Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_349.001
so dass man mit dem minder Bedeutenden anhebt, mit dem mehr pwa_349.002
Bedeutenden fortfährt und mit dem Bedeutsamsten schliesst. Die Aufmerksamkeit pwa_349.003
nimmt bei einer Reihe coordinierter Begriffe oder Worte pwa_349.004
von sich selber ab: schlösse man da mit dem minder Wichtigen, so pwa_349.005
bliebe es vielleicht unbeachtet, und das Wichtigere geriethe vielleicht pwa_349.006
auch in Vergessenheit: man beginnt also besser mit dem Unwichtigsten pwa_349.007
und hält dann die Aufmerksamkeit rege durch die Steigerung pwa_349.008
der Bedeutsamkeit. Beispiel: "Wir nähern uns dem Tode mit jedem pwa_349.009
Schritt, mit jedem Athemzug, mit jedem Augenblick."

pwa_349.010
c) Die verschiedenen Wege, durch die Art der Verknüpfung hervorzuheben, pwa_349.011
ergeben sich zum Theil schon aus dem, was vorher über die pwa_349.012
Hervorhebung durch die Form ist bemerkt worden. Untergeordnete pwa_349.013
Gedanken also, die eigentlich die Form von Nebensätzen haben und pwa_349.014
auch als solche mit dem Hauptsatze sollten verknüpft werden, hebt pwa_349.015
man hervor, indem man ihnen die Form von Hauptsätzen giebt und pwa_349.016
sie nun auch demgemäss mit der übrigen Periode verknüpft, indem pwa_349.017
man also z. B. einen causalen Satz nicht als untergeordneten Nebensatz pwa_349.018
mit da oder weil, einen concessiven nicht mit obgleich anfängt, sondern pwa_349.019
als zweiten selbständigen Hauptsatz mit denn, mit aber. Hier pwa_349.020
geschieht also die Hervorhebung zu gleicher Zeit durch beide Mittel, pwa_349.021
durch die Form und durch die Verknüpfung.

pwa_349.022
Nun können aber auch noch verbundene Sätze, die schon an und pwa_349.023
für sich jeder ein selbständiger Hauptsatz sind, durch die Art der pwa_349.024
Verknüpfung hervorgehoben werden. Da gilt denn, allgemein betrachtet, pwa_349.025
ein doppeltes Verfahren. Entweder die erforderlichen Bindewörter pwa_349.026
werden ausgelassen oder angehäuft. Bei den sogenannten uneigentlichen pwa_349.027
Bindewörtern, die einen Gegensatz oder eine Begründung einführen, pwa_349.028
wie aber, sondern, denn u. s. f. gilt nur die Auslassung, nicht pwa_349.029
die Anhäufung. Bei der Auslassung bleibt natürlich die logische Beziehung, pwa_349.030
aber sie tritt nicht so hervor, und die beiden Glieder des pwa_349.031
Gedankens stehn selbständiger da. Z. B. die Worte Ev. Joh. 5, 22 pwa_349.032
oude gar o pater krinei oudena, alla ten krisin pasan dedoke to pwa_349.033
uio übersetzt Luther: "denn der Vater richtet niemand, sondern alles pwa_349.034
Gericht hat er dem Sohn gegeben." Aeltere Verdeutschungen aber pwa_349.035
lassen das sondern, das sed der Vulgata weg, wodurch der zweite pwa_349.036
Gedanke stärker hervortritt: der fater ne uberteilet niemannin: er gab pwa_349.037
daß urteil al demo sune (Notk. Ps. 80, 5. 85, 16). Anders verhält es pwa_349.038
sich mit den eigentlichen Bindewörtern und, oder, noch, welche den pwa_349.039
Fortgang von Gedanken zu Gedanken bezeichnen. Bei den trennenden pwa_349.040
und verneinenden oder und noch ist ihrer ganzen Bedeutung pwa_349.041
wegen die Auslassung nicht möglich und die Häufung gar nichts Ungebräuchliches:

pwa_349.001
so dass man mit dem minder Bedeutenden anhebt, mit dem mehr pwa_349.002
Bedeutenden fortfährt und mit dem Bedeutsamsten schliesst. Die Aufmerksamkeit pwa_349.003
nimmt bei einer Reihe coordinierter Begriffe oder Worte pwa_349.004
von sich selber ab: schlösse man da mit dem minder Wichtigen, so pwa_349.005
