pwa_034.001 Deutschen an die Stelle der gesungenen und darum in Versen abgefassten pwa_034.002 Heldengedichte die bloss zum Lesen bestimmten prosaischen pwa_034.003 Romane getreten, und so giebt es auch prosaische Dramen. Sieht pwa_034.004 man jedoch von solchen einzelnen, freilich sanctionierten Begriffswidrigkeiten pwa_034.005 ab, so ist der Poesie nach wie vor das Bedürfniss der pwa_034.006 metrischen Form geblieben, und man findet die rhythmische Ordnung pwa_034.007 und Gliederung der Rede auch da erforderlich, wo dieselbe nicht pwa_034.008 mehr zur Verknüpfung mit andern Künsten dienen kann, wie in der pwa_034.009 gesanglosen Lyrik: denn sie beruht auch nicht grade bloss auf solchen pwa_034.010 äussern Zweckbeziehungen, sondern vielmehr auf dem Princip, pwa_034.011 das jede künstlerische Production von innen heraus beleben und gestalten pwa_034.012 soll, dem Princip der Schönheit.
pwa_034.013 Noch ist auf die eigenthümliche Stellung aufmerksam zu machen, pwa_034.014 welche die metrische Form gegenüber der poetischen Anschauung und pwa_034.015 dem sprachlichen Material der Darstellung einnimmt. Die Anschauung pwa_034.016 ist eine bewegte, vorwärts schreitende, ebenso die Rede, aber nicht pwa_034.017 ebenso die metrische Form: diese beharrt in demselben Wechsel derselben pwa_034.018 Gegensätze, sie verweilt in dem gleichen Rhythmus, es kehrt pwa_034.019 die gleiche Versart, das gleiche Strophengebäude immer und immer pwa_034.020 wieder. Dieser Widerstand, welchen somit die metrische Form dem pwa_034.021 Strom der Rede entgegenstellt, ist nicht ohne Bedeutung: auch so pwa_034.022 wird auf einem neuen Wege dem Princip der Kunst genügt: das pwa_034.023 fixierte Metrum gegenüber der wandelbaren Rede ist wiederum die pwa_034.024 Einheit über der Mannigfaltigkeit. Welche Gesetze über die Wahl pwa_034.025 der jedesmaligen metrischen Form sich aus diesem Verhältniss derselben pwa_034.026 zu der anderweitigen Darstellung ergeben, davon besser späterhin, pwa_034.027 wo von den einzelnen Gattungen der Poesie die Rede sein wird.
pwa_034.028 Hier soll endlich nur noch diess Eine beachtet und betrachtet pwa_034.029 werden, wie der früher bezeichnete Unterschied antiker und moderner pwa_034.030 Kunst sich bis auf die metrische Form der Darstellung erstrecke. In pwa_034.031 der antiken Kunst beherrscht, wie wir gesehen, die Einheit die Mannigfaltigkeit; pwa_034.032 in der modernen Kunst dagegen wird die Einheit von pwa_034.033 der Mannigfaltigkeit verdeckt. Die antike Simplicität zeigt sich auch pwa_034.034 in der antiken Verskunst, während die modernen metrischen Formen pwa_034.035 der Simplicität ermangeln. Den Griechen genügt der Rhythmus, genügt pwa_034.036 der Wechsel von Längen und Kürzen; die ganze moderne Poesie pwa_034.037 verlangt ausser dem einfachen Rhythmus der poetischen Rede noch pwa_034.038 eine bunte Ausschmückung derselben, die Allitteration, die Assonanz, pwa_034.039 den Reim. Den Reim, welchen die Deutschen und die übrigen Völker pwa_034.040 von den spätern Römern entlehnten, hatten schon die früheren pwa_034.041 Römer, wenn schon er vor den erborgten griechischen Formen ihrer
pwa_034.001 Deutschen an die Stelle der gesungenen und darum in Versen abgefassten pwa_034.002 Heldengedichte die bloss zum Lesen bestimmten prosaischen pwa_034.003 Romane getreten, und so giebt es auch prosaische Dramen. Sieht pwa_034.004 man jedoch von solchen einzelnen, freilich sanctionierten Begriffswidrigkeiten pwa_034.005 ab, so ist der Poesie nach wie vor das Bedürfniss der pwa_034.006 metrischen Form geblieben, und man findet die rhythmische Ordnung pwa_034.007 und Gliederung der Rede auch da erforderlich, wo dieselbe nicht pwa_034.008 mehr zur Verknüpfung mit andern Künsten dienen kann, wie in der pwa_034.009 gesanglosen Lyrik: denn sie beruht auch nicht grade bloss auf solchen pwa_034.010 äussern Zweckbeziehungen, sondern vielmehr auf dem Princip, pwa_034.011 das jede künstlerische Production von innen heraus beleben und gestalten pwa_034.012 soll, dem Princip der Schönheit.
