Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_341.001
auf das Bestimmteste grade nur den Begriff bezeichne, welchen die pwa_341.002
Gesammtheit des Gedankens fordert, zweitens, dass die Wechselbeziehung pwa_341.003
und das Verhältniss der einzelnen Theile des Gedankens klar pwa_341.004
und scharf ausgeprägt seien, dass also einmal jedes Wort der gemeinten pwa_341.005
Vorstellung, sodann jedes Wort allen übrigen neben ihm entspreche pwa_341.006
und angemessen sei.

pwa_341.007
Wir werden auch diese Regel fast nur in der Weise abhandeln pwa_341.008
können, dass wir von den verschiedenen Fehlern, durch welche sie pwa_341.009
verletzt wird, sprechen. Bestimmte Eigennamen haben die wenigsten pwa_341.010
dieser Fehler; sie gehören, wie das schon früherhin ist bemerkt worden, pwa_341.011
mit in das weitschichtige Fach der sogenannten Solöcismen, wie pwa_341.012
die alte Rhetorik sagt.

pwa_341.013
Hier ist der erste und bedeutendste Fehler die Uneigentlichkeit, pwa_341.014
die umschreibende Bildlichkeit der Worte, oder um diesen besonderen pwa_341.015
Punct, da es angeht, noch positiv zu fassen: die Angemessenheit wird pwa_341.016
vor allen Dingen darin bestehn, dass die Begriffe in ihrer eigentlichsten pwa_341.017
Benennung vorgelegt werden, "in propriis usitatisque verbis," Cicero pwa_341.018
orat. 24. Man nenne also jede Sache, wie sie wirklich heisst, ohne pwa_341.019
die Gewöhnlichkeit des Ausdruckes durch Schmuck und Umschreibung pwa_341.020
zu verdecken, ohne etwa das Abstracte durch eine bildliche Sprachweise pwa_341.021
sinnlich zu beleben: dergleichen ist der Poesie und ist der pwa_341.022
rednerischen Prosa zu überlassen; diese haben sich an die Einbildung pwa_341.023
und das Gefühl zu wenden: da bedarf es solcher Veredlung und pwa_341.024
Belebung; die Prosa dagegen, namentlich die lehrhafte, hat es nur pwa_341.025
mit dem Verstande zu thun, und da ist ihre Aufgabe Deutlichkeit: pwa_341.026
zu dieser Aufgabe passt aber die uneigentliche Ausdrucksweise nicht: pwa_341.027
für die Einbildung dient sie freilich zur Anschaulichkeit, für den Verstand pwa_341.028
dagegen stellt sie die Begriffe in ein unsicheres Halbdunkel, das pwa_341.029
ihm nicht zusagt. Dasselbe, was dort ganz angemessen ist, erscheint pwa_341.030
hier unpasslich und fehlerhaft. Der Redner wird also z. B. ganz wohl pwa_341.031
sagen dürfen: "Das innere Auge bevölkert Welttheile und hebt Länder pwa_341.032
aus dem Sumpfe;" der abhandelnde Prosaist muss dasselbe etwa so pwa_341.033
ausdrücken: "Der Einbildungskraft erscheinen Welttheile bevölkert und pwa_341.034
ganze Länder dem Sumpfe abgewonnen." Die Versinnlichung des Ausdruckes pwa_341.035
kann unter Umständen gradezu lächerlich ausfallen. Wir sagen pwa_341.036
z. B. Lehrstuhl für academisches Lehramt, sagen ein Amt niederlegen, pwa_341.037
ohne an die eigentliche Bedeutung von niederlegen mehr zu denken. pwa_341.038
Lächerlich aber ist es, wenn einmal die Augsburger Allgemeine Zeitung pwa_341.039
(1859. S. 1796) berichtet: "Dr. Strauss hat seinen Lehrstuhl wegen pwa_341.040
vorgerückten Alters niedergelegt." Denn diese Verbindung nöthigt pwa_341.041
sowohl Lehrstuhl als niederlegen wieder in seiner eigentlichen, sinnlichen

pwa_341.001
auf das Bestimmteste grade nur den Begriff bezeichne, welchen die pwa_341.002
Gesammtheit des Gedankens fordert, zweitens, dass die Wechselbeziehung pwa_341.003
und das Verhältniss der einzelnen Theile des Gedankens klar pwa_341.004
und scharf ausgeprägt seien, dass also einmal jedes Wort der gemeinten pwa_341.005
Vorstellung, sodann jedes Wort allen übrigen neben ihm entspreche pwa_341.006
und angemessen sei.

pwa_341.007
Wir werden auch diese Regel fast nur in der Weise abhandeln pwa_341.008
können, dass wir von den verschiedenen Fehlern, durch welche sie pwa_341.009
verletzt wird, sprechen. Bestimmte Eigennamen haben die wenigsten pwa_341.010
dieser Fehler; sie gehören, wie das schon früherhin ist bemerkt worden, pwa_341.011
mit in das weitschichtige Fach der sogenannten Solöcismen, wie pwa_341.012
die alte Rhetorik sagt.

pwa_341.013
Hier ist der erste und bedeutendste Fehler die Uneigentlichkeit, pwa_341.014
die umschreibende Bildlichkeit der Worte, oder um diesen besonderen pwa_341.015
Punct, da es angeht, noch positiv zu fassen: die Angemessenheit wird pwa_341.016
vor allen Dingen darin bestehn, dass die Begriffe in ihrer eigentlichsten pwa_341.017
Benennung vorgelegt werden, „in propriis usitatisque verbis,“ Cicero pwa_341.018
orat. 24. Man nenne also jede Sache, wie sie wirklich heisst, ohne pwa_341.019
die Gewöhnlichkeit des Ausdruckes durch Schmuck und Umschreibung pwa_341.020
zu verdecken, ohne etwa das Abstracte durch eine bildliche Sprachweise pwa_341.021
sinnlich zu beleben: dergleichen ist der Poesie und ist der pwa_341.022
rednerischen Prosa zu überlassen; diese haben sich an die Einbildung pwa_341.023
und das Gefühl zu wenden: da bedarf es solcher Veredlung und pwa_341.024
Belebung; die Prosa dagegen, namentlich die lehrhafte, hat es nur pwa_341.025
mit dem Verstande zu thun, und da ist ihre Aufgabe Deutlichkeit: pwa_341.026
zu dieser Aufgabe passt aber die uneigentliche Ausdrucksweise nicht: pwa_341.027
für die Einbildung dient sie freilich zur Anschaulichkeit, für den Verstand pwa_341.028
dagegen stellt sie die Begriffe in ein unsicheres Halbdunkel, das pwa_341.029
ihm nicht zusagt. Dasselbe, was dort ganz angemessen ist, erscheint pwa_341.030
hier unpasslich und fehlerhaft. Der Redner wird also z. B. ganz wohl pwa_341.031
sagen dürfen: „Das innere Auge bevölkert Welttheile und hebt Länder pwa_341.032
aus dem Sumpfe;“ der abhandelnde Prosaist muss dasselbe etwa so pwa_341.033
ausdrücken: „Der Einbildungskraft erscheinen Welttheile bevölkert und pwa_341.034
ganze Länder dem Sumpfe abgewonnen.“ Die Versinnlichung des Ausdruckes pwa_341.035
kann unter Umständen gradezu lächerlich ausfallen. Wir sagen pwa_341.036
z. B. Lehrstuhl für academisches Lehramt, sagen ein Amt niederlegen, pwa_341.037
ohne an die eigentliche Bedeutung von niederlegen mehr zu denken. pwa_341.038
Lächerlich aber ist es, wenn einmal die Augsburger Allgemeine Zeitung pwa_341.039
(1859. S. 1796) berichtet: „Dr. Strauss hat seinen Lehrstuhl wegen pwa_341.040
vorgerückten Alters niedergelegt.“ Denn diese Verbindung nöthigt pwa_341.041
sowohl Lehrstuhl als niederlegen wieder in seiner eigentlichen, sinnlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0359" n="341"/><lb n="pwa_341.001"/>
auf das Bestimmteste grade nur den Begriff bezeichne, welchen die <lb n="pwa_341.002"/>
Gesammtheit des Gedankens fordert, zweitens, dass die Wechselbeziehung <lb n="pwa_341.003"/>
und das Verhältniss der einzelnen Theile des Gedankens klar <lb n="pwa_341.004"/>
und scharf ausgeprägt seien, dass also einmal jedes Wort der gemeinten <lb n="pwa_341.005"/>
Vorstellung, sodann jedes Wort allen übrigen neben ihm entspreche <lb n="pwa_341.006"/>
und angemessen sei.</p>
