Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_359.001
sind, dürfen nicht neben einander gestellt, sondern diese pwa_359.002
müssen durch den Satz, der ihnen übergeordnet ist, oder durch ein pwa_359.003
Stück desselben getrennt werden. Mit Recht sagt also Wieland: pwa_359.004
"Immer wird viel Behutsamkeit von Nöthen sein, damit wir den Menschen, pwa_359.005
indem wir ihnen Gutes zu thun glauben, nicht Schaden zufügen, pwa_359.006
wenn unsere Arznei noch schlimmere Wirkungen thut, als das pwa_359.007
Uebel ist, dem wir abhelfen wollen." Falsch ist es dagegen zu sagen: pwa_359.008
"Wird der Geist sichs nicht mit der frohesten Zuversicht sagen, dass pwa_359.009
er sich unversehrt und frei in die höhern Verbindungen hinüber retten pwa_359.010
wird, deren Mitglied er schon ist, sobald ihn der Tod von der Erde pwa_359.011
vertreibt?" Hier sollte der Adjectivsatz (deren Mitglied er schon ist) pwa_359.012
unmittelbar dem Worte angereiht werden, zu dem er gehört.

pwa_359.013
c) Das rechte Ebenmass in der Verknüpfung der Periodenglieder pwa_359.014
wird dadurch erreicht, dass man ein Hauptgesetz beobachtet, nämlich pwa_359.015
diess, die Verknüpfung nicht bloss nach dem Inhalt, sondern auch pwa_359.016
nach der Form der bezüglichen Sätze und Satztheile zu gestalten: pwa_359.017
richtet man sich bloss nach dem Inhalt, so wird man leicht und oft pwa_359.018
gegen die Grammatik, gegen die Regel der Richtigkeit verstossen; pwa_359.019
richtet man sich nach der Form, so ist damit, weil ja die Form den pwa_359.020
Inhalt in sich schliesst, meistens zugleich auf den Inhalt Rücksicht pwa_359.021
genommen, und man kann nicht wohl fehlen.

pwa_359.022
Wir wollen hier wiederum die Beziehung von Satz auf Satz mit pwa_359.023
der von Wort auf Wort zusammenstellen.

pwa_359.024
Was zuerst diese betrifft, so gilt es jenem allgemeinen Gesetze pwa_359.025
gemäss für einen Fehler, wenigstens jetzt und in der ausgebildeten pwa_359.026
Schriftsprache für einen Fehler, auf ein Wort hinzudeuten, das selber pwa_359.027
gar nicht vorkommt, sondern nur implicite in einem andern enthalten pwa_359.028
ist, einem andern davon abgeleiteten oder damit zusammengesetzten. pwa_359.029
Dergleichen Fehler finden wir jedoch bei den besten Schriftstellern pwa_359.030
der ältern wie der neuern Zeit. So sagt z. B. Schiller: "Tilly erschien pwa_359.031
in der Mitte des Winters an der Spitze von 20000 Mann vor Frankfurt pwa_359.032
a/O., wo er sich mit dem Ueberrest der Schaumburgischen Truppen pwa_359.033
vereinigte. Er übergab diesem Feldherrn die Vertheidigung Frankfurts pwa_359.034
mit einer hinlänglich starken Besatzung." "Niowiht ne ist harlos pwa_359.035
noh zanelos ane daß siu haben solta unde aber ne hat", Aristot. Org. 336.

pwa_359.036
So darf man denn auch keinem zusammengesetzten Substantiv pwa_359.037
eine Bekleidung beigeben, die nur auf den ersten Theil dieser Zusammensetzung pwa_359.038
geht. Dagegen fehlt namentlich die Sprache des gewöhnlichen pwa_359.039
Lebens; aber auch die ältere Zeit bietet Beispiele: "dirre geladen pwa_359.040
wagenman", Glosse zum Sachsenspiegel 2, 59; "schone wiphurre" LB. pwa_359.041
14, 215, 26. Unrichtige Bekleidungen eines zusammengesetzten Substantivs

