Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Mechanismus: dieser löste ihn von seiner gehorsamen Er¬
gebenheit an seine Gebieterin, die leibliche Tanzkunst, und
ließ ihn nun nach seinen Regeln Sprünge und Wendun¬
gen machen. In das lederne Riemenwerk dieses contra¬
punktisch geschulten Tanzes durfte aber nur der warme
Athemhauch der natürlichen Volksweise dringen, so dehnte
es sich alsbald zu dem elastischen Fleische menschlich schö¬
nen Kunstwerkes aus, und dieses Kunstwerk ist in seiner
höchsten Vollendung die Symphonie Haydn's, Mo¬
zart's und Beethoven's
.

In der Symphonie Haydn's bewegt sich die rhyth¬
mische Tanzmelodie mit heiterster jugendlicher Frische: ihre
Verschlingungen, Zersetzungen und Wiedervereinigungen,
wiewohl durch die höchste contrapunktische Geschicklichkeit
ausgeführt, geben sich doch fast kaum mehr als Resultate
solch geschickten Verfahrens, sondern vielmehr als dem
Charakter eines, nach phantasiereichen Gesetzen geregelten,
Tanzes eigenthümlich, kund: so warm durchdringt sie der
Hauch wirklichen menschlich freudigen Lebens. Den, in
mäßigerem Zeitmaße sich bewegenden Mittelsatz der Sym¬
phonie sehen wir von Haydn der schwellenden Ausbreitung
der einfachen Volksgesangsweise angewiesen; sie dehnt sich
in ihm nach Gesetzen des Melos', wie sie dem Wesen des
Gesanges eigenthümlich sind, durch schwungvolle Steige¬
rung und, mit mannigfaltigem Ausdruck belebte, Wieder¬

Mechanismus: dieſer löſte ihn von ſeiner gehorſamen Er¬
gebenheit an ſeine Gebieterin, die leibliche Tanzkunſt, und
ließ ihn nun nach ſeinen Regeln Sprünge und Wendun¬
gen machen. In das lederne Riemenwerk dieſes contra¬
punktiſch geſchulten Tanzes durfte aber nur der warme
Athemhauch der natürlichen Volksweiſe dringen, ſo dehnte
es ſich alsbald zu dem elaſtiſchen Fleiſche menſchlich ſchö¬
nen Kunſtwerkes aus, und dieſes Kunſtwerk iſt in ſeiner
höchſten Vollendung die Symphonie Haydn's, Mo¬
zart's und Beethoven's
.