bliebe es vielleicht unbeachtet, und das Wichtigere geriethe vielleicht pwa_349.006
auch in Vergessenheit: man beginnt also besser mit dem Unwichtigsten pwa_349.007
und hält dann die Aufmerksamkeit rege durch die Steigerung pwa_349.008
der Bedeutsamkeit. Beispiel: „Wir nähern uns dem Tode mit jedem pwa_349.009
Schritt, mit jedem Athemzug, mit jedem Augenblick.“

pwa_349.010
c) Die verschiedenen Wege, durch die Art der Verknüpfung hervorzuheben, pwa_349.011
ergeben sich zum Theil schon aus dem, was vorher über die pwa_349.012
Hervorhebung durch die Form ist bemerkt worden. Untergeordnete pwa_349.013
Gedanken also, die eigentlich die Form von Nebensätzen haben und pwa_349.014
auch als solche mit dem Hauptsatze sollten verknüpft werden, hebt pwa_349.015
man hervor, indem man ihnen die Form von Hauptsätzen giebt und pwa_349.016
sie nun auch demgemäss mit der übrigen Periode verknüpft, indem pwa_349.017
man also z. B. einen causalen Satz nicht als untergeordneten Nebensatz pwa_349.018
mit da oder weil, einen concessiven nicht mit obgleich anfängt, sondern pwa_349.019
als zweiten selbständigen Hauptsatz mit denn, mit aber. Hier pwa_349.020
geschieht also die Hervorhebung zu gleicher Zeit durch beide Mittel, pwa_349.021
durch die Form und durch die Verknüpfung.

pwa_349.022
Nun können aber auch noch verbundene Sätze, die schon an und pwa_349.023
für sich jeder ein selbständiger Hauptsatz sind, durch die Art der pwa_349.024
Verknüpfung hervorgehoben werden. Da gilt denn, allgemein betrachtet, pwa_349.025
ein doppeltes Verfahren. Entweder die erforderlichen Bindewörter pwa_349.026
werden ausgelassen oder angehäuft. Bei den sogenannten uneigentlichen pwa_349.027
Bindewörtern, die einen Gegensatz oder eine Begründung einführen, pwa_349.028
wie aber, sondern, denn u. s. f. gilt nur die Auslassung, nicht pwa_349.029
die Anhäufung. Bei der Auslassung bleibt natürlich die logische Beziehung, pwa_349.030
aber sie tritt nicht so hervor, und die beiden Glieder des pwa_349.031
Gedankens stehn selbständiger da. Z. B. die Worte Ev. Joh. 5, 22 pwa_349.032
οὐδὲ γὰρ ὁ πατὴρ κρίνει οὐδένα, ἀλλὰ τὴν κρίσιν πᾶσαν δέδωκε τῷ pwa_349.033
υἱῷ übersetzt Luther: „denn der Vater richtet niemand, sondern alles pwa_349.034
Gericht hat er dem Sohn gegeben.“ Aeltere Verdeutschungen aber pwa_349.035
lassen das sondern, das sed der Vulgata weg, wodurch der zweite pwa_349.036
Gedanke stärker hervortritt: der fater ne uberteilet niemannin: er gab pwa_349.037
daʒ urteil al demo sune (Notk. Ps. 80, 5. 85, 16). Anders verhält es pwa_349.038
sich mit den eigentlichen Bindewörtern und, oder, noch, welche den pwa_349.039
Fortgang von Gedanken zu Gedanken bezeichnen. Bei den trennenden pwa_349.040
und verneinenden oder und noch ist ihrer ganzen Bedeutung pwa_349.041
wegen die Auslassung nicht möglich und die Häufung gar nichts Ungebräuchliches:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0367" n="349"/><lb n="pwa_349.001"/>
so dass man mit dem minder Bedeutenden anhebt, mit dem mehr <lb n="pwa_349.002"/>
Bedeutenden fortfährt und mit dem Bedeutsamsten schliesst. Die Aufmerksamkeit <lb n="pwa_349.003"/>
nimmt bei einer Reihe coordinierter Begriffe oder Worte <lb n="pwa_349.004"/>
von sich selber ab: schlösse man da mit dem minder Wichtigen, so <lb n="pwa_349.005"/>
bliebe es vielleicht unbeachtet, und das Wichtigere geriethe vielleicht <lb n="pwa_349.006"/>
auch in Vergessenheit: man beginnt also besser mit dem Unwichtigsten <lb n="pwa_349.007"/>