pwa_359.001
sind, dürfen nicht neben einander gestellt, sondern diese pwa_359.002
müssen durch den Satz, der ihnen übergeordnet ist, oder durch ein pwa_359.003
Stück desselben getrennt werden. Mit Recht sagt also Wieland: pwa_359.004
„Immer wird viel Behutsamkeit von Nöthen sein, damit wir den Menschen, pwa_359.005
indem wir ihnen Gutes zu thun glauben, nicht Schaden zufügen, pwa_359.006
wenn unsere Arznei noch schlimmere Wirkungen thut, als das pwa_359.007
Uebel ist, dem wir abhelfen wollen.“ Falsch ist es dagegen zu sagen: pwa_359.008
„Wird der Geist sichs nicht mit der frohesten Zuversicht sagen, dass pwa_359.009
er sich unversehrt und frei in die höhern Verbindungen hinüber retten pwa_359.010
wird, deren Mitglied er schon ist, sobald ihn der Tod von der Erde pwa_359.011
vertreibt?“ Hier sollte der Adjectivsatz (deren Mitglied er schon ist) pwa_359.012
unmittelbar dem Worte angereiht werden, zu dem er gehört.

pwa_359.013
c) Das rechte Ebenmass in der Verknüpfung der Periodenglieder pwa_359.014
wird dadurch erreicht, dass man ein Hauptgesetz beobachtet, nämlich pwa_359.015
diess, die Verknüpfung nicht bloss nach dem Inhalt, sondern auch pwa_359.016
nach der Form der bezüglichen Sätze und Satztheile zu gestalten: pwa_359.017
richtet man sich bloss nach dem Inhalt, so wird man leicht und oft pwa_359.018
gegen die Grammatik, gegen die Regel der Richtigkeit verstossen; pwa_359.019
richtet man sich nach der Form, so ist damit, weil ja die Form den pwa_359.020
Inhalt in sich schliesst, meistens zugleich auf den Inhalt Rücksicht pwa_359.021
genommen, und man kann nicht wohl fehlen.

pwa_359.022
Wir wollen hier wiederum die Beziehung von Satz auf Satz mit pwa_359.023
der von Wort auf Wort zusammenstellen.

pwa_359.024
Was zuerst diese betrifft, so gilt es jenem allgemeinen Gesetze pwa_359.025
gemäss für einen Fehler, wenigstens jetzt und in der ausgebildeten pwa_359.026
Schriftsprache für einen Fehler, auf ein Wort hinzudeuten, das selber pwa_359.027
gar nicht vorkommt, sondern nur implicite in einem andern enthalten pwa_359.028
ist, einem andern davon abgeleiteten oder damit zusammengesetzten. pwa_359.029
Dergleichen Fehler finden wir jedoch bei den besten Schriftstellern pwa_359.030
der ältern wie der neuern Zeit. So sagt z. B. Schiller: „Tilly erschien pwa_359.031
in der Mitte des Winters an der Spitze von 20000 Mann vor Frankfurt pwa_359.032
a/O., wo er sich mit dem Ueberrest der Schaumburgischen Truppen pwa_359.033
vereinigte. Er übergab diesem Feldherrn die Vertheidigung Frankfurts pwa_359.034
mit einer hinlänglich starken Besatzung.“ „Niowiht ne ist hârlôs pwa_359.035
noh zanelôs âne daʒ siu haben solta unde aber ne hât“, Aristot. Org. 336.

