Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.wie zu festen, menschlichen Gestalten, die bald mit riesigge¬ Und doch waren diese seligen Tänzer nur in Tönen *) Zu dem feierlich daherschreitenden Rhythmus des zweiten
Satzes erhebt ein Nebenthema seinen klagend sehnsüchtigen Ge¬ sang; an jenem Rhythmus, der unablässig seinen sichren Schritt durch das ganze Tonstück vernehmen läßt, schmiegt sich diese ver¬ langende Melodie, wie der Epheu um die Eiche, der, ohne diese Umschlingung des mächtigen Stammes, in üppiger Verlorenheit wirr und kraus am Boden sich hinwinden würde, nun aber, als reicher Schmuck der rauhen Eichenrinde, an der kernigen Gestalt des Baumes selbst sichere unverflossene Gestalt gewinnt. Wie ge¬ dankenlos ist diese tief bedeutsame Erfindung Beethovens von unsren ewig "nebenthematisirenden", modernen Instrumentalcomponisten ausgebeutet worden! wie zu feſten, menſchlichen Geſtalten, die bald mit rieſigge¬ Und doch waren dieſe ſeligen Tänzer nur in Tönen *) Zu dem feierlich daherſchreitenden Rhythmus des zweiten
Satzes erhebt ein Nebenthema ſeinen klagend ſehnſüchtigen Ge¬ ſang; an jenem Rhythmus, der unabläſſig ſeinen ſichren Schritt durch das ganze Tonſtück vernehmen läßt, ſchmiegt ſich dieſe ver¬ langende Melodie, wie der Epheu um die Eiche, der, ohne dieſe Umſchlingung des mächtigen Stammes, in üppiger Verlorenheit wirr und kraus am Boden ſich hinwinden würde, nun aber, als reicher Schmuck der rauhen Eichenrinde, an der kernigen Geſtalt des Baumes ſelbſt ſichere unverfloſſene Geſtalt gewinnt. Wie ge¬ dankenlos iſt dieſe tief bedeutſame Erfindung Beethovens von unſren ewig „nebenthematiſirenden“, modernen Inſtrumentalcomponiſten ausgebeutet worden! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0107" n="91"/> wie zu feſten, menſchlichen Geſtalten, die bald mit rieſigge¬<lb/> lenken Gliedern, bald mit elaſtiſch zarter Geſchmeidigkeit,<lb/> ſchlank und üppig <hi rendition="#g">faſt vor unſren Augen</hi> den<lb/> Reigen ſchließen, zu dem bald lieblich, bald kühn, bald<lb/> ernſt<note place="foot" n="*)"><lb/> Zu dem feierlich daherſchreitenden Rhythmus des zweiten<lb/> Satzes erhebt ein Nebenthema ſeinen klagend ſehnſüchtigen Ge¬<lb/> ſang; an jenem Rhythmus, der unabläſſig ſeinen ſichren Schritt<lb/> durch das ganze Tonſtück vernehmen läßt, ſchmiegt ſich dieſe ver¬<lb/> langende Melodie, wie der Epheu um die Eiche, der, ohne dieſe<lb/> Umſchlingung des mächtigen Stammes, in üppiger Verlorenheit<lb/> wirr und kraus am Boden ſich hinwinden würde, nun aber, als<lb/> reicher Schmuck der rauhen Eichenrinde, an der kernigen Geſtalt<lb/> des Baumes ſelbſt ſichere unverfloſſene Geſtalt gewinnt. Wie ge¬<lb/> dankenlos iſt dieſe tief bedeutſame Erfindung Beethovens von unſren<lb/> ewig „nebenthematiſirenden“, modernen Inſtrumentalcomponiſten<lb/> ausgebeutet worden!</note>, bald ausgelaſſen, bald ſinnig, bald jauchzend, die<lb/> unſterbliche Weiſe fort und fort tönt, bis im letzten Wirbel<lb/> der Luſt ein jubelnder Kuß die letzte Umarmung beſchließt.</p><lb/> <p>Und doch waren dieſe ſeligen Tänzer nur in Tönen<lb/> vorgeſtellte, in Tönen nachgeahmte Menſchen! Wie ein<lb/> zweiter Prometheus, der aus <hi rendition="#g">Thon</hi> Menſchen bildete, hatte<lb/> Beethoven aus <hi rendition="#g">Ton</hi> ſie zu bilden geſucht. Nicht aus Thon<lb/> oder Ton, ſondern aus beiden Maſſen zugleich ſollte aber der<lb/> Menſch, das Ebenbild des Lebenſpenders Zeus erſchaffen ſein.<lb/> Waren des Prometheus Bildungen nur dem <hi rendition="#g">Auge</hi> darge¬<lb/> ſtellt, ſo waren die Beethovens es nur dem <hi rendition="#g">Ohr</hi>: <hi rendition="#g">nur</hi>,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0107]
wie zu feſten, menſchlichen Geſtalten, die bald mit rieſigge¬
lenken Gliedern, bald mit elaſtiſch zarter Geſchmeidigkeit,
ſchlank und üppig faſt vor unſren Augen den
Reigen ſchließen, zu dem bald lieblich, bald kühn, bald
ernſt *), bald ausgelaſſen, bald ſinnig, bald jauchzend, die
unſterbliche Weiſe fort und fort tönt, bis im letzten Wirbel
der Luſt ein jubelnder Kuß die letzte Umarmung beſchließt.
Und doch waren dieſe ſeligen Tänzer nur in Tönen
vorgeſtellte, in Tönen nachgeahmte Menſchen! Wie ein
zweiter Prometheus, der aus Thon Menſchen bildete, hatte
Beethoven aus Ton ſie zu bilden geſucht. Nicht aus Thon
oder Ton, ſondern aus beiden Maſſen zugleich ſollte aber der
Menſch, das Ebenbild des Lebenſpenders Zeus erſchaffen ſein.
Waren des Prometheus Bildungen nur dem Auge darge¬
ſtellt, ſo waren die Beethovens es nur dem Ohr: nur,
*)
Zu dem feierlich daherſchreitenden Rhythmus des zweiten
Satzes erhebt ein Nebenthema ſeinen klagend ſehnſüchtigen Ge¬
ſang; an jenem Rhythmus, der unabläſſig ſeinen ſichren Schritt
durch das ganze Tonſtück vernehmen läßt, ſchmiegt ſich dieſe ver¬
langende Melodie, wie der Epheu um die Eiche, der, ohne dieſe
Umſchlingung des mächtigen Stammes, in üppiger Verlorenheit
wirr und kraus am Boden ſich hinwinden würde, nun aber, als
reicher Schmuck der rauhen Eichenrinde, an der kernigen Geſtalt
des Baumes ſelbſt ſichere unverfloſſene Geſtalt gewinnt. Wie ge¬
dankenlos iſt dieſe tief bedeutſame Erfindung Beethovens von unſren
ewig „nebenthematiſirenden“, modernen Inſtrumentalcomponiſten
ausgebeutet worden!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |