Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_052.001
annalium genus est, Tuisconem deum terra editum et filium Mannum, pwa_052.002
originem gentis conditoresque. Manno tris filios assignant" u. s. f. pwa_052.003
Tuisco ein Gott aus der Erde geboren, Mannus der erste Mensch, pwa_052.004
seine drei Söhne die Stammväter des Volkes.

pwa_052.005
Den ersten Anfang der Geschichte eines Volkes macht also der pwa_052.006
Mythus, dann folgt die Sage, und endlich, wenn auch diese erschöpft pwa_052.007
ist, die eigentliche Geschichte: zuerst waltet die Phantasie, dann die pwa_052.008
Erinnerung, aber noch wie die Phantasie im Dienste des Schönen, pwa_052.009
und endlich wiederum Erinnerung, aber nun im Dienste des wahrheitsuchenden pwa_052.010
Verstandes. Das ist der Stufengang, der überall, in der pwa_052.011
Geschichte aller Völker wiederkehrt; Görres hat ihn in seiner Einleitung pwa_052.012
zum Heldenbuch von Iran 1, S. III-V in lebendiger Anschaulichkeit pwa_052.013
dargestellt und mit feinem Sinn noch weiter ausgeführt.

pwa_052.014
Der Niederschlag und Nachlass der entschwindenden und entschwundenen pwa_052.015
Mythologie ist das Märchen; es giebt keine Märchen, so pwa_052.016
lange die Mythen noch in wahrhaft lebendiger Geltung sind. Indessen, pwa_052.017
da beide eben in solcher Art eng zusammenhangen, und der Gegensatz pwa_052.018
des Märchens ein neues Licht über die Natur des Mythus und pwa_052.019
der Sage verbreitet, so möge schon hier auch diese Form der epischen pwa_052.020
Anschauung besprochen werden; zudem fällt mindestens bei den deutschen pwa_052.021
Völkern ihr Ursprung noch in den früherhin characterisierten pwa_052.022
altepischen Zeitraum.

pwa_052.023
Märchen ist das Deminutivum von maere, worunter die altdeutsche pwa_052.024
Sprache eine Erzählung, besonders eine dichterische Erzählung oder pwa_052.025
eine erzählende Dichtung versteht; die Verkleinerungsform hat verächtlichen pwa_052.026
Sinn und bedeutet eine erdichtete, unglaubliche, kindische pwa_052.027
Erzählung.

pwa_052.028
Die Mythen der einzelnen Völker gewinnen, obschon sie Geschichte pwa_052.029
der Gottheit und nicht der Völker sein wollen, dennoch durch die eben pwa_052.030
erwähnten vielfachen Berührungen mit den nationalen Sagen selber ein pwa_052.031
nationales Gepräge. Wenn nun aber das System dieser Mythen anfängt pwa_052.032
zu wanken und zu brechen, wenn der Glaube, der auf ihm ruhte, pwa_052.033
sich selbst überlebt hat, und vielleicht auch von anderswoher ein pwa_052.034
neuer an seine Stelle rückt, so können die Mythen, falls sie überhaupt pwa_052.035
noch fort bestehn, es nur noch in veränderter Gestalt, in neuer pwa_052.036
Art und Weise. Entweder lassen sie sich von jener Anknüpfung an pwa_052.037
die Nationalsage ganz und gar in die letztere hinüberziehen, und die pwa_052.038
Göttersage wird zur Heldensage, zur Riesensage u. dergl.; oder aber, pwa_052.039
und dieser Weg ist der gewöhnlichere, sie streifen alles Nationale, pwa_052.040
alles, was sie zu Mythen eben dieses Volkes machte, von sich ab pwa_052.041
und behalten nur, was allgemein menschliche Anschauung und allgemein

pwa_052.001
annalium genus est, Tuisconem deum terra editum et filium Mannum, pwa_052.002
originem gentis conditoresque. Manno tris filios assignant“ u. s. f. pwa_052.003
Tuisco ein Gott aus der Erde geboren, Mannus der erste Mensch, pwa_052.004
seine drei Söhne die Stammväter des Volkes.

pwa_052.005
Den ersten Anfang der Geschichte eines Volkes macht also der pwa_052.006
Mythus, dann folgt die Sage, und endlich, wenn auch diese erschöpft pwa_052.007
ist, die eigentliche Geschichte: zuerst waltet die Phantasie, dann die pwa_052.008
Erinnerung, aber noch wie die Phantasie im Dienste des Schönen, pwa_052.009
und endlich wiederum Erinnerung, aber nun im Dienste des wahrheitsuchenden pwa_052.010
Verstandes. Das ist der Stufengang, der überall, in der pwa_052.011
Geschichte aller Völker wiederkehrt; Görres hat ihn in seiner Einleitung pwa_052.012
zum Heldenbuch von Iran 1, S. III–V in lebendiger Anschaulichkeit pwa_052.013
dargestellt und mit feinem Sinn noch weiter ausgeführt.

pwa_052.014
Der Niederschlag und Nachlass der entschwindenden und entschwundenen pwa_052.015
Mythologie ist das Märchen; es giebt keine Märchen, so pwa_052.016
lange die Mythen noch in wahrhaft lebendiger Geltung sind. Indessen, pwa_052.017
da beide eben in solcher Art eng zusammenhangen, und der Gegensatz pwa_052.018
des Märchens ein neues Licht über die Natur des Mythus und pwa_052.019
der Sage verbreitet, so möge schon hier auch diese Form der epischen pwa_052.020
Anschauung besprochen werden; zudem fällt mindestens bei den deutschen pwa_052.021
Völkern ihr Ursprung noch in den früherhin characterisierten pwa_052.022
altepischen Zeitraum.

pwa_052.023
Märchen ist das Deminutivum von mære, worunter die altdeutsche pwa_052.024
Sprache eine Erzählung, besonders eine dichterische Erzählung oder pwa_052.025
eine erzählende Dichtung versteht; die Verkleinerungsform hat verächtlichen pwa_052.026
Sinn und bedeutet eine erdichtete, unglaubliche, kindische pwa_052.027
Erzählung.

pwa_052.028
Die Mythen der einzelnen Völker gewinnen, obschon sie Geschichte pwa_052.029
der Gottheit und nicht der Völker sein wollen, dennoch durch die eben pwa_052.030
erwähnten vielfachen Berührungen mit den nationalen Sagen selber ein pwa_052.031
nationales Gepräge. Wenn nun aber das System dieser Mythen anfängt pwa_052.032
zu wanken und zu brechen, wenn der Glaube, der auf ihm ruhte, pwa_052.033
sich selbst überlebt hat, und vielleicht auch von anderswoher ein pwa_052.034
neuer an seine Stelle rückt, so können die Mythen, falls sie überhaupt pwa_052.035
noch fort bestehn, es nur noch in veränderter Gestalt, in neuer pwa_052.036
Art und Weise. Entweder lassen sie sich von jener Anknüpfung an pwa_052.037
die Nationalsage ganz und gar in die letztere hinüberziehen, und die pwa_052.038
Göttersage wird zur Heldensage, zur Riesensage u. dergl.; oder aber, pwa_052.039
und dieser Weg ist der gewöhnlichere, sie streifen alles Nationale, pwa_052.040
alles, was sie zu Mythen eben dieses Volkes machte, von sich ab pwa_052.041
und behalten nur, was allgemein menschliche Anschauung und allgemein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0070" n="52"/><lb n="pwa_052.001"/>
annalium genus est, Tuisconem deum terra editum et filium Mannum, <lb n="pwa_052.002"/>
originem gentis conditoresque. Manno tris filios assignant&#x201C; u. s. f. <lb n="pwa_052.003"/>
Tuisco ein Gott aus der Erde geboren, Mannus der erste Mensch, <lb n="pwa_052.004"/>
seine drei Söhne die Stammväter des Volkes.</p>
              <p><lb n="pwa_052.005"/>
Den ersten Anfang der Geschichte eines Volkes macht also der <lb n="pwa_052.006"/>
Mythus, dann folgt die Sage, und endlich, wenn auch diese erschöpft <lb n="pwa_052.007"/>
ist, die eigentliche Geschichte: zuerst waltet die Phantasie, dann die <lb n="pwa_052.008"/>
Erinnerung, aber noch wie die Phantasie im Dienste des Schönen, <lb n="pwa_052.009"/>
und endlich wiederum Erinnerung, aber nun im Dienste des wahrheitsuchenden <lb n="pwa_052.010"/>
Verstandes. Das ist der Stufengang, der überall, in der <lb n="pwa_052.011"/>
Geschichte aller Völker wiederkehrt; Görres hat ihn in seiner Einleitung     <lb n="pwa_052.012"/>
zum Heldenbuch von Iran 1, S. III&#x2013;V in lebendiger Anschaulichkeit <lb n="pwa_052.013"/>
dargestellt und mit feinem Sinn noch weiter ausgeführt.</p>
              <p><lb n="pwa_052.014"/>
Der Niederschlag und Nachlass der entschwindenden und entschwundenen <lb n="pwa_052.015"/>
Mythologie ist das <hi rendition="#b">Märchen;</hi> es giebt keine Märchen, so <lb n="pwa_052.016"/>
lange die Mythen noch in wahrhaft lebendiger Geltung sind. Indessen, <lb n="pwa_052.017"/>
da beide eben in solcher Art eng zusammenhangen, und der Gegensatz <lb n="pwa_052.018"/>
des Märchens ein neues Licht über die Natur des Mythus und <lb n="pwa_052.019"/>
der Sage verbreitet, so möge schon hier auch diese Form der epischen <lb n="pwa_052.020"/>
Anschauung besprochen werden; zudem fällt mindestens bei den deutschen <lb n="pwa_052.021"/>
Völkern ihr Ursprung noch in den früherhin characterisierten <lb n="pwa_052.022"/>
altepischen Zeitraum.</p>
              <p><lb n="pwa_052.023"/>
Märchen ist das Deminutivum von <hi rendition="#i">mære,</hi> worunter die altdeutsche <lb n="pwa_052.024"/>
Sprache eine Erzählung, besonders eine dichterische Erzählung oder <lb n="pwa_052.025"/>
eine erzählende Dichtung versteht; die Verkleinerungsform hat verächtlichen <lb n="pwa_052.026"/>
Sinn und bedeutet eine erdichtete, unglaubliche, kindische <lb n="pwa_052.027"/>
Erzählung.</p>
              <p><lb n="pwa_052.028"/>
Die Mythen der einzelnen Völker gewinnen, obschon sie Geschichte <lb n="pwa_052.029"/>
der Gottheit und nicht der Völker sein wollen, dennoch durch die eben <lb n="pwa_052.030"/>
erwähnten vielfachen Berührungen mit den nationalen Sagen selber ein <lb n="pwa_052.031"/>
nationales Gepräge. Wenn nun aber das System dieser Mythen anfängt <lb n="pwa_052.032"/>
zu wanken und zu brechen, wenn der Glaube, der auf ihm ruhte, <lb n="pwa_052.033"/>
