Also entging er ihr jezt. Allein da die Woge zurückkam, 430 Raffte sie ihn mit Gewalt, und schleudert' ihn fern in das Weltmeer. Also wird der Poliep dem festen Lager entrißen; Kiesel hängen und Sand an seinen ästigen Gliedern: Also blieb an dem Fels von den angeklammerten Händen Abgeschunden die Haut; und die rollende Woge verschlang ihn. 435 Jezo wäre der Dulder auch wider sein Schicksal gestorben, Hätt' ihn nicht Pallas Athänä mit schnellem Verstande gerüstet. Aber er schwung sich empor aus dem Schwalle der schäumenden Brandung, Schwamm herum, und sah nach dem Land', abhängiges Ufer Irgendwo auszuspähn und sichere Busen des Meeres. 440 Jezo hatt' er nun endlich die Mündung des herlichen Stromes Schwimmend erreicht. Hier fand er bequem zum Landen das Ufer, Niedrig und felsenleer, und vor dem Winde gesichert. Und er erkannte den strömenden Gott, und betet' im Herzen:
Höre mich, Herscher, wer du auch seist, du Sehnlicherflehter! 445 Rette mich aus dem Meer vor dem schrecklichen Grimme Poseidons! Heilig sind ja, auch selbst unsterblichen Göttern, die Menschen, Welche von Leiden gedrängt um Hülfe flehen! Ich winde Mich vor deinem Strome, vor deinen Knieen, in Jammer! Herscher, erbarme dich mein, der deiner Gnade vertrauet! 450
Also sprach er. Da hemmte der Gott die wallenden Fluten, Und verbreitete Stille vor ihm, und rettet' ihn freundlich An das seichte Gestade. Da ließ er die Kniee sinken Und die nervichten Arme; ihn hatten die Wogen entkräftet: Alles war ihm geschwollen, ihm floß das salzige Waßer 455 Häufig aus Nas' und Mund; der Stimme beraubt und des Athems, Sank er in Ohnmacht hin, erstarrt von der schrecklichen Arbeit.
Fuͤnfter Geſang.
Alſo entging er ihr jezt. Allein da die Woge zuruͤckkam, 430 Raffte ſie ihn mit Gewalt, und ſchleudert' ihn fern in das Weltmeer. Alſo wird der Poliep dem feſten Lager entrißen; Kieſel haͤngen und Sand an ſeinen aͤſtigen Gliedern: Alſo blieb an dem Fels von den angeklammerten Haͤnden Abgeſchunden die Haut; und die rollende Woge verſchlang ihn. 435 Jezo waͤre der Dulder auch wider ſein Schickſal geſtorben, Haͤtt' ihn nicht Pallas Athaͤnaͤ mit ſchnellem Verſtande geruͤſtet. Aber er ſchwung ſich empor aus dem Schwalle der ſchaͤumenden Brandung, Schwamm herum, und ſah nach dem Land', abhaͤngiges Ufer Irgendwo auszuſpaͤhn und ſichere Buſen des Meeres. 440 Jezo hatt' er nun endlich die Muͤndung des herlichen Stromes Schwimmend erreicht. Hier fand er bequem zum Landen das Ufer, Niedrig und felſenleer, und vor dem Winde geſichert. Und er erkannte den ſtroͤmenden Gott, und betet' im Herzen:
Hoͤre mich, Herſcher, wer du auch ſeiſt, du Sehnlicherflehter! 445 Rette mich aus dem Meer vor dem ſchrecklichen Grimme Poſeidons! Heilig ſind ja, auch ſelbſt unſterblichen Goͤttern, die Menſchen, Welche von Leiden gedraͤngt um Huͤlfe flehen! Ich winde Mich vor deinem Strome, vor deinen Knieen, in Jammer! Herſcher, erbarme dich mein, der deiner Gnade vertrauet! 450
Alſo ſprach er. Da hemmte der Gott die wallenden Fluten, Und verbreitete Stille vor ihm, und rettet' ihn freundlich An das ſeichte Geſtade. Da ließ er die Kniee ſinken Und die nervichten Arme; ihn hatten die Wogen entkraͤftet: Alles war ihm geſchwollen, ihm floß das ſalzige Waßer 455 Haͤufig aus Naſ' und Mund; der Stimme beraubt und des Athems, Sank er in Ohnmacht hin, erſtarrt von der ſchrecklichen Arbeit.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0117"n="111"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnfter Geſang.</hi></fw><lb/>
Alſo entging er ihr jezt. Allein da die Woge zuruͤckkam, <noteplace="right">430</note><lb/>
Raffte ſie ihn mit Gewalt, und ſchleudert' ihn fern in das Weltmeer.<lb/>
Alſo wird der Poliep dem feſten Lager entrißen;<lb/>