              <p><lb n="pwa_341.007"/>
Wir werden auch diese Regel fast nur in der Weise abhandeln <lb n="pwa_341.008"/>
können, dass wir von den verschiedenen Fehlern, durch welche sie <lb n="pwa_341.009"/>
verletzt wird, sprechen. Bestimmte Eigennamen haben die wenigsten <lb n="pwa_341.010"/>
dieser Fehler; sie gehören, wie das schon früherhin ist bemerkt worden, <lb n="pwa_341.011"/>
mit in das weitschichtige Fach der sogenannten Solöcismen, wie <lb n="pwa_341.012"/>
die alte Rhetorik sagt.</p>
              <p><lb n="pwa_341.013"/>
Hier ist der erste und bedeutendste Fehler die <hi rendition="#b">Uneigentlichkeit,</hi> <lb n="pwa_341.014"/>
die umschreibende Bildlichkeit der Worte, oder um diesen besonderen <lb n="pwa_341.015"/>
Punct, da es angeht, noch positiv zu fassen: die Angemessenheit wird <lb n="pwa_341.016"/>
vor allen Dingen darin bestehn, dass die Begriffe in ihrer eigentlichsten <lb n="pwa_341.017"/>
Benennung vorgelegt werden, &#x201E;in propriis usitatisque verbis,&#x201C; Cicero <lb n="pwa_341.018"/>
orat. 24. Man nenne also jede Sache, wie sie wirklich heisst, ohne <lb n="pwa_341.019"/>
die Gewöhnlichkeit des Ausdruckes durch Schmuck und Umschreibung <lb n="pwa_341.020"/>
zu verdecken, ohne etwa das Abstracte durch eine bildliche Sprachweise <lb n="pwa_341.021"/>
sinnlich zu beleben: dergleichen ist der Poesie und ist der <lb n="pwa_341.022"/>
rednerischen Prosa zu überlassen; diese haben sich an die Einbildung <lb n="pwa_341.023"/>
und das Gefühl zu wenden: da bedarf es solcher Veredlung und <lb n="pwa_341.024"/>
Belebung; die Prosa dagegen, namentlich die lehrhafte, hat es nur <lb n="pwa_341.025"/>
mit dem Verstande zu thun, und da ist ihre Aufgabe Deutlichkeit: <lb n="pwa_341.026"/>
zu dieser Aufgabe passt aber die uneigentliche Ausdrucksweise nicht: <lb n="pwa_341.027"/>
für die Einbildung dient sie freilich zur Anschaulichkeit, für den Verstand <lb n="pwa_341.028"/>
dagegen stellt sie die Begriffe in ein unsicheres Halbdunkel, das <lb n="pwa_341.029"/>
ihm nicht zusagt. Dasselbe, was dort ganz angemessen ist, erscheint <lb n="pwa_341.030"/>
hier unpasslich und fehlerhaft. Der Redner wird also z. B. ganz wohl <lb n="pwa_341.031"/>
sagen dürfen: &#x201E;Das innere Auge bevölkert Welttheile und hebt Länder <lb n="pwa_341.032"/>
aus dem Sumpfe;&#x201C; der abhandelnde Prosaist muss dasselbe etwa so <lb n="pwa_341.033"/>
ausdrücken: &#x201E;Der Einbildungskraft erscheinen Welttheile bevölkert und <lb n="pwa_341.034"/>
ganze Länder dem Sumpfe abgewonnen.&#x201C; Die Versinnlichung des Ausdruckes <lb n="pwa_341.035"/>
kann unter Umständen gradezu lächerlich ausfallen. Wir sagen <lb n="pwa_341.036"/>
z. B. Lehrstuhl für academisches Lehramt, sagen ein Amt niederlegen, <lb n="pwa_341.037"/>
ohne an die eigentliche Bedeutung von niederlegen mehr zu denken. <lb n="pwa_341.038"/>
Lächerlich aber ist es, wenn einmal die Augsburger Allgemeine Zeitung <lb n="pwa_341.039"/>
(1859. S. 1796) berichtet: &#x201E;Dr. Strauss hat seinen Lehrstuhl wegen <lb n="pwa_341.040"/>
vorgerückten Alters niedergelegt.&#x201C; Denn diese Verbindung nöthigt <lb n="pwa_341.041"/>
