Voß, Johann Heinrich: Luise. Ein ländliches Gedicht in 3 Idyllen. Königsberg, 1795.ANMERKUNGEN V. 144. Lüder vom Küchengarten. V. 150. Brückners Predigten für Unge- lehrte. V. 174. Wegbirschen, wegschiessen. V. 175. Ziemer, das Rückenstück, besonders das hintere. Wir kennen dies Wort nur ge- schlechtlos; bei Adelung ist es männlich. V. 195. Kaftan, ein langer und weiter Ober- rock der Morgenländer. V. 207. Sich sputen, eilen; vom niedersäch- sischen spoden, im Englischen speed. Geschwin- digkeit und Glück im Ausführen heisst Spood; wovon spodig, betriebsam. Das griechische spoude stammt aus der selbigen Wurzel der gemeinsa- men Ursprache. V. 215. Harken, rechen. V. 240. Gelten für betreffen erfodert den vierten Fall: es gilt mein Leben, es gilt mich. Ein anderes ist: die Entschuldigung gilt mir, statt, ich lasse sie gelten. Unsere besten Schrift- steller erwogen diesen Unterschied nicht immer. V. 252. Samarie, die lange vorn geschlosse- ne Amtskleidung der Geistlichen. Ehmals war ANMERKUNGEN V. 144. Lüder vom Küchengarten. V. 150. Brückners Predigten für Unge- lehrte. V. 174. Wegbirſchen, wegſchieſsen. V. 175. Ziemer, das Rückenſtück, beſonders das hintere. Wir kennen dies Wort nur ge- ſchlechtlos; bei Adelung iſt es männlich. V. 195. Kaftan, ein langer und weiter Ober- rock der Morgenländer. V. 207. Sich ſputen, eilen; vom niederſäch- ſiſchen ſpoden, im Engliſchen speed. Geſchwin- digkeit und Glück im Ausführen heiſst Spood; wovon ſpodig, betriebſam. Das griechiſche σπȣδη ſtammt aus der ſelbigen Wurzel der gemeinſa- men Urſprache. V. 215. Harken, rechen. V. 240. Gelten für betreffen erfodert den vierten Fall: es gilt mein Leben, es gilt mich. Ein anderes iſt: die Entſchuldigung gilt mir, ſtatt, ich laſſe ſie gelten. Unſere beſten Schrift- ſteller erwogen dieſen Unterſchied nicht immer. V. 252. Samarie, die lange vorn geſchloſſe- ne Amtskleidung der Geiſtlichen. Ehmals war <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0237" n="223"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">ANMERKUNGEN</hi> </fw><lb/> <list> <item>V. 144. Lüder <hi rendition="#i">vom Küchengarten</hi>.</item><lb/> <item>V. 150. Brückners <hi rendition="#i">Predigten für Unge-<lb/> lehrte</hi>.</item><lb/> <item>V. 174. Wegbirſchen, <hi rendition="#i">wegſchieſsen</hi>.</item><lb/> <item>V. 175. Ziemer, <hi rendition="#i">das Rückenſtück, beſonders<lb/> das hintere. Wir kennen dies Wort nur ge-<lb/> ſchlechtlos; bei Adelung iſt es männlich</hi>.</item><lb/> <item>V. 195. Kaftan, <hi rendition="#i">ein langer und weiter Ober-<lb/> rock der Morgenländer</hi>.</item><lb/> <item>V. 207. Sich ſputen, <hi rendition="#i">eilen; vom niederſäch-<lb/> ſiſchen</hi> ſpoden, <hi rendition="#i">im Engliſchen</hi> <hi rendition="#k">speed</hi>. <hi rendition="#i">Geſchwin-<lb/> digkeit und Glück im Ausführen heiſst</hi> Spood;<lb/><hi rendition="#i">wovon</hi> ſpodig, <hi rendition="#i">betriebſam. Das griechiſche σπȣδη<lb/> ſtammt aus der ſelbigen Wurzel der gemeinſa-<lb/> men Urſprache</hi>.</item><lb/> <item>V. 215. Harken, <hi rendition="#i">rechen</hi>.</item><lb/> <item>V. 240. Gelten <hi rendition="#i">für betreffen erfodert den<lb/> vierten Fall:</hi> es gilt mein Leben, es gilt mich.<lb/><hi rendition="#i">Ein anderes iſt:</hi> die Entſchuldigung gilt mir,<lb/><hi rendition="#i">ſtatt</hi>, ich laſſe ſie gelten. <hi rendition="#i">Unſere beſten Schrift-<lb/> ſteller erwogen dieſen Unterſchied nicht immer</hi>.</item><lb/> <item>V. 252. Samarie, <hi rendition="#i">die lange vorn geſchloſſe-<lb/> ne Amtskleidung der Geiſtlichen. Ehmals war</hi><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0237]
ANMERKUNGEN
V. 144. Lüder vom Küchengarten.
V. 150. Brückners Predigten für Unge-
lehrte.
V. 174. Wegbirſchen, wegſchieſsen.
V. 175. Ziemer, das Rückenſtück, beſonders
das hintere. Wir kennen dies Wort nur ge-
ſchlechtlos; bei Adelung iſt es männlich.
V. 195. Kaftan, ein langer und weiter Ober-
rock der Morgenländer.
V. 207. Sich ſputen, eilen; vom niederſäch-
ſiſchen ſpoden, im Engliſchen speed. Geſchwin-
digkeit und Glück im Ausführen heiſst Spood;
wovon ſpodig, betriebſam. Das griechiſche σπȣδη
ſtammt aus der ſelbigen Wurzel der gemeinſa-
men Urſprache.
V. 215. Harken, rechen.
V. 240. Gelten für betreffen erfodert den
vierten Fall: es gilt mein Leben, es gilt mich.
Ein anderes iſt: die Entſchuldigung gilt mir,
ſtatt, ich laſſe ſie gelten. Unſere beſten Schrift-
ſteller erwogen dieſen Unterſchied nicht immer.
V. 252. Samarie, die lange vorn geſchloſſe-
ne Amtskleidung der Geiſtlichen. Ehmals war
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |