tigem und zu leichtem Entbinden eine chemische Gegenkraft abhalf. Furchtbar traf dieses Pul¬ vers zerstörende Gewalt.
Die Metallröhre schossen Kugeln von funfzig bis zu dreihundert Pfunden auf zwei oder drei Meilen, die Mörser warfen noch weiter, und schwerere Lasten. Da aber der Erdkrümmung halber die Fläche kaum eine Meile sichtbar ist, so mußten die Stücke auf hohe Berge geschafft werden, wenn sie in weiter Entfernung ihr be¬ stimmtes Ziel treffen sollten. Ein gutes Sehrohr war dann an den Visirpunkt befestigt, und bei der scharfen Genauigkeit der Drehewerke, womit sich die Richtung vollzog, konnte man das Ziel nur selten verfehlen. Die Bomben, von ungeheu¬ rem Umfang, trugen deren andere in sich, die aberma! mit kleineren gefüllt waren, welche zuletzt unvertilgbar Feuer in sich trugen. Der Artillerist wußte die Bahn, welche sie zu durch¬ fliegen hatten, dem Raume und der Zeit nach, auf die Sekunde zu berechnen, besonders da auch ein Windmesser ihn von dem Widerstande, mit welchem die Luft ihm entgegen streben würde, vollkommen unterrichtete. Weil daneben, bei Ver¬ fertigung des neuen Pulvers, mit einer so großen
tigem und zu leichtem Entbinden eine chemiſche Gegenkraft abhalf. Furchtbar traf dieſes Pul¬ vers zerſtoͤrende Gewalt.
Die Metallroͤhre ſchoſſen Kugeln von funfzig bis zu dreihundert Pfunden auf zwei oder drei Meilen, die Moͤrſer warfen noch weiter, und ſchwerere Laſten. Da aber der Erdkruͤmmung halber die Flaͤche kaum eine Meile ſichtbar iſt, ſo mußten die Stuͤcke auf hohe Berge geſchafft werden, wenn ſie in weiter Entfernung ihr be¬ ſtimmtes Ziel treffen ſollten. Ein gutes Sehrohr war dann an den Viſirpunkt befeſtigt, und bei der ſcharfen Genauigkeit der Drehewerke, womit ſich die Richtung vollzog, konnte man das Ziel nur ſelten verfehlen. Die Bomben, von ungeheu¬ rem Umfang, trugen deren andere in ſich, die aberma! mit kleineren gefuͤllt waren, welche zuletzt unvertilgbar Feuer in ſich trugen. Der Artilleriſt wußte die Bahn, welche ſie zu durch¬ fliegen hatten, dem Raume und der Zeit nach, auf die Sekunde zu berechnen, beſonders da auch ein Windmeſſer ihn von dem Widerſtande, mit welchem die Luft ihm entgegen ſtreben wuͤrde, vollkommen unterrichtete. Weil daneben, bei Ver¬ fertigung des neuen Pulvers, mit einer ſo großen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0083"n="71"/>
tigem und zu leichtem Entbinden eine chemiſche<lb/>
Gegenkraft abhalf. Furchtbar traf dieſes Pul¬<lb/>
vers zerſtoͤrende Gewalt.</p><lb/><p>Die Metallroͤhre ſchoſſen Kugeln von funfzig<lb/>
bis zu dreihundert Pfunden auf zwei oder drei<lb/>
Meilen, die Moͤrſer warfen noch weiter, und<lb/>ſchwerere Laſten. Da aber der Erdkruͤmmung<lb/>
halber die Flaͤche kaum eine Meile ſichtbar iſt,<lb/>ſo mußten die Stuͤcke auf hohe Berge geſchafft<lb/>
werden, wenn ſie in weiter Entfernung ihr be¬<lb/>ſtimmtes Ziel treffen ſollten. Ein gutes Sehrohr<lb/>
war dann an den Viſirpunkt befeſtigt, und bei<lb/>
der ſcharfen Genauigkeit der Drehewerke, womit<lb/>ſich die Richtung vollzog, konnte man das Ziel nur<lb/>ſelten verfehlen. Die Bomben, von ungeheu¬<lb/>
rem Umfang, trugen deren andere in ſich, die<lb/>
aberma! mit kleineren gefuͤllt waren, welche<lb/>
zuletzt unvertilgbar Feuer in ſich trugen. Der<lb/>
Artilleriſt wußte die Bahn, welche ſie zu durch¬<lb/>
fliegen hatten, dem Raume und der Zeit nach,<lb/>
auf die Sekunde zu berechnen, beſonders da auch<lb/>
ein Windmeſſer ihn von dem Widerſtande, mit<lb/>
welchem die Luft ihm entgegen ſtreben wuͤrde,<lb/>
vollkommen unterrichtete. Weil daneben, bei Ver¬<lb/>
fertigung des neuen Pulvers, mit einer ſo großen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0083]
tigem und zu leichtem Entbinden eine chemiſche
Gegenkraft abhalf. Furchtbar traf dieſes Pul¬
vers zerſtoͤrende Gewalt.
Die Metallroͤhre ſchoſſen Kugeln von funfzig
bis zu dreihundert Pfunden auf zwei oder drei
Meilen, die Moͤrſer warfen noch weiter, und
ſchwerere Laſten. Da aber der Erdkruͤmmung
halber die Flaͤche kaum eine Meile ſichtbar iſt,
ſo mußten die Stuͤcke auf hohe Berge geſchafft
werden, wenn ſie in weiter Entfernung ihr be¬
ſtimmtes Ziel treffen ſollten. Ein gutes Sehrohr
war dann an den Viſirpunkt befeſtigt, und bei
der ſcharfen Genauigkeit der Drehewerke, womit
ſich die Richtung vollzog, konnte man das Ziel nur
ſelten verfehlen. Die Bomben, von ungeheu¬
rem Umfang, trugen deren andere in ſich, die
aberma! mit kleineren gefuͤllt waren, welche
zuletzt unvertilgbar Feuer in ſich trugen. Der
Artilleriſt wußte die Bahn, welche ſie zu durch¬
fliegen hatten, dem Raume und der Zeit nach,
auf die Sekunde zu berechnen, beſonders da auch
ein Windmeſſer ihn von dem Widerſtande, mit
welchem die Luft ihm entgegen ſtreben wuͤrde,
vollkommen unterrichtete. Weil daneben, bei Ver¬
fertigung des neuen Pulvers, mit einer ſo großen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/83>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.