pwa_359.036
So darf man denn auch keinem zusammengesetzten Substantiv pwa_359.037
eine Bekleidung beigeben, die nur auf den ersten Theil dieser Zusammensetzung pwa_359.038
geht. Dagegen fehlt namentlich die Sprache des gewöhnlichen pwa_359.039
Lebens; aber auch die ältere Zeit bietet Beispiele: „dirre geladen pwa_359.040
wagenman“, Glosse zum Sachsenspiegel 2, 59; „schone wiphurre“ LB. pwa_359.041
14, 215, 26. Unrichtige Bekleidungen eines zusammengesetzten Substantivs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0377" n="359"/><lb n="pwa_359.001"/>
sind, dürfen nicht neben einander gestellt, sondern diese <lb n="pwa_359.002"/>
müssen durch den Satz, der ihnen übergeordnet ist, oder durch ein <lb n="pwa_359.003"/>
Stück desselben getrennt werden. Mit Recht sagt also Wieland: <lb n="pwa_359.004"/>
&#x201E;Immer wird viel Behutsamkeit von Nöthen sein, damit wir den Menschen, <lb n="pwa_359.005"/>
indem wir ihnen Gutes zu thun glauben, nicht Schaden zufügen, <lb n="pwa_359.006"/>
wenn unsere Arznei noch schlimmere Wirkungen thut, als das <lb n="pwa_359.007"/>
Uebel ist, dem wir abhelfen wollen.&#x201C; Falsch ist es dagegen zu sagen: <lb n="pwa_359.008"/>
&#x201E;Wird der Geist sichs nicht mit der frohesten Zuversicht sagen, dass <lb n="pwa_359.009"/>
er sich unversehrt und frei in die höhern Verbindungen hinüber retten <lb n="pwa_359.010"/>
wird, deren Mitglied er schon ist, sobald ihn der Tod von der Erde <lb n="pwa_359.011"/>
vertreibt?&#x201C; Hier sollte der Adjectivsatz (deren Mitglied er schon ist) <lb n="pwa_359.012"/>
unmittelbar dem Worte angereiht werden, zu dem er gehört.</p>
              <p><lb n="pwa_359.013"/>
c) Das rechte Ebenmass in der <hi rendition="#i">Verknüpfung</hi> der Periodenglieder <lb n="pwa_359.014"/>
wird dadurch erreicht, dass man ein Hauptgesetz beobachtet, nämlich <lb n="pwa_359.015"/>
diess, die Verknüpfung nicht bloss nach dem Inhalt, sondern auch <lb n="pwa_359.016"/>
nach der Form der bezüglichen Sätze und Satztheile zu gestalten: <lb n="pwa_359.017"/>
richtet man sich bloss nach dem Inhalt, so wird man leicht und oft <lb n="pwa_359.018"/>
gegen die Grammatik, gegen die Regel der Richtigkeit verstossen; <lb n="pwa_359.019"/>
richtet man sich nach der Form, so ist damit, weil ja die Form den <lb n="pwa_359.020"/>
Inhalt in sich schliesst, meistens zugleich auf den Inhalt Rücksicht <lb n="pwa_359.021"/>
genommen, und man kann nicht wohl fehlen.</p>
              <p><lb n="pwa_359.022"/>
Wir wollen hier wiederum die Beziehung von Satz auf Satz mit <lb n="pwa_359.023"/>
der von Wort auf Wort zusammenstellen.</p>
              <p><lb n="pwa_359.024"/>
Was zuerst diese betrifft, so gilt es jenem allgemeinen Gesetze <lb n="pwa_359.025"/>
gemäss für einen Fehler, wenigstens jetzt und in der ausgebildeten <lb n="pwa_359.026"/>
Schriftsprache für einen Fehler, auf ein Wort hinzudeuten, das selber <lb n="pwa_359.027"/>
gar nicht vorkommt, sondern nur implicite in einem andern enthalten <lb n="pwa_359.028"/>
ist, einem andern davon abgeleiteten oder damit zusammengesetzten. <lb n="pwa_359.029"/>
Dergleichen Fehler finden wir jedoch bei den besten Schriftstellern <lb n="pwa_359.030"/>
der ältern wie der neuern Zeit. So sagt z. B. Schiller: &#x201E;Tilly erschien <lb n="pwa_359.031"/>
in der Mitte des Winters an der Spitze von 20000 Mann vor Frankfurt <lb n="pwa_359.032"/>
a/O., wo er sich mit dem Ueberrest der Schaumburgischen Truppen <lb n="pwa_359.033"/>
vereinigte. Er übergab diesem Feldherrn die Vertheidigung Frankfurts <lb n="pwa_359.034"/>
mit einer hinlänglich starken Besatzung.&#x201C; &#x201E;Niowiht ne ist hârlôs <lb n="pwa_359.035"/>
noh zanelôs âne da&#x0292; siu haben solta unde aber ne hât&#x201C;, Aristot. Org. 336.</p>
              <p><lb n="pwa_359.036"/>
So darf man denn auch keinem zusammengesetzten Substantiv <lb n="pwa_359.037"/>
