auch bereits unter men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;talt &#x017F;ie &#x017F;ich vor&#x017F;tellte,<lb/>
doch eben nur nach dem Maße bildlich darzu&#x017F;tellen, mit<lb/>
welchem er <hi rendition="#g">&#x017F;ich</hi> maß, nämlich in dem Gewande und mit<lb/>
den Attributen der Natur, von der er &#x017F;ich thieri&#x017F;ch abhängig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0168] licher Geſtalt als Gegenſtände der Anbetung in Holz oder Stein dargeſtellt. Dem religiöſen Bedürfniſſe nach Ver¬ gegenſtändlichung der unſichtbaren gefürchteten oder verehr¬ ten göttlichen Macht, entſprach die älteſte Bildhauerkunſt durch Formung natürlicher Stoffe zur Nachahmung der menſchlichen Geſtalt, wie die Baukunſt einem unmittel¬ bar menſchlichen Bedürfniſſe entſprach durch Verwendung und Fügung natürlicher Stoffe zu einer, dem beſonderen Zwecke zuſagenden, gewiſſermaßen verdichtenden Nach¬ ahmung der Natur, wie wir z. B. im Göttertempel den verdichtet dargeſtellten Götterhain zu erkennen haben. War dieſer Abſicht gebende Menſch in der Baukunſt ein nur auf nächſte, unmittelbarſte Nützlichkeit bedachter, ſo konnte die Kunſt nur Handwerk bleiben oder zum Hand¬ werk wieder werden; war er dagegen ein künſtleriſcher, ſtellte er ſich als ſolchen, der ſich bereits ſelbſt Stoff und Gegenſtand künſtleriſcher Behandlung geworden war, an den Ausgangspunkt der Abſicht, ſo erhob er auch das Bauhandwerk eben zur Kunſt. So lange der Menſch ſich ſelbſt in thieriſcher Abhängigkeit von der Natur empfand, vermochte er die anzubetenden Mächte dieſer Natur, wenn er auch bereits unter menſchlicher Geſtalt ſie ſich vorſtellte, doch eben nur nach dem Maße bildlich darzuſtellen, mit welchem er ſich maß, nämlich in dem Gewande und mit den Attributen der Natur, von der er ſich thieriſch abhängig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/168
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/168>, abgerufen am 05.12.2024.