Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Erst den Hellenen war es vorbehalten das rein
menschliche Kunstwerk an sich zu entwickeln und von sich
aus es zur Darstellung der Natur auszudehnen. Zu dem
menschlichen Kunstwerke konnten sie aber gerade nicht eher
reif sein, als bis sie die Natur in dem Sinne, wie sie sich
dem Asiaten darstellte, überwunden, und den Menschen in
so weit an die Spitze der Natur gestellt hatten, als sie
jene persönlichen Naturmächte als vollkommen menschlich
schön gestaltete und gebahrende Götter sich vorstellten.
Erst als Zeus vom Olympos die Welt mit seinem leben¬
spendenden Athem durchdrang, als Aphrodite dem Meer¬
schaume entstiegen war und Apollon den Inhalt und die
Form seines Wesens als Gesetz schönen menschlichen Lebens
kund gab, waren die rohen Naturgötzen Asiens verschwun¬
den, und trug der künstlerisch schön sich bewußte Mensch
das Gesetz seiner Schönheit auch auf seine Auffassung und
Darstellung der Natur über.

Vor der Göttereiche zu Dodona neigte sich der,
des Naturorakels bedürftige, Urhellene; unter dem
schattigen Laubdache und umgeben von den grünenden
Baumsäulen des Götterhaines erhob der Orpheiker
seine Stimme: unter dem schön gefügten Giebeldache und
zwischen den sinnig gereihten Marmorsäulen des Götter¬
tempels
ordnete aber der kunstfreudige Lyriker
seine Tänze nach dem tönenden Hymnos, -- und in dem

Erſt den Hellenen war es vorbehalten das rein
menſchliche Kunſtwerk an ſich zu entwickeln und von ſich
aus es zur Darſtellung der Natur auszudehnen. Zu dem
menſchlichen Kunſtwerke konnten ſie aber gerade nicht eher
reif ſein, als bis ſie die Natur in dem Sinne, wie ſie ſich
dem Aſiaten darſtellte, überwunden, und den Menſchen in
ſo weit an die Spitze der Natur geſtellt hatten, als ſie
jene perſönlichen Naturmächte als vollkommen menſchlich
ſchön geſtaltete und gebahrende Götter ſich vorſtellten.
Erſt als Zeus vom Olympos die Welt mit ſeinem leben¬
ſpendenden Athem durchdrang, als Aphrodite dem Meer¬
ſchaume entſtiegen war und Apollon den Inhalt und die
Form ſeines Weſens als Geſetz ſchönen menſchlichen Lebens
kund gab, waren die rohen Naturgötzen Aſiens verſchwun¬
den, und trug der künſtleriſch ſchön ſich bewußte Menſch
das Geſetz ſeiner Schönheit auch auf ſeine Auffaſſung und
Darſtellung der Natur über.