In der Symphonie Haydn's bewegt ſich die rhyth¬
miſche Tanzmelodie mit heiterſter jugendlicher Friſche: ihre
Verſchlingungen, Zerſetzungen und Wiedervereinigungen,
wiewohl durch die höchſte contrapunktiſche Geſchicklichkeit
ausgeführt, geben ſich doch faſt kaum mehr als Reſultate
ſolch geſchickten Verfahrens, ſondern vielmehr als dem
Charakter eines, nach phantaſiereichen Geſetzen geregelten,
Tanzes eigenthümlich, kund: ſo warm durchdringt ſie der
Hauch wirklichen menſchlich freudigen Lebens. Den, in
mäßigerem Zeitmaße ſich bewegenden Mittelſatz der Sym¬
phonie ſehen wir von Haydn der ſchwellenden Ausbreitung
der einfachen Volksgeſangsweiſe angewieſen; ſie dehnt ſich
in ihm nach Geſetzen des Melos', wie ſie dem Weſen des
Geſanges eigenthümlich ſind, durch ſchwungvolle Steige¬
rung und, mit mannigfaltigem Ausdruck belebte, Wieder¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="84"/>
Mechanismus: die&#x017F;er lö&#x017F;te ihn von &#x017F;einer gehor&#x017F;amen Er¬<lb/>
gebenheit an &#x017F;eine Gebieterin, die leibliche Tanzkun&#x017F;t, und<lb/>
ließ ihn nun nach <hi rendition="#g">&#x017F;einen</hi> Regeln Sprünge und Wendun¬<lb/>
gen machen. In das lederne Riemenwerk die&#x017F;es contra¬<lb/>
punkti&#x017F;ch ge&#x017F;chulten Tanzes durfte aber nur der warme<lb/>
Athemhauch der natürlichen Volkswei&#x017F;e dringen, &#x017F;o dehnte<lb/>
es &#x017F;ich alsbald zu dem ela&#x017F;ti&#x017F;chen Flei&#x017F;che men&#x017F;chlich &#x017F;chö¬<lb/>
nen Kun&#x017F;twerkes aus, und die&#x017F;es Kun&#x017F;twerk i&#x017F;t in &#x017F;einer<lb/>
höch&#x017F;ten Vollendung <hi rendition="#g">die Symphonie Haydn's</hi>, <hi rendition="#g">Mo¬<lb/>
zart's und Beethoven's</hi>.</p><lb/>
          <p>In der Symphonie <hi rendition="#g">Haydn's</hi> bewegt &#x017F;ich die rhyth¬<lb/>
mi&#x017F;che Tanzmelodie mit heiter&#x017F;ter jugendlicher Fri&#x017F;che: ihre<lb/>
Ver&#x017F;chlingungen, Zer&#x017F;etzungen und Wiedervereinigungen,<lb/>
wiewohl durch die höch&#x017F;te contrapunkti&#x017F;che Ge&#x017F;chicklichkeit<lb/>
ausgeführt, geben &#x017F;ich doch fa&#x017F;t kaum mehr als Re&#x017F;ultate<lb/>
&#x017F;olch ge&#x017F;chickten Verfahrens, &#x017F;ondern vielmehr als dem<lb/>
Charakter eines, nach phanta&#x017F;iereichen Ge&#x017F;etzen geregelten,<lb/>
Tanzes eigenthümlich, kund: &#x017F;o warm durchdringt &#x017F;ie der<lb/>
Hauch wirklichen men&#x017F;chlich freudigen Lebens. Den, in<lb/>
mäßigerem Zeitmaße &#x017F;ich bewegenden Mittel&#x017F;atz der Sym¬<lb/>
phonie &#x017F;ehen wir von Haydn der &#x017F;chwellenden Ausbreitung<lb/>
der einfachen Volksge&#x017F;angswei&#x017F;e angewie&#x017F;en; &#x017F;ie dehnt &#x017F;ich<lb/>
in ihm nach Ge&#x017F;etzen des Melos', wie &#x017F;ie dem We&#x017F;en des<lb/>
Ge&#x017F;anges eigenthümlich &#x017F;ind, durch &#x017F;chwungvolle Steige¬<lb/>
rung und, mit mannigfaltigem Ausdruck belebte, Wieder¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0100] Mechanismus: dieſer löſte ihn von ſeiner gehorſamen Er¬ gebenheit an ſeine Gebieterin, die leibliche Tanzkunſt, und ließ ihn nun nach ſeinen Regeln Sprünge und Wendun¬ gen machen. In das lederne Riemenwerk dieſes contra¬ punktiſch geſchulten Tanzes durfte aber nur der warme Athemhauch der natürlichen Volksweiſe dringen, ſo dehnte es ſich alsbald zu dem elaſtiſchen Fleiſche menſchlich ſchö¬ nen Kunſtwerkes aus, und dieſes Kunſtwerk iſt in ſeiner höchſten Vollendung die Symphonie Haydn's, Mo¬ zart's und Beethoven's. In der Symphonie Haydn's bewegt ſich die rhyth¬ miſche Tanzmelodie mit heiterſter jugendlicher Friſche: ihre Verſchlingungen, Zerſetzungen und Wiedervereinigungen, wiewohl durch die höchſte contrapunktiſche Geſchicklichkeit ausgeführt, geben ſich doch faſt kaum mehr als Reſultate ſolch geſchickten Verfahrens, ſondern vielmehr als dem Charakter eines, nach phantaſiereichen Geſetzen geregelten, Tanzes eigenthümlich, kund: ſo warm durchdringt ſie der Hauch wirklichen menſchlich freudigen Lebens. Den, in mäßigerem Zeitmaße ſich bewegenden Mittelſatz der Sym¬ phonie ſehen wir von Haydn der ſchwellenden Ausbreitung der einfachen Volksgeſangsweiſe angewieſen; ſie dehnt ſich in ihm nach Geſetzen des Melos', wie ſie dem Weſen des Geſanges eigenthümlich ſind, durch ſchwungvolle Steige¬ rung und, mit mannigfaltigem Ausdruck belebte, Wieder¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/100
Zitationshilfe: Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/100>, abgerufen am 10.05.2024.