und hält dann die Aufmerksamkeit rege durch die Steigerung <lb n="pwa_349.008"/>
der Bedeutsamkeit. Beispiel: &#x201E;Wir nähern uns dem Tode mit jedem <lb n="pwa_349.009"/>
Schritt, mit jedem Athemzug, mit jedem Augenblick.&#x201C;</p>
              <p><lb n="pwa_349.010"/>
c) Die verschiedenen Wege, durch die Art der <hi rendition="#i">Verknüpfung</hi> hervorzuheben, <lb n="pwa_349.011"/>
ergeben sich zum Theil schon aus dem, was vorher über die <lb n="pwa_349.012"/>
Hervorhebung durch die Form ist bemerkt worden. Untergeordnete <lb n="pwa_349.013"/>
Gedanken also, die eigentlich die Form von Nebensätzen haben und <lb n="pwa_349.014"/>
auch als solche mit dem Hauptsatze sollten verknüpft werden, hebt <lb n="pwa_349.015"/>
man hervor, indem man ihnen die Form von Hauptsätzen giebt und <lb n="pwa_349.016"/>
sie nun auch demgemäss mit der übrigen Periode verknüpft, indem <lb n="pwa_349.017"/>
man also z. B. einen causalen Satz nicht als untergeordneten Nebensatz <lb n="pwa_349.018"/>
mit <hi rendition="#i">da</hi> oder <hi rendition="#i">weil,</hi> einen concessiven nicht mit <hi rendition="#i">obgleich</hi> anfängt, sondern <lb n="pwa_349.019"/>
als zweiten selbständigen Hauptsatz mit <hi rendition="#i">denn,</hi> mit <hi rendition="#i">aber.</hi> Hier <lb n="pwa_349.020"/>
geschieht also die Hervorhebung zu gleicher Zeit durch beide Mittel, <lb n="pwa_349.021"/>
durch die Form und durch die Verknüpfung.</p>
              <p><lb n="pwa_349.022"/>
Nun können aber auch noch verbundene Sätze, die schon an und <lb n="pwa_349.023"/>
für sich jeder ein selbständiger Hauptsatz sind, durch die Art der <lb n="pwa_349.024"/>
Verknüpfung hervorgehoben werden. Da gilt denn, allgemein betrachtet, <lb n="pwa_349.025"/>
ein doppeltes Verfahren. Entweder die erforderlichen Bindewörter <lb n="pwa_349.026"/>
werden ausgelassen oder angehäuft. Bei den sogenannten uneigentlichen <lb n="pwa_349.027"/>
Bindewörtern, die einen Gegensatz oder eine Begründung einführen, <lb n="pwa_349.028"/>
wie <hi rendition="#i">aber, sondern, denn</hi> u. s. f. gilt nur die Auslassung, nicht <lb n="pwa_349.029"/>
die Anhäufung. Bei der Auslassung bleibt natürlich die logische Beziehung, <lb n="pwa_349.030"/>
aber sie tritt nicht so hervor, und die beiden Glieder des <lb n="pwa_349.031"/>
Gedankens stehn selbständiger da. Z. B. die Worte Ev. Joh. 5, 22 <lb n="pwa_349.032"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x1F41; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C1; &#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;&#x03AD;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BA;&#x03B5; &#x03C4;&#x1FF7;</foreign> <lb n="pwa_349.033"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C5;&#x1F31;&#x1FF7;</foreign> übersetzt Luther: &#x201E;denn der Vater richtet niemand, sondern alles <lb n="pwa_349.034"/>
Gericht hat er dem Sohn gegeben.&#x201C; Aeltere Verdeutschungen aber <lb n="pwa_349.035"/>
lassen das <hi rendition="#i">sondern,</hi> das <hi rendition="#i">sed</hi> der Vulgata weg, wodurch der zweite <lb n="pwa_349.036"/>
Gedanke stärker hervortritt: der fater ne uberteilet niemannin: er gab <lb n="pwa_349.037"/>
da&#x0292; urteil al demo sune (Notk. Ps. 80, 5. 85, 16). Anders verhält es <lb n="pwa_349.038"/>
sich mit den eigentlichen Bindewörtern <hi rendition="#i">und, oder, noch,</hi> welche den <lb n="pwa_349.039"/>
Fortgang von Gedanken zu Gedanken bezeichnen. Bei den trennenden <lb n="pwa_349.040"/>