Vor der Göttereiche zu Dodona neigte ſich der,
des Naturorakels bedürftige, Urhellene; unter dem
ſchattigen Laubdache und umgeben von den grünenden
Baumſäulen des Götterhaines erhob der Orpheiker
ſeine Stimme: unter dem ſchön gefügten Giebeldache und
zwiſchen den ſinnig gereihten Marmorſäulen des Götter¬
tempels
ordnete aber der kunſtfreudige Lyriker
ſeine Tänze nach dem tönenden Hymnos, — und in dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0158" n="142"/>
          <p>Er&#x017F;t den <hi rendition="#g">Hellenen</hi> war es vorbehalten das rein<lb/>
men&#x017F;chliche Kun&#x017F;twerk an &#x017F;ich zu entwickeln und von &#x017F;ich<lb/>
aus es zur Dar&#x017F;tellung der Natur auszudehnen. Zu dem<lb/>
men&#x017F;chlichen Kun&#x017F;twerke konnten &#x017F;ie aber gerade nicht eher<lb/>
reif &#x017F;ein, als bis &#x017F;ie die Natur in dem Sinne, wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
dem A&#x017F;iaten dar&#x017F;tellte, überwunden, und den Men&#x017F;chen in<lb/>
&#x017F;o weit an die Spitze der Natur ge&#x017F;tellt hatten, als &#x017F;ie<lb/>
jene per&#x017F;önlichen Naturmächte als vollkommen men&#x017F;chlich<lb/>
&#x017F;chön ge&#x017F;taltete und gebahrende Götter &#x017F;ich vor&#x017F;tellten.<lb/>
Er&#x017F;t als <hi rendition="#g">Zeus</hi> vom Olympos die Welt mit &#x017F;einem leben¬<lb/>
&#x017F;pendenden Athem durchdrang, als <hi rendition="#g">Aphrodite</hi> dem Meer¬<lb/>
&#x017F;chaume ent&#x017F;tiegen war und <hi rendition="#g">Apollon</hi> den Inhalt und die<lb/>
Form &#x017F;eines We&#x017F;ens als Ge&#x017F;etz &#x017F;chönen men&#x017F;chlichen Lebens<lb/>
kund gab, waren die rohen Naturgötzen A&#x017F;iens ver&#x017F;chwun¬<lb/>
den, und trug der kün&#x017F;tleri&#x017F;ch &#x017F;chön &#x017F;ich bewußte Men&#x017F;ch<lb/>
das Ge&#x017F;etz &#x017F;einer Schönheit auch auf &#x017F;eine Auffa&#x017F;&#x017F;ung und<lb/>
Dar&#x017F;tellung der Natur über.</p><lb/>
          <p>Vor der <hi rendition="#g">Göttereiche</hi> zu Dodona neigte &#x017F;ich der,<lb/>
des Naturorakels bedürftige, <hi rendition="#g">Urhellene</hi>; unter dem<lb/>
&#x017F;chattigen Laubdache und umgeben von den grünenden<lb/>
Baum&#x017F;äulen des <hi rendition="#g">Götterhaines</hi> erhob der <hi rendition="#g">Orpheiker</hi><lb/>
&#x017F;eine Stimme: unter dem &#x017F;chön gefügten Giebeldache und<lb/>
zwi&#x017F;chen den &#x017F;innig gereihten Marmor&#x017F;äulen des <hi rendition="#g">Götter¬<lb/>
tempels</hi> ordnete aber der <hi rendition="#g">kun&#x017F;tfreudige Lyriker</hi><lb/>
&#x017F;eine Tänze nach dem tönenden Hymnos, &#x2014; und in dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0158] Erſt den Hellenen war es vorbehalten das rein menſchliche Kunſtwerk an ſich zu entwickeln und von ſich aus es zur Darſtellung der Natur auszudehnen. Zu dem menſchlichen Kunſtwerke konnten ſie aber gerade nicht eher reif ſein, als bis ſie die Natur in dem Sinne, wie ſie ſich dem Aſiaten darſtellte, überwunden, und den Menſchen in ſo weit an die Spitze der Natur geſtellt hatten, als ſie jene perſönlichen Naturmächte als vollkommen menſchlich ſchön geſtaltete und gebahrende Götter ſich vorſtellten. Erſt als Zeus vom Olympos die Welt mit ſeinem leben¬ ſpendenden Athem durchdrang, als Aphrodite dem Meer¬ ſchaume entſtiegen war und Apollon den Inhalt und die Form ſeines Weſens als Geſetz ſchönen menſchlichen Lebens kund gab, waren die rohen Naturgötzen Aſiens verſchwun¬ den, und trug der künſtleriſch ſchön ſich bewußte Menſch das Geſetz ſeiner Schönheit auch auf ſeine Auffaſſung und Darſtellung der Natur über. Vor der Göttereiche zu Dodona neigte ſich der, des Naturorakels bedürftige, Urhellene; unter dem ſchattigen Laubdache und umgeben von den grünenden Baumſäulen des Götterhaines erhob der Orpheiker ſeine Stimme: unter dem ſchön gefügten Giebeldache und zwiſchen den ſinnig gereihten Marmorſäulen des Götter¬ tempels ordnete aber der kunſtfreudige Lyriker ſeine Tänze nach dem tönenden Hymnos, — und in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/158
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/158>, abgerufen am 05.05.2024.