nunft dringt, nimmt nicht nur die Schwäche, auch der kräftige Sinn freundlicher auf, vorzüg¬ lich wenn es in das Leben der Handlung über¬ gehn soll.
Verbannen wir daher vom Denken alles Bildliche, doch zum thätigen Wirken mögen immer Dichtung und Künste uns lieblich be¬ geistern.
Der mosaisch-christliche Theismus sei und bleibe die Grundlage unserer neuen, und den¬ noch aus dem tiefen Alterthume empfangenen Religion. Wir glauben an eine Gottheit, un¬ begreiflich den Formen, in welchen uns dermalen unsere Natur zu erkennen gestattet. Außer dem Raume, außer der Zeit, unendlich, ewig, all¬ mächtig bezeichnen wir diese Gottheit, nichts Höheres wissen wir zu nennen, wenn wir uns auch in tiefer Anbetung bescheiden, was wir nennen nicht zu verstehn, und ein eitles Stre¬ ben, das unsere Kräfte übersteigt, sein Wesen näher zu fassen, aufgeben.
Keine Ehrengebäude dieser erhabenen Vermu¬ thung! Unwürdig stellt sie die Materie dar. Könn¬ ten höhere Wesen ihm Tempel weihn aus Erdster¬ nen, Altäre darin aus Feuersternen, es priese
nunft dringt, nimmt nicht nur die Schwaͤche, auch der kraͤftige Sinn freundlicher auf, vorzuͤg¬ lich wenn es in das Leben der Handlung uͤber¬ gehn ſoll.
Verbannen wir daher vom Denken alles Bildliche, doch zum thaͤtigen Wirken moͤgen immer Dichtung und Kuͤnſte uns lieblich be¬ geiſtern.
Der moſaiſch-chriſtliche Theismus ſei und bleibe die Grundlage unſerer neuen, und den¬ noch aus dem tiefen Alterthume empfangenen Religion. Wir glauben an eine Gottheit, un¬ begreiflich den Formen, in welchen uns dermalen unſere Natur zu erkennen geſtattet. Außer dem Raume, außer der Zeit, unendlich, ewig, all¬ maͤchtig bezeichnen wir dieſe Gottheit, nichts Hoͤheres wiſſen wir zu nennen, wenn wir uns auch in tiefer Anbetung beſcheiden, was wir nennen nicht zu verſtehn, und ein eitles Stre¬ ben, das unſere Kraͤfte uͤberſteigt, ſein Weſen naͤher zu faſſen, aufgeben.
Keine Ehrengebaͤude dieſer erhabenen Vermu¬ thung! Unwuͤrdig ſtellt ſie die Materie dar. Koͤnn¬ ten hoͤhere Weſen ihm Tempel weihn aus Erdſter¬ nen, Altaͤre darin aus Feuerſternen, es prieſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0068"n="56"/>
nunft dringt, nimmt nicht nur die Schwaͤche,<lb/>
auch der kraͤftige Sinn freundlicher auf, vorzuͤg¬<lb/>
lich wenn es in das Leben der Handlung uͤber¬<lb/>
gehn ſoll.</p><lb/><p>Verbannen wir daher vom <hirendition="#g">Denken</hi> alles<lb/>
Bildliche, doch zum <hirendition="#g">thaͤtigen Wirken</hi> moͤgen<lb/>
immer Dichtung und Kuͤnſte uns lieblich be¬<lb/>
geiſtern.</p><lb/><p>Der moſaiſch-chriſtliche Theismus ſei und<lb/>
bleibe die Grundlage unſerer neuen, und den¬<lb/>
noch aus dem tiefen Alterthume empfangenen<lb/>
Religion. Wir glauben an eine Gottheit, un¬<lb/>
begreiflich den Formen, in welchen uns dermalen<lb/>
unſere Natur zu erkennen geſtattet. Außer dem<lb/>
Raume, außer der Zeit, unendlich, ewig, all¬<lb/>
maͤchtig bezeichnen wir dieſe Gottheit, nichts<lb/>
Hoͤheres wiſſen wir zu nennen, wenn wir uns<lb/>
auch in tiefer Anbetung beſcheiden, was wir<lb/>
nennen nicht zu verſtehn, und ein eitles Stre¬<lb/>
ben, das unſere Kraͤfte uͤberſteigt, ſein Weſen<lb/>
naͤher zu faſſen, aufgeben.</p><lb/><p>Keine Ehrengebaͤude dieſer erhabenen Vermu¬<lb/>
thung! Unwuͤrdig ſtellt ſie die Materie dar. Koͤnn¬<lb/>
ten hoͤhere Weſen ihm Tempel weihn aus Erdſter¬<lb/>
nen, Altaͤre darin aus Feuerſternen, es prieſe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0068]
nunft dringt, nimmt nicht nur die Schwaͤche,
auch der kraͤftige Sinn freundlicher auf, vorzuͤg¬
lich wenn es in das Leben der Handlung uͤber¬
gehn ſoll.
Verbannen wir daher vom Denken alles
Bildliche, doch zum thaͤtigen Wirken moͤgen
immer Dichtung und Kuͤnſte uns lieblich be¬
geiſtern.
Der moſaiſch-chriſtliche Theismus ſei und
bleibe die Grundlage unſerer neuen, und den¬
noch aus dem tiefen Alterthume empfangenen
Religion. Wir glauben an eine Gottheit, un¬
begreiflich den Formen, in welchen uns dermalen
unſere Natur zu erkennen geſtattet. Außer dem
Raume, außer der Zeit, unendlich, ewig, all¬
maͤchtig bezeichnen wir dieſe Gottheit, nichts
Hoͤheres wiſſen wir zu nennen, wenn wir uns
auch in tiefer Anbetung beſcheiden, was wir
nennen nicht zu verſtehn, und ein eitles Stre¬
ben, das unſere Kraͤfte uͤberſteigt, ſein Weſen
naͤher zu faſſen, aufgeben.
Keine Ehrengebaͤude dieſer erhabenen Vermu¬
thung! Unwuͤrdig ſtellt ſie die Materie dar. Koͤnn¬
ten hoͤhere Weſen ihm Tempel weihn aus Erdſter¬
nen, Altaͤre darin aus Feuerſternen, es prieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/68>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.