Zwanzig Gänse hab' ich in meinem Hause, die freßen V. 536. Weizen mit Waßer gemischt; und ich freue mich, wenn ich sie anseh. Aber es kam ein großer und krummgeschnabelter Adler Von dem Gebirg', und brach den Gänsen die Hälse; getödtet Lagen sie all' im Haus', und er flog in die heilige Luft auf. 540 Und ich begann zu weinen, und schluchzt' im Traume. Da kamen, Ringsumher, mich zu trösten, der Stadt schönlockige Frauen; Aber ich jammerte laut, daß der Adler die Gänse getödtet. Plözlich flog er zurück, und saß auf dem Simse des Rauchfangs, Wandte sich tröstend zu mir, und sprach mit menschlicher Stimme: 545
Tochter des fernberühmten Ikarios, fröliches Mutes! Nicht ein Traum ist dieses, ein Göttergesicht, das dir Heil bringt. Jene Gänse sind Freier, und ich war eben ein Adler; Aber jezo bin ich, dein Gatte, wieder gekommen, Daß ich den Freiern allen ein schreckliches Ende bereite. 550
Also sprach der Adler. Der süße Schlummer verließ mich; Eilend sah ich im Hause nach meinen Gänsen, und alle Fraßen aus ihrem Troge den Weizen, so wie gewöhnlich.
Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Odüßeus: Fürstin, es wäre vergebens, nach einer anderen Deutung 555 Deines Traumes zu forschen. Dir sagte ja selber Odüßeus, Wie er ihn denkt zu erfüllen. Verderben drohet den Freiern Allzumal, und keiner entrinnt dem Todesverhängniß.
Ihm antwortete drauf die kluge Pänelopeia: Fremdling, es giebt doch dunkle und unerklärbare Träume, 560 Und nicht alle verkünden der Menschen künftiges Schicksal.
V. 536. In einem Zimmer der hinteren Weiberwohnung.
Neunzehnter Geſang.
Zwanzig Gaͤnſe hab' ich in meinem Hauſe, die freßen V. 536. Weizen mit Waßer gemiſcht; und ich freue mich, wenn ich ſie anſeh. Aber es kam ein großer und krummgeſchnabelter Adler Von dem Gebirg', und brach den Gaͤnſen die Haͤlſe; getoͤdtet Lagen ſie all' im Hauſ', und er flog in die heilige Luft auf. 540 Und ich begann zu weinen, und ſchluchzt' im Traume. Da kamen, Ringsumher, mich zu troͤſten, der Stadt ſchoͤnlockige Frauen; Aber ich jammerte laut, daß der Adler die Gaͤnſe getoͤdtet. Ploͤzlich flog er zuruͤck, und ſaß auf dem Simſe des Rauchfangs, Wandte ſich troͤſtend zu mir, und ſprach mit menſchlicher Stimme: 545
Tochter des fernberuͤhmten Ikarios, froͤliches Mutes! Nicht ein Traum iſt dieſes, ein Goͤttergeſicht, das dir Heil bringt. Jene Gaͤnſe ſind Freier, und ich war eben ein Adler; Aber jezo bin ich, dein Gatte, wieder gekommen, Daß ich den Freiern allen ein ſchreckliches Ende bereite. 550
Alſo ſprach der Adler. Der ſuͤße Schlummer verließ mich; Eilend ſah ich im Hauſe nach meinen Gaͤnſen, und alle Fraßen aus ihrem Troge den Weizen, ſo wie gewoͤhnlich.
Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: Fuͤrſtin, es waͤre vergebens, nach einer anderen Deutung 555 Deines Traumes zu forſchen. Dir ſagte ja ſelber Oduͤßeus, Wie er ihn denkt zu erfuͤllen. Verderben drohet den Freiern Allzumal, und keiner entrinnt dem Todesverhaͤngniß.
Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia: Fremdling, es giebt doch dunkle und unerklaͤrbare Traͤume, 560 Und nicht alle verkuͤnden der Menſchen kuͤnftiges Schickſal.
