Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873

Bild:
<< vorherige Seite

pwa_IV.001
entschliessen können; aber auch so, wie es nun vorliegt, wird pwa_IV.002
mannigfache Belehrung und Anregung von ihm ausgehn, und von pwa_IV.003
den vielen Schülern des Verfassers wird es nun gewiss Manchen pwa_IV.004
freuen, mit reiferer Einsicht und klarerem Verständnisse gedruckt pwa_IV.005
lesen zu können, was er in jüngeren Jahren mit Begeisterung aus pwa_IV.006
dem Munde des verehrten Lehrers gehört hatte.

pwa_IV.007
Ueber mein Verfahren bei der Herausgabe habe ich Folgendes pwa_IV.008
zu bemerken. Die Grundlage bildete das Manuscript des pwa_IV.009
Verfassers, dessen getreue Wiedergabe ich mir durchweg zur pwa_IV.010
Pflicht gemacht habe. Die Zusätze und verbessernden Randbemerkungen, pwa_IV.011
die im Laufe von drei Jahrzehenden zu einer pwa_IV.012
bedeutenden Zahl anwuchsen, sind nach Wackernagels Andeutungen pwa_IV.013
mit behutsamer Schonung in den ursprünglichen Text eingereiht, pwa_IV.014
und auch die häufigen Bleistiftnotizen, deren Entzifferung pwa_IV.015
nicht immer leicht war, habe ich nach Kräften zu verwerthen pwa_IV.016
gesucht. An manchen Stellen, wo die Gedanken mehr nur angedeutet pwa_IV.017
als stilistisch ausgeführt waren, und wo sich statt vollständiger pwa_IV.018
Sätze nur einzelne bezeichnende Worte fanden, wurde pwa_IV.019
ergänzt, was der Satzbau und der Zusammenhang durchaus zu pwa_IV.020
fordern schienen. Ebenso glaubte ich die Eintheilung in Hauptabschnitte pwa_IV.021
und Capitel consequenter durchführen zu sollen, als es pwa_IV.022
in der Handschrift des Verfassers der Fall ist. Sonst aber habe pwa_IV.023
ich mich jeglicher eigenen Zuthaten enthalten.

pwa_IV.024
Am Schlusse des Capitels, das vom Stil des Verstandes handelt pwa_IV.025
(S. 363-368), fehlt im Manuscript derjenige Abschnitt, pwa_IV.026
in welchem vom Rhythmus der Perioden die Rede ist. Da die pwa_IV.027
betreffenden Blätter im Nachlasse des Verfassers nicht aufzufinden pwa_IV.028
waren (vielleicht sollten dieselben einer Umarbeitung unterworfen pwa_IV.029
werden), so musste die Lücke so gut als möglich aus pwa_IV.030
einigen, freilich nicht stenographischen Collegienheften ergänzt pwa_IV.031
werden.

pwa_IV.032
Seine theoretischen Erörterungen pflegte Wackernagel durch pwa_IV.033
Mittheilung zahlreicher Proben und Musterstücke zu beleben, pwa_IV.034
von denen er die meisten dem mit Rücksicht auf diese Vorlesungen pwa_IV.035
entworfenen Deutschen Lesebuch (LB.) entnahm. Beim pwa_IV.036
Drucke konnte von einer Einreihung dieser begründenden Belege

pwa_IV.001
entschliessen können; aber auch so, wie es nun vorliegt, wird pwa_IV.002
mannigfache Belehrung und Anregung von ihm ausgehn, und von pwa_IV.003
den vielen Schülern des Verfassers wird es nun gewiss Manchen pwa_IV.004
freuen, mit reiferer Einsicht und klarerem Verständnisse gedruckt pwa_IV.005
lesen zu können, was er in jüngeren Jahren mit Begeisterung aus pwa_IV.006
dem Munde des verehrten Lehrers gehört hatte.

pwa_IV.007
Ueber mein Verfahren bei der Herausgabe habe ich Folgendes pwa_IV.008
zu bemerken. Die Grundlage bildete das Manuscript des pwa_IV.009
Verfassers, dessen getreue Wiedergabe ich mir durchweg zur pwa_IV.010
Pflicht gemacht habe. Die Zusätze und verbessernden Randbemerkungen, pwa_IV.011
die im Laufe von drei Jahrzehenden zu einer pwa_IV.012
bedeutenden Zahl anwuchsen, sind nach Wackernagels Andeutungen pwa_IV.013
mit behutsamer Schonung in den ursprünglichen Text eingereiht, pwa_IV.014
und auch die häufigen Bleistiftnotizen, deren Entzifferung pwa_IV.015
nicht immer leicht war, habe ich nach Kräften zu verwerthen pwa_IV.016
gesucht. An manchen Stellen, wo die Gedanken mehr nur angedeutet pwa_IV.017
als stilistisch ausgeführt waren, und wo sich statt vollständiger pwa_IV.018
Sätze nur einzelne bezeichnende Worte fanden, wurde pwa_IV.019
ergänzt, was der Satzbau und der Zusammenhang durchaus zu pwa_IV.020
fordern schienen. Ebenso glaubte ich die Eintheilung in Hauptabschnitte pwa_IV.021
und Capitel consequenter durchführen zu sollen, als es pwa_IV.022
in der Handschrift des Verfassers der Fall ist. Sonst aber habe pwa_IV.023
ich mich jeglicher eigenen Zuthaten enthalten.

pwa_IV.024
Am Schlusse des Capitels, das vom Stil des Verstandes handelt pwa_IV.025
(S. 363–368), fehlt im Manuscript derjenige Abschnitt, pwa_IV.026
in welchem vom Rhythmus der Perioden die Rede ist. Da die pwa_IV.027
betreffenden Blätter im Nachlasse des Verfassers nicht aufzufinden pwa_IV.028
waren (vielleicht sollten dieselben einer Umarbeitung unterworfen pwa_IV.029
werden), so musste die Lücke so gut als möglich aus pwa_IV.030
einigen, freilich nicht stenographischen Collegienheften ergänzt pwa_IV.031
werden.

pwa_IV.032
Seine theoretischen Erörterungen pflegte Wackernagel durch pwa_IV.033
Mittheilung zahlreicher Proben und Musterstücke zu beleben, pwa_IV.034
von denen er die meisten dem mit Rücksicht auf diese Vorlesungen pwa_IV.035
entworfenen Deutschen Lesebuch (LB.) entnahm. Beim pwa_IV.036
Drucke konnte von einer Einreihung dieser begründenden Belege

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <p> <hi rendition="#i"><pb facs="#f0010" n="RIV"/><lb n="pwa_IV.001"/>
entschliessen können; aber auch so, wie es nun vorliegt, wird <lb n="pwa_IV.002"/>
mannigfache Belehrung und Anregung von ihm ausgehn, und von <lb n="pwa_IV.003"/>
den vielen Schülern des Verfassers wird es nun gewiss Manchen <lb n="pwa_IV.004"/>
freuen, mit reiferer Einsicht und klarerem Verständnisse gedruckt <lb n="pwa_IV.005"/>
lesen zu können, was er in jüngeren Jahren mit Begeisterung aus <lb n="pwa_IV.006"/>
dem Munde des verehrten Lehrers gehört hatte.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="pwa_IV.007"/> <hi rendition="#i">Ueber mein Verfahren bei der Herausgabe habe ich Folgendes <lb n="pwa_IV.008"/>
zu bemerken. Die Grundlage bildete das Manuscript des <lb n="pwa_IV.009"/>
Verfassers, dessen getreue Wiedergabe ich mir durchweg zur <lb n="pwa_IV.010"/>
Pflicht gemacht habe. Die Zusätze und verbessernden Randbemerkungen, <lb n="pwa_IV.011"/>
die im Laufe von drei Jahrzehenden zu einer <lb n="pwa_IV.012"/>
bedeutenden Zahl anwuchsen, sind nach Wackernagels Andeutungen <lb n="pwa_IV.013"/>
mit behutsamer Schonung in den ursprünglichen Text eingereiht, <lb n="pwa_IV.014"/>
und auch die häufigen Bleistiftnotizen, deren Entzifferung <lb n="pwa_IV.015"/>
nicht immer leicht war, habe ich nach Kräften zu verwerthen <lb n="pwa_IV.016"/>
gesucht. An manchen Stellen, wo die Gedanken mehr nur angedeutet <lb n="pwa_IV.017"/>
als stilistisch ausgeführt waren, und wo sich statt vollständiger <lb n="pwa_IV.018"/>
Sätze nur einzelne bezeichnende Worte fanden, wurde <lb n="pwa_IV.019"/>
ergänzt, was der Satzbau und der Zusammenhang durchaus zu <lb n="pwa_IV.020"/>
fordern schienen. Ebenso glaubte ich die Eintheilung in Hauptabschnitte <lb n="pwa_IV.021"/>
und Capitel consequenter durchführen zu sollen, als es <lb n="pwa_IV.022"/>
in der Handschrift des Verfassers der Fall ist. Sonst aber habe <lb n="pwa_IV.023"/>
ich mich jeglicher eigenen Zuthaten enthalten.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="pwa_IV.024"/> <hi rendition="#i">Am Schlusse des Capitels, das vom Stil des Verstandes handelt <lb n="pwa_IV.025"/>
(S. 363&#x2013;368), fehlt im Manuscript derjenige Abschnitt, <lb n="pwa_IV.026"/>
in welchem vom Rhythmus der Perioden die Rede ist. Da die <lb n="pwa_IV.027"/>
betreffenden Blätter im Nachlasse des Verfassers nicht aufzufinden <lb n="pwa_IV.028"/>
waren (vielleicht sollten dieselben einer Umarbeitung unterworfen  <lb n="pwa_IV.029"/>
werden), so musste die Lücke so gut als möglich aus <lb n="pwa_IV.030"/>
einigen, freilich nicht stenographischen Collegienheften ergänzt <lb n="pwa_IV.031"/>
werden.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="pwa_IV.032"/> <hi rendition="#i">Seine theoretischen Erörterungen pflegte Wackernagel durch <lb n="pwa_IV.033"/>
Mittheilung zahlreicher Proben und Musterstücke zu beleben, <lb n="pwa_IV.034"/>
von denen er die meisten dem mit Rücksicht auf diese Vorlesungen <lb n="pwa_IV.035"/>
entworfenen Deutschen Lesebuch (LB.) entnahm. Beim <lb n="pwa_IV.036"/>
Drucke konnte von einer Einreihung dieser begründenden Belege
</hi> </p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RIV/0010] pwa_IV.001 entschliessen können; aber auch so, wie es nun vorliegt, wird pwa_IV.002 mannigfache Belehrung und Anregung von ihm ausgehn, und von pwa_IV.003 den vielen Schülern des Verfassers wird es nun gewiss Manchen pwa_IV.004 freuen, mit reiferer Einsicht und klarerem Verständnisse gedruckt pwa_IV.005 lesen zu können, was er in jüngeren Jahren mit Begeisterung aus pwa_IV.006 dem Munde des verehrten Lehrers gehört hatte. pwa_IV.007 Ueber mein Verfahren bei der Herausgabe habe ich Folgendes pwa_IV.008 zu bemerken. Die Grundlage bildete das Manuscript des pwa_IV.009 Verfassers, dessen getreue Wiedergabe ich mir durchweg zur pwa_IV.010 Pflicht gemacht habe. Die Zusätze und verbessernden Randbemerkungen, pwa_IV.011 die im Laufe von drei Jahrzehenden zu einer pwa_IV.012 bedeutenden Zahl anwuchsen, sind nach Wackernagels Andeutungen pwa_IV.013 mit behutsamer Schonung in den ursprünglichen Text eingereiht, pwa_IV.014 und auch die häufigen Bleistiftnotizen, deren Entzifferung pwa_IV.015 nicht immer leicht war, habe ich nach Kräften zu verwerthen pwa_IV.016 gesucht. An manchen Stellen, wo die Gedanken mehr nur angedeutet pwa_IV.017 als stilistisch ausgeführt waren, und wo sich statt vollständiger pwa_IV.018 Sätze nur einzelne bezeichnende Worte fanden, wurde pwa_IV.019 ergänzt, was der Satzbau und der Zusammenhang durchaus zu pwa_IV.020 fordern schienen. Ebenso glaubte ich die Eintheilung in Hauptabschnitte pwa_IV.021 und Capitel consequenter durchführen zu sollen, als es pwa_IV.022 in der Handschrift des Verfassers der Fall ist. Sonst aber habe pwa_IV.023 ich mich jeglicher eigenen Zuthaten enthalten. pwa_IV.024 Am Schlusse des Capitels, das vom Stil des Verstandes handelt pwa_IV.025 (S. 363–368), fehlt im Manuscript derjenige Abschnitt, pwa_IV.026 in welchem vom Rhythmus der Perioden die Rede ist. Da die pwa_IV.027 betreffenden Blätter im Nachlasse des Verfassers nicht aufzufinden pwa_IV.028 waren (vielleicht sollten dieselben einer Umarbeitung unterworfen pwa_IV.029 werden), so musste die Lücke so gut als möglich aus pwa_IV.030 einigen, freilich nicht stenographischen Collegienheften ergänzt pwa_IV.031 werden. pwa_IV.032 Seine theoretischen Erörterungen pflegte Wackernagel durch pwa_IV.033 Mittheilung zahlreicher Proben und Musterstücke zu beleben, pwa_IV.034 von denen er die meisten dem mit Rücksicht auf diese Vorlesungen pwa_IV.035 entworfenen Deutschen Lesebuch (LB.) entnahm. Beim pwa_IV.036 Drucke konnte von einer Einreihung dieser begründenden Belege

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/10
Zitationshilfe: Wackernagel, Wilhelm: Poetik, Rhetorik und Stilistik: Academische Vorlesungen. Hrsg. v. L. Sieber. Halle, 1873, S. RIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wackernagel_poetik_1873/10>, abgerufen am 19.04.2024.