und verneinenden <hi rendition="#i">oder</hi> und <hi rendition="#i">noch</hi> ist ihrer ganzen Bedeutung <lb n="pwa_349.041"/>
wegen die Auslassung nicht möglich und die Häufung gar nichts Ungebräuchliches:
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0367] pwa_349.001 so dass man mit dem minder Bedeutenden anhebt, mit dem mehr pwa_349.002 Bedeutenden fortfährt und mit dem Bedeutsamsten schliesst. Die Aufmerksamkeit pwa_349.003 nimmt bei einer Reihe coordinierter Begriffe oder Worte pwa_349.004 von sich selber ab: schlösse man da mit dem minder Wichtigen, so pwa_349.005 bliebe es vielleicht unbeachtet, und das Wichtigere geriethe vielleicht pwa_349.006 auch in Vergessenheit: man beginnt also besser mit dem Unwichtigsten pwa_349.007 und hält dann die Aufmerksamkeit rege durch die Steigerung pwa_349.008 der Bedeutsamkeit. Beispiel: „Wir nähern uns dem Tode mit jedem pwa_349.009 Schritt, mit jedem Athemzug, mit jedem Augenblick.“ pwa_349.010 c) Die verschiedenen Wege, durch die Art der Verknüpfung hervorzuheben, pwa_349.011 ergeben sich zum Theil schon aus dem, was vorher über die pwa_349.012 Hervorhebung durch die Form ist bemerkt worden. Untergeordnete pwa_349.013 Gedanken also, die eigentlich die Form von Nebensätzen haben und pwa_349.014 auch als solche mit dem Hauptsatze sollten verknüpft werden, hebt pwa_349.015 man hervor, indem man ihnen die Form von Hauptsätzen giebt und pwa_349.016 sie nun auch demgemäss mit der übrigen Periode verknüpft, indem pwa_349.017 man also z. B. einen causalen Satz nicht als untergeordneten Nebensatz pwa_349.018 mit da oder weil, einen concessiven nicht mit obgleich anfängt, sondern pwa_349.019 als zweiten selbständigen Hauptsatz mit denn, mit aber. Hier pwa_349.020 geschieht also die Hervorhebung zu gleicher Zeit durch beide Mittel, pwa_349.021 durch die Form und durch die Verknüpfung. pwa_349.022 Nun können aber auch noch verbundene Sätze, die schon an und pwa_349.023 für sich jeder ein selbständiger Hauptsatz sind, durch die Art der pwa_349.024 Verknüpfung hervorgehoben werden. Da gilt denn, allgemein betrachtet, pwa_349.025 ein doppeltes Verfahren. Entweder die erforderlichen Bindewörter pwa_349.026 werden ausgelassen oder angehäuft. Bei den sogenannten uneigentlichen pwa_349.027 Bindewörtern, die einen Gegensatz oder eine Begründung einführen, pwa_349.028 wie aber, sondern, denn u. s. f. gilt nur die Auslassung, nicht pwa_349.029 die Anhäufung. Bei der Auslassung bleibt natürlich die logische Beziehung, pwa_349.030 aber sie tritt nicht so hervor, und die beiden Glieder des pwa_349.031 Gedankens stehn selbständiger da. Z. B. die Worte Ev. Joh. 5, 22 pwa_349.032 οὐδὲ γὰρ ὁ πατὴρ κρίνει οὐδένα, ἀλλὰ τὴν κρίσιν πᾶσαν δέδωκε τῷ pwa_349.033 υἱῷ übersetzt Luther: „denn der Vater richtet niemand, sondern alles pwa_349.034 Gericht hat er dem Sohn gegeben.“ Aeltere Verdeutschungen aber pwa_349.035 lassen das sondern, das sed der Vulgata weg, wodurch der zweite pwa_349.036 Gedanke stärker hervortritt: der fater ne uberteilet niemannin: er gab pwa_349.037 daʒ urteil al demo sune (Notk. Ps. 80, 5. 85, 16). Anders verhält es pwa_349.038 sich mit den eigentlichen Bindewörtern und, oder, noch, welche den pwa_349.039 Fortgang von Gedanken zu Gedanken bezeichnen. Bei den trennenden pwa_349.040 und verneinenden oder und noch ist ihrer ganzen Bedeutung pwa_349.041 wegen die Auslassung nicht möglich und die Häufung gar nichts Ungebräuchliches:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/367
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/367>, abgerufen am 15.05.2024.