Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_120.001
welche der Dichter ausspricht, und wenn in der Epik das Gefühl pwa_120.002
nur in so weit thätig ist, als es der Einbildung dient, so wirkt in pwa_120.003
der Lyrik die Einbildung nur, indem sie dem Gefühle dient: die lyrische pwa_120.004
Poesie ist also die Poesie des Gefühls.

pwa_120.005
Jene Oberherrschaft der Einbildungskraft, jene vollkommene pwa_120.006
Objectivität, welche die Epik characterisiert, sind aber nur möglich, pwa_120.007
wenn der Dichter entweder gar keine scharf ausgeprägte Individualität pwa_120.008
hat oder sich wenigstens ihrer zu entschlagen weiss, so lange er pwa_120.009
dichtet; die Epik ist kein Ausfluss und kein Wiederschein des Individuums, pwa_120.010
sondern der gesammten Nation, sie ist national. Dagegen pwa_120.011
die lyrische Subjectivität ist allein das Resultat der vollendeten Individualität, pwa_120.012
die schon die Grenzen zwischen sich und der übrigen Welt pwa_120.013
gefunden hat und sich ihrer selbst bewusst geworden ist: sie ist mit pwa_120.014
Einem Worte individuell. Das Epos, weil es so national ist, wird pwa_120.015
darum auch das volle Verständniss und die volle Reproduction immer pwa_120.016
nur bei demjenigen Volke finden, in und aus dessen Mitte es erwachsen pwa_120.017
ist: über die Grenzen dieses Landes und dieses Zeitalters hinaus wird pwa_120.018
es immer fremder und fremder. Anders die Lyrik: ein lyrisches pwa_120.019
Gedicht ist zwar in seinem Ursprunge auf den vereinzelten Punct Eines pwa_120.020
Individuums eingeschränkt; trotzdem aber und eben deswegen erstreckt pwa_120.021
sich seine Wirksamkeit über alle Völker und Länder und Zeiten pwa_120.022
hin. Denn so wie der Dichter nicht mehr aus dem Volke, sondern pwa_120.023
lediglich aus sich heraus spricht, spricht er auch nicht mehr als pwa_120.024
Grieche und Deutscher, sondern lediglich nur noch als Mensch: und pwa_120.025
damit ist seinem Gedichte die Reproduction bei allen gesichert, die pwa_120.026
auch Menschen sind und auch schon gelernt haben, ihre menschliche pwa_120.027
Besonderheit aus der nationalen Gesammtheit herauszulösen. Während pwa_120.028
also die Epik national ist, hat die Lyrik einen egoistischen und deshalb pwa_120.029
kosmopolitischen Character. Aus dieser zugleich egoistischen und pwa_120.030
kosmopolitischen, dieser individuellen, subjectiven, gemüthlichen, innerlichen pwa_120.031
Natur der Lyrik ergiebt sich als letzter Unterschied etwas, das pwa_120.032
früherhin schon ausführlich ist behandelt worden (S. 42-46), nämlich ihr pwa_120.033
jüngeres Alter; wenn hier auch gar keine äusseren Zeugnisse sprächen, pwa_120.034
so dürfte man schon aus inneren Gründen zuversichtlich behaupten, sie pwa_120.035
sei später entsprungen als die Epik. Denn eine solche Poesie ist nur pwa_120.036
bei vorgerückter Civilisation möglich; noch jetzt können wir an einfachen, pwa_120.037
natürlichen Menschen täglich die Erfahrung machen, dass Naturen pwa_120.038
der Art niemals im Stande wären, ein lyrisches Gedicht weder pwa_120.039
zu producieren, noch zu reproducieren. Solche Seelen haben dafür pwa_120.040
ein viel zu gesundes Nervensystem: leisere Eindrücke empfinden sie pwa_120.041
gar nicht, und durch stärkere werden sie in eine so heftige Aufregung

pwa_120.001
welche der Dichter ausspricht, und wenn in der Epik das Gefühl pwa_120.002
nur in so weit thätig ist, als es der Einbildung dient, so wirkt in pwa_120.003
der Lyrik die Einbildung nur, indem sie dem Gefühle dient: die lyrische pwa_120.004
Poesie ist also die Poesie des Gefühls.

pwa_120.005
Jene Oberherrschaft der Einbildungskraft, jene vollkommene pwa_120.006
Objectivität, welche die Epik characterisiert, sind aber nur möglich, pwa_120.007
wenn der Dichter entweder gar keine scharf ausgeprägte Individualität pwa_120.008
hat oder sich wenigstens ihrer zu entschlagen weiss, so lange er pwa_120.009
dichtet; die Epik ist kein Ausfluss und kein Wiederschein des Individuums, pwa_120.010
sondern der gesammten Nation, sie ist national. Dagegen pwa_120.011
die lyrische Subjectivität ist allein das Resultat der vollendeten Individualität, pwa_120.012
die schon die Grenzen zwischen sich und der übrigen Welt pwa_120.013
gefunden hat und sich ihrer selbst bewusst geworden ist: sie ist mit pwa_120.014
Einem Worte individuell. Das Epos, weil es so national ist, wird pwa_120.015
darum auch das volle Verständniss und die volle Reproduction immer pwa_120.016
nur bei demjenigen Volke finden, in und aus dessen Mitte es erwachsen pwa_120.017
ist: über die Grenzen dieses Landes und dieses Zeitalters hinaus wird pwa_120.018
es immer fremder und fremder. Anders die Lyrik: ein lyrisches pwa_120.019
Gedicht ist zwar in seinem Ursprunge auf den vereinzelten Punct Eines pwa_120.020
Individuums eingeschränkt; trotzdem aber und eben deswegen erstreckt pwa_120.021
sich seine Wirksamkeit über alle Völker und Länder und Zeiten pwa_120.022
hin. Denn so wie der Dichter nicht mehr aus dem Volke, sondern pwa_120.023
lediglich aus sich heraus spricht, spricht er auch nicht mehr als pwa_120.024
Grieche und Deutscher, sondern lediglich nur noch als Mensch: und pwa_120.025
damit ist seinem Gedichte die Reproduction bei allen gesichert, die pwa_120.026
auch Menschen sind und auch schon gelernt haben, ihre menschliche pwa_120.027
Besonderheit aus der nationalen Gesammtheit herauszulösen. Während pwa_120.028
also die Epik national ist, hat die Lyrik einen egoistischen und deshalb pwa_120.029
kosmopolitischen Character. Aus dieser zugleich egoistischen und pwa_120.030
kosmopolitischen, dieser individuellen, subjectiven, gemüthlichen, innerlichen pwa_120.031
Natur der Lyrik ergiebt sich als letzter Unterschied etwas, das pwa_120.032
früherhin schon ausführlich ist behandelt worden (S. 42–46), nämlich ihr pwa_120.033
jüngeres Alter; wenn hier auch gar keine äusseren Zeugnisse sprächen, pwa_120.034
so dürfte man schon aus inneren Gründen zuversichtlich behaupten, sie pwa_120.035
sei später entsprungen als die Epik. Denn eine solche Poesie ist nur pwa_120.036
bei vorgerückter Civilisation möglich; noch jetzt können wir an einfachen, pwa_120.037
natürlichen Menschen täglich die Erfahrung machen, dass Naturen pwa_120.038
der Art niemals im Stande wären, ein lyrisches Gedicht weder pwa_120.039
zu producieren, noch zu reproducieren. Solche Seelen haben dafür pwa_120.040
ein viel zu gesundes Nervensystem: leisere Eindrücke empfinden sie pwa_120.041
gar nicht, und durch stärkere werden sie in eine so heftige Aufregung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0138" n="120"/><lb n="pwa_120.001"/>
welche der Dichter ausspricht, und wenn in der Epik das Gefühl <lb n="pwa_120.002"/>
nur in so weit thätig ist, als es der Einbildung dient, so wirkt in <lb n="pwa_120.003"/>
der Lyrik die Einbildung nur, indem sie dem Gefühle dient: die lyrische <lb n="pwa_120.004"/>
Poesie ist also die Poesie des Gefühls.</p>
              <p><lb n="pwa_120.005"/>
Jene Oberherrschaft der Einbildungskraft, jene vollkommene <lb n="pwa_120.006"/>
Objectivität, welche die Epik characterisiert, sind aber nur möglich, <lb n="pwa_120.007"/>
wenn der Dichter entweder gar keine scharf ausgeprägte Individualität <lb n="pwa_120.008"/>
hat oder sich wenigstens ihrer zu entschlagen weiss, so lange er <lb n="pwa_120.009"/>
dichtet; die Epik ist kein Ausfluss und kein Wiederschein des Individuums, <lb n="pwa_120.010"/>
sondern der gesammten Nation, sie ist national. Dagegen <lb n="pwa_120.011"/>
die lyrische Subjectivität ist allein das Resultat der vollendeten Individualität, <lb n="pwa_120.012"/>
die schon die Grenzen zwischen sich und der übrigen Welt <lb n="pwa_120.013"/>
gefunden hat und sich ihrer selbst bewusst geworden ist: sie ist mit <lb n="pwa_120.014"/>
Einem Worte individuell. Das Epos, weil es so national ist, wird <lb n="pwa_120.015"/>
darum auch das volle Verständniss und die volle Reproduction immer <lb n="pwa_120.016"/>
nur bei demjenigen Volke finden, in und aus dessen Mitte es erwachsen <lb n="pwa_120.017"/>
ist: über die Grenzen dieses Landes und dieses Zeitalters hinaus wird <lb n="pwa_120.018"/>
es immer fremder und fremder. Anders die Lyrik: ein lyrisches <lb n="pwa_120.019"/>
Gedicht ist zwar in seinem Ursprunge auf den vereinzelten Punct Eines <lb n="pwa_120.020"/>
Individuums eingeschränkt; trotzdem aber und eben deswegen erstreckt <lb n="pwa_120.021"/>
sich seine Wirksamkeit über alle Völker und Länder und Zeiten <lb n="pwa_120.022"/>
hin. Denn so wie der Dichter nicht mehr aus dem Volke, sondern <lb n="pwa_120.023"/>
lediglich aus sich heraus spricht, spricht er auch nicht mehr als <lb n="pwa_120.024"/>
Grieche und Deutscher, sondern lediglich nur noch als Mensch: und <lb n="pwa_120.025"/>
damit ist seinem Gedichte die Reproduction bei allen gesichert, die <lb n="pwa_120.026"/>
auch Menschen sind und auch schon gelernt haben, ihre menschliche <lb n="pwa_120.027"/>
Besonderheit aus der nationalen Gesammtheit herauszulösen. Während <lb n="pwa_120.028"/>
also die Epik national ist, hat die Lyrik einen egoistischen und deshalb <lb n="pwa_120.029"/>
kosmopolitischen Character. Aus dieser zugleich egoistischen und <lb n="pwa_120.030"/>
kosmopolitischen, dieser individuellen, subjectiven, gemüthlichen, innerlichen <lb n="pwa_120.031"/>
Natur der Lyrik ergiebt sich als letzter Unterschied etwas, das <lb n="pwa_120.032"/>
früherhin schon ausführlich ist behandelt worden (S. 42&#x2013;46), nämlich ihr <lb n="pwa_120.033"/>
jüngeres Alter; wenn hier auch gar keine äusseren Zeugnisse sprächen, <lb n="pwa_120.034"/>
so dürfte man schon aus inneren Gründen zuversichtlich behaupten, sie <lb n="pwa_120.035"/>
sei später entsprungen als die Epik. Denn eine solche Poesie ist nur <lb n="pwa_120.036"/>
bei vorgerückter Civilisation möglich; noch jetzt können wir an einfachen, <lb n="pwa_120.037"/>
natürlichen Menschen täglich die Erfahrung machen, dass Naturen <lb n="pwa_120.038"/>
der Art niemals im Stande wären, ein lyrisches Gedicht weder <lb n="pwa_120.039"/>
zu producieren, noch zu reproducieren. Solche Seelen haben dafür <lb n="pwa_120.040"/>
ein viel zu gesundes Nervensystem: leisere Eindrücke empfinden sie <lb n="pwa_120.041"/>
gar nicht, und durch stärkere werden sie in eine so heftige Aufregung