eine Bekleidung beigeben, die nur auf den ersten Theil dieser Zusammensetzung <lb n="pwa_359.038"/>
geht. Dagegen fehlt namentlich die Sprache des gewöhnlichen <lb n="pwa_359.039"/>
Lebens; aber auch die ältere Zeit bietet Beispiele: &#x201E;dirre geladen <lb n="pwa_359.040"/>
wagenman&#x201C;, Glosse zum Sachsenspiegel 2, 59; &#x201E;schone wiphurre&#x201C; LB. <lb n="pwa_359.041"/>
1<hi rendition="#sup">4</hi>, 215, 26. Unrichtige Bekleidungen eines zusammengesetzten Substantivs
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0377] pwa_359.001 sind, dürfen nicht neben einander gestellt, sondern diese pwa_359.002 müssen durch den Satz, der ihnen übergeordnet ist, oder durch ein pwa_359.003 Stück desselben getrennt werden. Mit Recht sagt also Wieland: pwa_359.004 „Immer wird viel Behutsamkeit von Nöthen sein, damit wir den Menschen, pwa_359.005 indem wir ihnen Gutes zu thun glauben, nicht Schaden zufügen, pwa_359.006 wenn unsere Arznei noch schlimmere Wirkungen thut, als das pwa_359.007 Uebel ist, dem wir abhelfen wollen.“ Falsch ist es dagegen zu sagen: pwa_359.008 „Wird der Geist sichs nicht mit der frohesten Zuversicht sagen, dass pwa_359.009 er sich unversehrt und frei in die höhern Verbindungen hinüber retten pwa_359.010 wird, deren Mitglied er schon ist, sobald ihn der Tod von der Erde pwa_359.011 vertreibt?“ Hier sollte der Adjectivsatz (deren Mitglied er schon ist) pwa_359.012 unmittelbar dem Worte angereiht werden, zu dem er gehört. pwa_359.013 c) Das rechte Ebenmass in der Verknüpfung der Periodenglieder pwa_359.014 wird dadurch erreicht, dass man ein Hauptgesetz beobachtet, nämlich pwa_359.015 diess, die Verknüpfung nicht bloss nach dem Inhalt, sondern auch pwa_359.016 nach der Form der bezüglichen Sätze und Satztheile zu gestalten: pwa_359.017 richtet man sich bloss nach dem Inhalt, so wird man leicht und oft pwa_359.018 gegen die Grammatik, gegen die Regel der Richtigkeit verstossen; pwa_359.019 richtet man sich nach der Form, so ist damit, weil ja die Form den pwa_359.020 Inhalt in sich schliesst, meistens zugleich auf den Inhalt Rücksicht pwa_359.021 genommen, und man kann nicht wohl fehlen. pwa_359.022 Wir wollen hier wiederum die Beziehung von Satz auf Satz mit pwa_359.023 der von Wort auf Wort zusammenstellen. pwa_359.024 Was zuerst diese betrifft, so gilt es jenem allgemeinen Gesetze pwa_359.025 gemäss für einen Fehler, wenigstens jetzt und in der ausgebildeten pwa_359.026 Schriftsprache für einen Fehler, auf ein Wort hinzudeuten, das selber pwa_359.027 gar nicht vorkommt, sondern nur implicite in einem andern enthalten pwa_359.028 ist, einem andern davon abgeleiteten oder damit zusammengesetzten. pwa_359.029 Dergleichen Fehler finden wir jedoch bei den besten Schriftstellern pwa_359.030 der ältern wie der neuern Zeit. So sagt z. B. Schiller: „Tilly erschien pwa_359.031 in der Mitte des Winters an der Spitze von 20000 Mann vor Frankfurt pwa_359.032 a/O., wo er sich mit dem Ueberrest der Schaumburgischen Truppen pwa_359.033 vereinigte. Er übergab diesem Feldherrn die Vertheidigung Frankfurts pwa_359.034 mit einer hinlänglich starken Besatzung.“ „Niowiht ne ist hârlôs pwa_359.035 noh zanelôs âne daʒ siu haben solta unde aber ne hât“, Aristot. Org. 336. pwa_359.036 So darf man denn auch keinem zusammengesetzten Substantiv pwa_359.037 eine Bekleidung beigeben, die nur auf den ersten Theil dieser Zusammensetzung pwa_359.038 geht. Dagegen fehlt namentlich die Sprache des gewöhnlichen pwa_359.039 Lebens; aber auch die ältere Zeit bietet Beispiele: „dirre geladen pwa_359.040 wagenman“, Glosse zum Sachsenspiegel 2, 59; „schone wiphurre“ LB. pwa_359.041 14, 215, 26. Unrichtige Bekleidungen eines zusammengesetzten Substantivs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/377
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/377>, abgerufen am 15.05.2024.