V. 536. In einem Zimmer der hinteren Weiberwohnung.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0387"n="381"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neunzehnter Geſang.</hi></fw><lb/>
Zwanzig Gaͤnſe hab' ich in meinem Hauſe, die freßen <noteplace="foot"n="V. 536."> In einem Zimmer der hinteren Weiberwohnung.</note><lb/>
Weizen mit Waßer gemiſcht; und ich freue mich, wenn ich ſie anſeh.<lb/>
Aber es kam ein großer und krummgeſchnabelter Adler<lb/>
Von dem Gebirg', und brach den Gaͤnſen die Haͤlſe; getoͤdtet<lb/>
Lagen ſie all' im Hauſ', und er flog in die heilige Luft auf. <noteplace="right">540</note><lb/>
Und ich begann zu weinen, und ſchluchzt' im Traume. Da kamen,<lb/>
Ringsumher, mich zu troͤſten, der Stadt ſchoͤnlockige Frauen;<lb/>
Aber ich jammerte laut, daß der Adler die Gaͤnſe getoͤdtet.<lb/>
Ploͤzlich flog er zuruͤck, und ſaß auf dem Simſe des Rauchfangs,<lb/>
Wandte ſich troͤſtend zu mir, und ſprach mit menſchlicher Stimme: <noteplace="right">545</note></p><lb/><p>Tochter des fernberuͤhmten Ikarios, froͤliches Mutes!<lb/>
Nicht ein Traum iſt dieſes, ein Goͤttergeſicht, das dir Heil bringt.<lb/>
Jene Gaͤnſe ſind Freier, und ich war eben ein Adler;<lb/>
Aber jezo bin ich, dein Gatte, wieder gekommen,<lb/>
Daß ich den Freiern allen ein ſchreckliches Ende bereite. <noteplace="right">550</note></p><lb/><p>Alſo ſprach der Adler. Der ſuͤße Schlummer verließ mich;<lb/>
Eilend ſah ich im Hauſe nach meinen Gaͤnſen, und alle<lb/>
Fraßen aus ihrem Troge den Weizen, ſo wie gewoͤhnlich.</p><lb/><p>Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:<lb/>
Fuͤrſtin, es waͤre vergebens, nach einer anderen Deutung <noteplace="right">555</note><lb/>
Deines Traumes zu forſchen. Dir ſagte ja ſelber Oduͤßeus,<lb/>
Wie er ihn denkt zu erfuͤllen. Verderben drohet den Freiern<lb/>
Allzumal, und keiner entrinnt dem Todesverhaͤngniß.</p><lb/><p>Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:<lb/>
Fremdling, es giebt doch dunkle und unerklaͤrbare Traͤume, <noteplace="right">560</note><lb/>
Und nicht alle verkuͤnden der Menſchen kuͤnftiges Schickſal.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[381/0387]
Neunzehnter Geſang.
Zwanzig Gaͤnſe hab' ich in meinem Hauſe, die freßen V. 536.
Weizen mit Waßer gemiſcht; und ich freue mich, wenn ich ſie anſeh.
Aber es kam ein großer und krummgeſchnabelter Adler
Von dem Gebirg', und brach den Gaͤnſen die Haͤlſe; getoͤdtet
Lagen ſie all' im Hauſ', und er flog in die heilige Luft auf.
Und ich begann zu weinen, und ſchluchzt' im Traume. Da kamen,
Ringsumher, mich zu troͤſten, der Stadt ſchoͤnlockige Frauen;
Aber ich jammerte laut, daß der Adler die Gaͤnſe getoͤdtet.
Ploͤzlich flog er zuruͤck, und ſaß auf dem Simſe des Rauchfangs,
Wandte ſich troͤſtend zu mir, und ſprach mit menſchlicher Stimme:
540
545
Tochter des fernberuͤhmten Ikarios, froͤliches Mutes!
Nicht ein Traum iſt dieſes, ein Goͤttergeſicht, das dir Heil bringt.
Jene Gaͤnſe ſind Freier, und ich war eben ein Adler;
Aber jezo bin ich, dein Gatte, wieder gekommen,
Daß ich den Freiern allen ein ſchreckliches Ende bereite.
550
Alſo ſprach der Adler. Der ſuͤße Schlummer verließ mich;
Eilend ſah ich im Hauſe nach meinen Gaͤnſen, und alle
Fraßen aus ihrem Troge den Weizen, ſo wie gewoͤhnlich.
Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Fuͤrſtin, es waͤre vergebens, nach einer anderen Deutung
Deines Traumes zu forſchen. Dir ſagte ja ſelber Oduͤßeus,
Wie er ihn denkt zu erfuͤllen. Verderben drohet den Freiern
Allzumal, und keiner entrinnt dem Todesverhaͤngniß.
555
Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Fremdling, es giebt doch dunkle und unerklaͤrbare Traͤume,
Und nicht alle verkuͤnden der Menſchen kuͤnftiges Schickſal.
560
V. 536. In einem Zimmer der hinteren Weiberwohnung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/387>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.