Kieſel haͤngen und Sand an ſeinen aͤſtigen Gliedern:<lb/>
Alſo blieb an dem Fels von den angeklammerten Haͤnden<lb/>
Abgeſchunden die Haut; und die rollende Woge verſchlang ihn. <noteplace="right">435</note><lb/>
Jezo waͤre der Dulder auch wider ſein Schickſal geſtorben,<lb/>
Haͤtt' ihn nicht Pallas Athaͤnaͤ mit ſchnellem Verſtande geruͤſtet.<lb/>
Aber er ſchwung ſich empor aus dem Schwalle der ſchaͤumenden Brandung,<lb/>
Schwamm herum, und ſah nach dem Land', abhaͤngiges Ufer<lb/>
Irgendwo auszuſpaͤhn und ſichere Buſen des Meeres. <noteplace="right">440</note><lb/>
Jezo hatt' er nun endlich die Muͤndung des herlichen Stromes<lb/>
Schwimmend erreicht. Hier fand er bequem zum Landen das Ufer,<lb/>
Niedrig und felſenleer, und vor dem Winde geſichert.<lb/>
Und er erkannte den ſtroͤmenden Gott, und betet' im Herzen:</p><lb/><p>Hoͤre mich, Herſcher, wer du auch ſeiſt, du Sehnlicherflehter! <noteplace="right">445</note><lb/>
Rette mich aus dem Meer vor dem ſchrecklichen Grimme Poſeidons!<lb/>
Heilig ſind ja, auch ſelbſt unſterblichen Goͤttern, die Menſchen,<lb/>
Welche von Leiden gedraͤngt um Huͤlfe flehen! Ich winde<lb/>
Mich vor deinem Strome, vor deinen Knieen, in Jammer!<lb/>
Herſcher, erbarme dich mein, der deiner Gnade vertrauet! <noteplace="right">450</note></p><lb/><p>Alſo ſprach er. Da hemmte der Gott die wallenden Fluten,<lb/>
Und verbreitete Stille vor ihm, und rettet' ihn freundlich<lb/>
An das ſeichte Geſtade. Da ließ er die Kniee ſinken<lb/>
Und die nervichten Arme; ihn hatten die Wogen entkraͤftet:<lb/>
Alles war ihm geſchwollen, ihm floß das ſalzige Waßer <noteplace="right">455</note><lb/>
Haͤufig aus Naſ' und Mund; der Stimme beraubt und des Athems,<lb/>
Sank er in Ohnmacht hin, erſtarrt von der ſchrecklichen Arbeit.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0117]
Fuͤnfter Geſang.
Alſo entging er ihr jezt. Allein da die Woge zuruͤckkam,
Raffte ſie ihn mit Gewalt, und ſchleudert' ihn fern in das Weltmeer.
Alſo wird der Poliep dem feſten Lager entrißen;
Kieſel haͤngen und Sand an ſeinen aͤſtigen Gliedern:
Alſo blieb an dem Fels von den angeklammerten Haͤnden
Abgeſchunden die Haut; und die rollende Woge verſchlang ihn.
Jezo waͤre der Dulder auch wider ſein Schickſal geſtorben,
Haͤtt' ihn nicht Pallas Athaͤnaͤ mit ſchnellem Verſtande geruͤſtet.
Aber er ſchwung ſich empor aus dem Schwalle der ſchaͤumenden Brandung,
Schwamm herum, und ſah nach dem Land', abhaͤngiges Ufer
Irgendwo auszuſpaͤhn und ſichere Buſen des Meeres.
Jezo hatt' er nun endlich die Muͤndung des herlichen Stromes
Schwimmend erreicht. Hier fand er bequem zum Landen das Ufer,
Niedrig und felſenleer, und vor dem Winde geſichert.
Und er erkannte den ſtroͤmenden Gott, und betet' im Herzen:
430
435
440
Hoͤre mich, Herſcher, wer du auch ſeiſt, du Sehnlicherflehter!
Rette mich aus dem Meer vor dem ſchrecklichen Grimme Poſeidons!
Heilig ſind ja, auch ſelbſt unſterblichen Goͤttern, die Menſchen,
Welche von Leiden gedraͤngt um Huͤlfe flehen! Ich winde
Mich vor deinem Strome, vor deinen Knieen, in Jammer!
Herſcher, erbarme dich mein, der deiner Gnade vertrauet!
445
450
Alſo ſprach er. Da hemmte der Gott die wallenden Fluten,
Und verbreitete Stille vor ihm, und rettet' ihn freundlich
An das ſeichte Geſtade. Da ließ er die Kniee ſinken
Und die nervichten Arme; ihn hatten die Wogen entkraͤftet:
Alles war ihm geſchwollen, ihm floß das ſalzige Waßer
Haͤufig aus Naſ' und Mund; der Stimme beraubt und des Athems,
Sank er in Ohnmacht hin, erſtarrt von der ſchrecklichen Arbeit.
455
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Homerus: Odüssee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg, 1781, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_oduessee_1781/117>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.