sich selbst überlebt hat, und vielleicht auch von anderswoher ein <lb n="pwa_052.034"/>
neuer an seine Stelle rückt, so können die Mythen, falls sie überhaupt <lb n="pwa_052.035"/>
noch fort bestehn, es nur noch in veränderter Gestalt, in neuer <lb n="pwa_052.036"/>
Art und Weise. Entweder lassen sie sich von jener Anknüpfung an <lb n="pwa_052.037"/>
die Nationalsage ganz und gar in die letztere hinüberziehen, und die <lb n="pwa_052.038"/>
Göttersage wird zur Heldensage, zur Riesensage u. dergl.; oder aber, <lb n="pwa_052.039"/>
und dieser Weg ist der gewöhnlichere, sie streifen alles Nationale, <lb n="pwa_052.040"/>
alles, was sie zu Mythen eben dieses Volkes machte, von sich ab <lb n="pwa_052.041"/>
und behalten nur, was allgemein menschliche Anschauung und allgemein
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0070] pwa_052.001 annalium genus est, Tuisconem deum terra editum et filium Mannum, pwa_052.002 originem gentis conditoresque. Manno tris filios assignant“ u. s. f. pwa_052.003 Tuisco ein Gott aus der Erde geboren, Mannus der erste Mensch, pwa_052.004 seine drei Söhne die Stammväter des Volkes. pwa_052.005 Den ersten Anfang der Geschichte eines Volkes macht also der pwa_052.006 Mythus, dann folgt die Sage, und endlich, wenn auch diese erschöpft pwa_052.007 ist, die eigentliche Geschichte: zuerst waltet die Phantasie, dann die pwa_052.008 Erinnerung, aber noch wie die Phantasie im Dienste des Schönen, pwa_052.009 und endlich wiederum Erinnerung, aber nun im Dienste des wahrheitsuchenden pwa_052.010 Verstandes. Das ist der Stufengang, der überall, in der pwa_052.011 Geschichte aller Völker wiederkehrt; Görres hat ihn in seiner Einleitung pwa_052.012 zum Heldenbuch von Iran 1, S. III–V in lebendiger Anschaulichkeit pwa_052.013 dargestellt und mit feinem Sinn noch weiter ausgeführt. pwa_052.014 Der Niederschlag und Nachlass der entschwindenden und entschwundenen pwa_052.015 Mythologie ist das Märchen; es giebt keine Märchen, so pwa_052.016 lange die Mythen noch in wahrhaft lebendiger Geltung sind. Indessen, pwa_052.017 da beide eben in solcher Art eng zusammenhangen, und der Gegensatz pwa_052.018 des Märchens ein neues Licht über die Natur des Mythus und pwa_052.019 der Sage verbreitet, so möge schon hier auch diese Form der epischen pwa_052.020 Anschauung besprochen werden; zudem fällt mindestens bei den deutschen pwa_052.021 Völkern ihr Ursprung noch in den früherhin characterisierten pwa_052.022 altepischen Zeitraum. pwa_052.023 Märchen ist das Deminutivum von mære, worunter die altdeutsche pwa_052.024 Sprache eine Erzählung, besonders eine dichterische Erzählung oder pwa_052.025 eine erzählende Dichtung versteht; die Verkleinerungsform hat verächtlichen pwa_052.026 Sinn und bedeutet eine erdichtete, unglaubliche, kindische pwa_052.027 Erzählung. pwa_052.028 Die Mythen der einzelnen Völker gewinnen, obschon sie Geschichte pwa_052.029 der Gottheit und nicht der Völker sein wollen, dennoch durch die eben pwa_052.030 erwähnten vielfachen Berührungen mit den nationalen Sagen selber ein pwa_052.031 nationales Gepräge. Wenn nun aber das System dieser Mythen anfängt pwa_052.032 zu wanken und zu brechen, wenn der Glaube, der auf ihm ruhte, pwa_052.033 sich selbst überlebt hat, und vielleicht auch von anderswoher ein pwa_052.034 neuer an seine Stelle rückt, so können die Mythen, falls sie überhaupt pwa_052.035 noch fort bestehn, es nur noch in veränderter Gestalt, in neuer pwa_052.036 Art und Weise. Entweder lassen sie sich von jener Anknüpfung an pwa_052.037 die Nationalsage ganz und gar in die letztere hinüberziehen, und die pwa_052.038 Göttersage wird zur Heldensage, zur Riesensage u. dergl.; oder aber, pwa_052.039 und dieser Weg ist der gewöhnlichere, sie streifen alles Nationale, pwa_052.040 alles, was sie zu Mythen eben dieses Volkes machte, von sich ab pwa_052.041 und behalten nur, was allgemein menschliche Anschauung und allgemein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/70
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/70>, abgerufen am 22.11.2024.