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0138] pwa_120.001 welche der Dichter ausspricht, und wenn in der Epik das Gefühl pwa_120.002 nur in so weit thätig ist, als es der Einbildung dient, so wirkt in pwa_120.003 der Lyrik die Einbildung nur, indem sie dem Gefühle dient: die lyrische pwa_120.004 Poesie ist also die Poesie des Gefühls. pwa_120.005 Jene Oberherrschaft der Einbildungskraft, jene vollkommene pwa_120.006 Objectivität, welche die Epik characterisiert, sind aber nur möglich, pwa_120.007 wenn der Dichter entweder gar keine scharf ausgeprägte Individualität pwa_120.008 hat oder sich wenigstens ihrer zu entschlagen weiss, so lange er pwa_120.009 dichtet; die Epik ist kein Ausfluss und kein Wiederschein des Individuums, pwa_120.010 sondern der gesammten Nation, sie ist national. Dagegen pwa_120.011 die lyrische Subjectivität ist allein das Resultat der vollendeten Individualität, pwa_120.012 die schon die Grenzen zwischen sich und der übrigen Welt pwa_120.013 gefunden hat und sich ihrer selbst bewusst geworden ist: sie ist mit pwa_120.014 Einem Worte individuell. Das Epos, weil es so national ist, wird pwa_120.015 darum auch das volle Verständniss und die volle Reproduction immer pwa_120.016 nur bei demjenigen Volke finden, in und aus dessen Mitte es erwachsen pwa_120.017 ist: über die Grenzen dieses Landes und dieses Zeitalters hinaus wird pwa_120.018 es immer fremder und fremder. Anders die Lyrik: ein lyrisches pwa_120.019 Gedicht ist zwar in seinem Ursprunge auf den vereinzelten Punct Eines pwa_120.020 Individuums eingeschränkt; trotzdem aber und eben deswegen erstreckt pwa_120.021 sich seine Wirksamkeit über alle Völker und Länder und Zeiten pwa_120.022 hin. Denn so wie der Dichter nicht mehr aus dem Volke, sondern pwa_120.023 lediglich aus sich heraus spricht, spricht er auch nicht mehr als pwa_120.024 Grieche und Deutscher, sondern lediglich nur noch als Mensch: und pwa_120.025 damit ist seinem Gedichte die Reproduction bei allen gesichert, die pwa_120.026 auch Menschen sind und auch schon gelernt haben, ihre menschliche pwa_120.027 Besonderheit aus der nationalen Gesammtheit herauszulösen. Während pwa_120.028 also die Epik national ist, hat die Lyrik einen egoistischen und deshalb pwa_120.029 kosmopolitischen Character. Aus dieser zugleich egoistischen und pwa_120.030 kosmopolitischen, dieser individuellen, subjectiven, gemüthlichen, innerlichen pwa_120.031 Natur der Lyrik ergiebt sich als letzter Unterschied etwas, das pwa_120.032 früherhin schon ausführlich ist behandelt worden (S. 42–46), nämlich ihr pwa_120.033 jüngeres Alter; wenn hier auch gar keine äusseren Zeugnisse sprächen, pwa_120.034 so dürfte man schon aus inneren Gründen zuversichtlich behaupten, sie pwa_120.035 sei später entsprungen als die Epik. Denn eine solche Poesie ist nur pwa_120.036 bei vorgerückter Civilisation möglich; noch jetzt können wir an einfachen, pwa_120.037 natürlichen Menschen täglich die Erfahrung machen, dass Naturen pwa_120.038 der Art niemals im Stande wären, ein lyrisches Gedicht weder pwa_120.039 zu producieren, noch zu reproducieren. Solche Seelen haben dafür pwa_120.040 ein viel zu gesundes Nervensystem: leisere Eindrücke empfinden sie pwa_120.041 gar nicht, und durch stärkere werden sie in eine so heftige Aufregung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/138
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/138>, abgerufen am 02.05.2024.