Wasch' ich dich gern; denn tief innersten Herzen empfind' ich Mitleid! Aber wohlan, vernim jezt, was ich dir sage: Unser Haus besuchte schon mancher bekümmerte Fremdling; Aber ich habe noch nimmer so etwas ähnlichs gesehen, 380 Als du, an Stimme, Gestalt und Füßen, Odüßeus gleichest.
Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Odüßeus: Mutter, so sagen alle, die uns mit Augen gesehen, Daß wir beiden, Odüßeus und ich, einander besonders Aehnlich sind; wie auch du mit Scharfsinn jezo bemerkest. 385
Also sprach er. Da trug die Alte die schimmernde Wanne Zum Fußwaschen herbei: sie goß in die Wanne des Brunnen Kaltes Waßer, und mischt' es mit kochendem. Aber Odüßeus Sezte sich neben den Heerd, und wandte sich schnell in das Dunkel; Denn es fiel ihm mit Einmal aufs Herz, sie möchte beim Waschen 390 Seine Narbe bemerken, und sein Geheimniß verrathen. Jene kam, wusch ihren Herrn, und erkannte die Narbe Gleich, die ein Eber ihm einst mit weißem Zahne gehauen, Als er an dem Parnaß Autolükos, seiner Mutter Edlen Vater, besucht' und Autolükos Söhne, des Klügsten 395 An Verstellung und Schwur! Hermeias selber gewährt' ihm V. 396. Diese Kunst; denn ihm verbrannt' er der Lämmer und Zicklein Lenden zum süßen Geruch, und huldreich schirmte der Gott ihn.
Dieser Autolükos kam in Ithaka's fruchtbares Eiland, Eben da seine Tochter ihm einen Enkel geboren. 400 Eurükleia sezte das neugeborene Knäblein,
V. 396. Nach Homers Moral ist einem Rechtschaffenen gegen böse Feinde jede Verstellung, und im Nothfall selbst ein zweideutiger Schwur erlaubt: z. E. Ges. 20. V. 339.
Neunzehnter Geſang.
Waſch' ich dich gern; denn tief innerſten Herzen empfind' ich Mitleid! Aber wohlan, vernim jezt, was ich dir ſage: Unſer Haus beſuchte ſchon mancher bekuͤmmerte Fremdling; Aber ich habe noch nimmer ſo etwas aͤhnlichs geſehen, 380 Als du, an Stimme, Geſtalt und Fuͤßen, Oduͤßeus gleicheſt.
Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: Mutter, ſo ſagen alle, die uns mit Augen geſehen, Daß wir beiden, Oduͤßeus und ich, einander beſonders Aehnlich ſind; wie auch du mit Scharfſinn jezo bemerkeſt. 385
Alſo ſprach er. Da trug die Alte die ſchimmernde Wanne Zum Fußwaſchen herbei: ſie goß in die Wanne des Brunnen Kaltes Waßer, und miſcht' es mit kochendem. Aber Oduͤßeus Sezte ſich neben den Heerd, und wandte ſich ſchnell in das Dunkel; Denn es fiel ihm mit Einmal aufs Herz, ſie moͤchte beim Waſchen 390 Seine Narbe bemerken, und ſein Geheimniß verrathen. Jene kam, wuſch ihren Herrn, und erkannte die Narbe Gleich, die ein Eber ihm einſt mit weißem Zahne gehauen, Als er an dem Parnaß Autoluͤkos, ſeiner Mutter Edlen Vater, beſucht' und Autoluͤkos Soͤhne, des Kluͤgſten 395 An Verſtellung und Schwur! Hermeias ſelber gewaͤhrt' ihm V. 396. Dieſe Kunſt; denn ihm verbrannt' er der Laͤmmer und Zicklein Lenden zum ſuͤßen Geruch, und huldreich ſchirmte der Gott ihn.