pwa_034.013 Noch ist auf die eigenthümliche Stellung aufmerksam zu machen, pwa_034.014 welche die metrische Form gegenüber der poetischen Anschauung und pwa_034.015 dem sprachlichen Material der Darstellung einnimmt. Die Anschauung pwa_034.016 ist eine bewegte, vorwärts schreitende, ebenso die Rede, aber nicht pwa_034.017 ebenso die metrische Form: diese beharrt in demselben Wechsel derselben pwa_034.018 Gegensätze, sie verweilt in dem gleichen Rhythmus, es kehrt pwa_034.019 die gleiche Versart, das gleiche Strophengebäude immer und immer pwa_034.020 wieder. Dieser Widerstand, welchen somit die metrische Form dem pwa_034.021 Strom der Rede entgegenstellt, ist nicht ohne Bedeutung: auch so pwa_034.022 wird auf einem neuen Wege dem Princip der Kunst genügt: das pwa_034.023 fixierte Metrum gegenüber der wandelbaren Rede ist wiederum die pwa_034.024 Einheit über der Mannigfaltigkeit. Welche Gesetze über die Wahl pwa_034.025 der jedesmaligen metrischen Form sich aus diesem Verhältniss derselben pwa_034.026 zu der anderweitigen Darstellung ergeben, davon besser späterhin, pwa_034.027 wo von den einzelnen Gattungen der Poesie die Rede sein wird.
pwa_034.028 Hier soll endlich nur noch diess Eine beachtet und betrachtet pwa_034.029 werden, wie der früher bezeichnete Unterschied antiker und moderner pwa_034.030 Kunst sich bis auf die metrische Form der Darstellung erstrecke. In pwa_034.031 der antiken Kunst beherrscht, wie wir gesehen, die Einheit die Mannigfaltigkeit; pwa_034.032 in der modernen Kunst dagegen wird die Einheit von pwa_034.033 der Mannigfaltigkeit verdeckt. Die antike Simplicität zeigt sich auch pwa_034.034 in der antiken Verskunst, während die modernen metrischen Formen pwa_034.035 der Simplicität ermangeln. Den Griechen genügt der Rhythmus, genügt pwa_034.036 der Wechsel von Längen und Kürzen; die ganze moderne Poesie pwa_034.037 verlangt ausser dem einfachen Rhythmus der poetischen Rede noch pwa_034.038 eine bunte Ausschmückung derselben, die Allitteration, die Assonanz, pwa_034.039 den Reim. Den Reim, welchen die Deutschen und die übrigen Völker pwa_034.040 von den spätern Römern entlehnten, hatten schon die früheren pwa_034.041 Römer, wenn schon er vor den erborgten griechischen Formen ihrer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0052"n="34"/><lbn="pwa_034.001"/>
Deutschen an die Stelle der gesungenen und darum in Versen abgefassten <lbn="pwa_034.002"/>
Heldengedichte die bloss zum Lesen bestimmten prosaischen <lbn="pwa_034.003"/>
Romane getreten, und so giebt es auch prosaische Dramen. Sieht <lbn="pwa_034.004"/>
man jedoch von solchen einzelnen, freilich sanctionierten Begriffswidrigkeiten <lbn="pwa_034.005"/>
ab, so ist der Poesie nach wie vor das Bedürfniss der <lbn="pwa_034.006"/>
metrischen Form geblieben, und man findet die rhythmische Ordnung <lbn="pwa_034.007"/>
und Gliederung der Rede auch da erforderlich, wo dieselbe nicht <lbn="pwa_034.008"/>
mehr zur Verknüpfung mit andern Künsten dienen kann, wie in der <lbn="pwa_034.009"/>