sowohl Lehrstuhl als niederlegen wieder in seiner eigentlichen, sinnlichen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0359] pwa_341.001 auf das Bestimmteste grade nur den Begriff bezeichne, welchen die pwa_341.002 Gesammtheit des Gedankens fordert, zweitens, dass die Wechselbeziehung pwa_341.003 und das Verhältniss der einzelnen Theile des Gedankens klar pwa_341.004 und scharf ausgeprägt seien, dass also einmal jedes Wort der gemeinten pwa_341.005 Vorstellung, sodann jedes Wort allen übrigen neben ihm entspreche pwa_341.006 und angemessen sei. pwa_341.007 Wir werden auch diese Regel fast nur in der Weise abhandeln pwa_341.008 können, dass wir von den verschiedenen Fehlern, durch welche sie pwa_341.009 verletzt wird, sprechen. Bestimmte Eigennamen haben die wenigsten pwa_341.010 dieser Fehler; sie gehören, wie das schon früherhin ist bemerkt worden, pwa_341.011 mit in das weitschichtige Fach der sogenannten Solöcismen, wie pwa_341.012 die alte Rhetorik sagt. pwa_341.013 Hier ist der erste und bedeutendste Fehler die Uneigentlichkeit, pwa_341.014 die umschreibende Bildlichkeit der Worte, oder um diesen besonderen pwa_341.015 Punct, da es angeht, noch positiv zu fassen: die Angemessenheit wird pwa_341.016 vor allen Dingen darin bestehn, dass die Begriffe in ihrer eigentlichsten pwa_341.017 Benennung vorgelegt werden, „in propriis usitatisque verbis,“ Cicero pwa_341.018 orat. 24. Man nenne also jede Sache, wie sie wirklich heisst, ohne pwa_341.019 die Gewöhnlichkeit des Ausdruckes durch Schmuck und Umschreibung pwa_341.020 zu verdecken, ohne etwa das Abstracte durch eine bildliche Sprachweise pwa_341.021 sinnlich zu beleben: dergleichen ist der Poesie und ist der pwa_341.022 rednerischen Prosa zu überlassen; diese haben sich an die Einbildung pwa_341.023 und das Gefühl zu wenden: da bedarf es solcher Veredlung und pwa_341.024 Belebung; die Prosa dagegen, namentlich die lehrhafte, hat es nur pwa_341.025 mit dem Verstande zu thun, und da ist ihre Aufgabe Deutlichkeit: pwa_341.026 zu dieser Aufgabe passt aber die uneigentliche Ausdrucksweise nicht: pwa_341.027 für die Einbildung dient sie freilich zur Anschaulichkeit, für den Verstand pwa_341.028 dagegen stellt sie die Begriffe in ein unsicheres Halbdunkel, das pwa_341.029 ihm nicht zusagt. Dasselbe, was dort ganz angemessen ist, erscheint pwa_341.030 hier unpasslich und fehlerhaft. Der Redner wird also z. B. ganz wohl pwa_341.031 sagen dürfen: „Das innere Auge bevölkert Welttheile und hebt Länder pwa_341.032 aus dem Sumpfe;“ der abhandelnde Prosaist muss dasselbe etwa so pwa_341.033 ausdrücken: „Der Einbildungskraft erscheinen Welttheile bevölkert und pwa_341.034 ganze Länder dem Sumpfe abgewonnen.“ Die Versinnlichung des Ausdruckes pwa_341.035 kann unter Umständen gradezu lächerlich ausfallen. Wir sagen pwa_341.036 z. B. Lehrstuhl für academisches Lehramt, sagen ein Amt niederlegen, pwa_341.037 ohne an die eigentliche Bedeutung von niederlegen mehr zu denken. pwa_341.038 Lächerlich aber ist es, wenn einmal die Augsburger Allgemeine Zeitung pwa_341.039 (1859. S. 1796) berichtet: „Dr. Strauss hat seinen Lehrstuhl wegen pwa_341.040 vorgerückten Alters niedergelegt.“ Denn diese Verbindung nöthigt pwa_341.041 sowohl Lehrstuhl als niederlegen wieder in seiner eigentlichen, sinnlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/359
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/359>, abgerufen am 22.11.2024.