Dieſer Autoluͤkos kam in Ithaka's fruchtbares Eiland, Eben da ſeine Tochter ihm einen Enkel geboren. 400 Euruͤkleia ſezte das neugeborene Knaͤblein,
V. 396. Nach Homers Moral iſt einem Rechtſchaffenen gegen boͤſe Feinde jede Verſtellung, und im Nothfall ſelbſt ein zweideutiger Schwur erlaubt: z. E. Geſ. 20. V. 339.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0381"n="375"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neunzehnter Geſang.</hi></fw><lb/>
Waſch' ich dich gern; denn tief innerſten Herzen empfind' ich<lb/>
Mitleid! Aber wohlan, vernim jezt, was ich dir ſage:<lb/>
Unſer Haus beſuchte ſchon mancher bekuͤmmerte Fremdling;<lb/>
Aber ich habe noch nimmer ſo etwas aͤhnlichs geſehen, <noteplace="right">380</note><lb/>
Als du, an Stimme, Geſtalt und Fuͤßen, Oduͤßeus gleicheſt.</p><lb/><p>Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:<lb/>
Mutter, ſo ſagen alle, die uns mit Augen geſehen,<lb/>
Daß wir beiden, Oduͤßeus und ich, einander beſonders<lb/>
Aehnlich ſind; wie auch du mit Scharfſinn jezo bemerkeſt. <noteplace="right">385</note></p><lb/><p>Alſo ſprach er. Da trug die Alte die ſchimmernde Wanne<lb/>
Zum Fußwaſchen herbei: ſie goß in die Wanne des Brunnen<lb/>
Kaltes Waßer, und miſcht' es mit kochendem. Aber Oduͤßeus<lb/>
Sezte ſich neben den Heerd, und wandte ſich ſchnell in das Dunkel;<lb/>
Denn es fiel ihm mit Einmal aufs Herz, ſie moͤchte beim Waſchen <noteplace="right">390</note><lb/>
Seine Narbe bemerken, und ſein Geheimniß verrathen.<lb/>
Jene kam, wuſch ihren Herrn, und erkannte die Narbe<lb/>
Gleich, die ein Eber ihm einſt mit weißem Zahne gehauen,<lb/>
Als er an dem Parnaß Autoluͤkos, ſeiner Mutter<lb/>
Edlen Vater, beſucht' und Autoluͤkos Soͤhne, des Kluͤgſten <noteplace="right">395</note><lb/>
An Verſtellung und Schwur! Hermeias ſelber gewaͤhrt' ihm <noteplace="foot"n="V. 396."> Nach Homers Moral iſt einem Rechtſchaffenen gegen boͤſe Feinde<lb/>
jede Verſtellung, und im Nothfall ſelbſt ein zweideutiger Schwur erlaubt: z. E.<lb/>
Geſ. 20. V. 339.</note><lb/>
Dieſe Kunſt; denn ihm verbrannt' er der Laͤmmer und Zicklein<lb/>
Lenden zum ſuͤßen Geruch, und huldreich ſchirmte der Gott ihn.</p><lb/><p>Dieſer Autoluͤkos kam in Ithaka's fruchtbares Eiland,<lb/>
Eben da ſeine Tochter ihm einen Enkel geboren. <noteplace="right">400</note><lb/>
Euruͤkleia ſezte das neugeborene Knaͤblein,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[375/0381]
Neunzehnter Geſang.
Waſch' ich dich gern; denn tief innerſten Herzen empfind' ich
Mitleid! Aber wohlan, vernim jezt, was ich dir ſage:
Unſer Haus beſuchte ſchon mancher bekuͤmmerte Fremdling;
Aber ich habe noch nimmer ſo etwas aͤhnlichs geſehen,
Als du, an Stimme, Geſtalt und Fuͤßen, Oduͤßeus gleicheſt.
380
Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Mutter, ſo ſagen alle, die uns mit Augen geſehen,
Daß wir beiden, Oduͤßeus und ich, einander beſonders
Aehnlich ſind; wie auch du mit Scharfſinn jezo bemerkeſt.
385
Alſo ſprach er. Da trug die Alte die ſchimmernde Wanne
Zum Fußwaſchen herbei: ſie goß in die Wanne des Brunnen
Kaltes Waßer, und miſcht' es mit kochendem. Aber Oduͤßeus
Sezte ſich neben den Heerd, und wandte ſich ſchnell in das Dunkel;
Denn es fiel ihm mit Einmal aufs Herz, ſie moͤchte beim Waſchen
Seine Narbe bemerken, und ſein Geheimniß verrathen.
Jene kam, wuſch ihren Herrn, und erkannte die Narbe
Gleich, die ein Eber ihm einſt mit weißem Zahne gehauen,
Als er an dem Parnaß Autoluͤkos, ſeiner Mutter
Edlen Vater, beſucht' und Autoluͤkos Soͤhne, des Kluͤgſten
An Verſtellung und Schwur! Hermeias ſelber gewaͤhrt' ihm V. 396.
Dieſe Kunſt; denn ihm verbrannt' er der Laͤmmer und Zicklein
Lenden zum ſuͤßen Geruch, und huldreich ſchirmte der Gott ihn.
390
395
Dieſer Autoluͤkos kam in Ithaka's fruchtbares Eiland,
Eben da ſeine Tochter ihm einen Enkel geboren.
Euruͤkleia ſezte das neugeborene Knaͤblein,
400
V. 396. Nach Homers Moral iſt einem Rechtſchaffenen gegen boͤſe Feinde
jede Verſtellung, und im Nothfall ſelbſt ein zweideutiger Schwur erlaubt: z. E.
Geſ. 20. V. 339.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/381>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.