gesanglosen Lyrik: denn sie beruht auch nicht grade bloss auf solchen <lbn="pwa_034.010"/>
äussern Zweckbeziehungen, sondern vielmehr auf dem Princip, <lbn="pwa_034.011"/>
das jede künstlerische Production von innen heraus beleben und gestalten <lbn="pwa_034.012"/>
soll, dem Princip der Schönheit.</p><p><lbn="pwa_034.013"/>
Noch ist auf die eigenthümliche Stellung aufmerksam zu machen, <lbn="pwa_034.014"/>
welche die metrische Form gegenüber der poetischen Anschauung und <lbn="pwa_034.015"/>
dem sprachlichen Material der Darstellung einnimmt. Die Anschauung <lbn="pwa_034.016"/>
ist eine bewegte, vorwärts schreitende, ebenso die Rede, aber nicht <lbn="pwa_034.017"/>
ebenso die metrische Form: diese beharrt in demselben Wechsel derselben <lbn="pwa_034.018"/>
Gegensätze, sie verweilt in dem gleichen Rhythmus, es kehrt <lbn="pwa_034.019"/>
die gleiche Versart, das gleiche Strophengebäude immer und immer <lbn="pwa_034.020"/>
wieder. Dieser Widerstand, welchen somit die metrische Form dem <lbn="pwa_034.021"/>
Strom der Rede entgegenstellt, ist nicht ohne Bedeutung: auch so <lbn="pwa_034.022"/>
wird auf einem neuen Wege dem Princip der Kunst genügt: das <lbn="pwa_034.023"/>
fixierte Metrum gegenüber der wandelbaren Rede ist wiederum die <lbn="pwa_034.024"/>
Einheit über der Mannigfaltigkeit. Welche Gesetze über die Wahl <lbn="pwa_034.025"/>
der jedesmaligen metrischen Form sich aus diesem Verhältniss derselben <lbn="pwa_034.026"/>
zu der anderweitigen Darstellung ergeben, davon besser späterhin, <lbn="pwa_034.027"/>
wo von den einzelnen Gattungen der Poesie die Rede sein wird.</p><p><lbn="pwa_034.028"/>
Hier soll endlich nur noch diess Eine beachtet und betrachtet <lbn="pwa_034.029"/>
werden, wie der früher bezeichnete Unterschied antiker und moderner <lbn="pwa_034.030"/>
Kunst sich bis auf die metrische Form der Darstellung erstrecke. In <lbn="pwa_034.031"/>
der antiken Kunst beherrscht, wie wir gesehen, die Einheit die Mannigfaltigkeit; <lbn="pwa_034.032"/>
in der modernen Kunst dagegen wird die Einheit von <lbn="pwa_034.033"/>
der Mannigfaltigkeit verdeckt. Die antike Simplicität zeigt sich auch <lbn="pwa_034.034"/>
in der antiken Verskunst, während die modernen metrischen Formen <lbn="pwa_034.035"/>
der Simplicität ermangeln. Den Griechen genügt der Rhythmus, genügt <lbn="pwa_034.036"/>
der Wechsel von Längen und Kürzen; die ganze moderne Poesie <lbn="pwa_034.037"/>
verlangt ausser dem einfachen Rhythmus der poetischen Rede noch <lbn="pwa_034.038"/>
eine bunte Ausschmückung derselben, die Allitteration, die Assonanz, <lbn="pwa_034.039"/>
den Reim. Den Reim, welchen die Deutschen und die übrigen Völker <lbn="pwa_034.040"/>
von den spätern Römern entlehnten, hatten schon die früheren <lbn="pwa_034.041"/>
Römer, wenn schon er vor den erborgten griechischen Formen ihrer
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[34/0052]
pwa_034.001
Deutschen an die Stelle der gesungenen und darum in Versen abgefassten pwa_034.002
Heldengedichte die bloss zum Lesen bestimmten prosaischen pwa_034.003
Romane getreten, und so giebt es auch prosaische Dramen. Sieht pwa_034.004
man jedoch von solchen einzelnen, freilich sanctionierten Begriffswidrigkeiten pwa_034.005
ab, so ist der Poesie nach wie vor das Bedürfniss der pwa_034.006
metrischen Form geblieben, und man findet die rhythmische Ordnung pwa_034.007
und Gliederung der Rede auch da erforderlich, wo dieselbe nicht pwa_034.008
mehr zur Verknüpfung mit andern Künsten dienen kann, wie in der pwa_034.009
gesanglosen Lyrik: denn sie beruht auch nicht grade bloss auf solchen pwa_034.010
äussern Zweckbeziehungen, sondern vielmehr auf dem Princip, pwa_034.011
das jede künstlerische Production von innen heraus beleben und gestalten pwa_034.012
soll, dem Princip der Schönheit.
pwa_034.013
Noch ist auf die eigenthümliche Stellung aufmerksam zu machen, pwa_034.014
welche die metrische Form gegenüber der poetischen Anschauung und pwa_034.015
dem sprachlichen Material der Darstellung einnimmt. Die Anschauung pwa_034.016
ist eine bewegte, vorwärts schreitende, ebenso die Rede, aber nicht pwa_034.017
ebenso die metrische Form: diese beharrt in demselben Wechsel derselben pwa_034.018
Gegensätze, sie verweilt in dem gleichen Rhythmus, es kehrt pwa_034.019
die gleiche Versart, das gleiche Strophengebäude immer und immer pwa_034.020
wieder. Dieser Widerstand, welchen somit die metrische Form dem pwa_034.021
Strom der Rede entgegenstellt, ist nicht ohne Bedeutung: auch so pwa_034.022
wird auf einem neuen Wege dem Princip der Kunst genügt: das pwa_034.023
fixierte Metrum gegenüber der wandelbaren Rede ist wiederum die pwa_034.024
Einheit über der Mannigfaltigkeit. Welche Gesetze über die Wahl pwa_034.025
der jedesmaligen metrischen Form sich aus diesem Verhältniss derselben pwa_034.026
zu der anderweitigen Darstellung ergeben, davon besser späterhin, pwa_034.027
wo von den einzelnen Gattungen der Poesie die Rede sein wird.
pwa_034.028
Hier soll endlich nur noch diess Eine beachtet und betrachtet pwa_034.029
werden, wie der früher bezeichnete Unterschied antiker und moderner pwa_034.030
Kunst sich bis auf die metrische Form der Darstellung erstrecke. In pwa_034.031
der antiken Kunst beherrscht, wie wir gesehen, die Einheit die Mannigfaltigkeit; pwa_034.032
in der modernen Kunst dagegen wird die Einheit von pwa_034.033
der Mannigfaltigkeit verdeckt. Die antike Simplicität zeigt sich auch pwa_034.034
in der antiken Verskunst, während die modernen metrischen Formen pwa_034.035
der Simplicität ermangeln. Den Griechen genügt der Rhythmus, genügt pwa_034.036
der Wechsel von Längen und Kürzen; die ganze moderne Poesie pwa_034.037
verlangt ausser dem einfachen Rhythmus der poetischen Rede noch pwa_034.038
eine bunte Ausschmückung derselben, die Allitteration, die Assonanz, pwa_034.039
den Reim. Den Reim, welchen die Deutschen und die übrigen Völker pwa_034.040
von den spätern Römern entlehnten, hatten schon die früheren pwa_034.041
Römer, wenn schon er vor den erborgten griechischen Formen ihrer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/52>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.