Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

nunft dringt, nimmt nicht nur die Schwäche,
auch der kräftige Sinn freundlicher auf, vorzüg¬
lich wenn es in das Leben der Handlung über¬
gehn soll.

Verbannen wir daher vom Denken alles
Bildliche, doch zum thätigen Wirken mögen
immer Dichtung und Künste uns lieblich be¬
geistern.

Der mosaisch-christliche Theismus sei und
bleibe die Grundlage unserer neuen, und den¬
noch aus dem tiefen Alterthume empfangenen
Religion. Wir glauben an eine Gottheit, un¬
begreiflich den Formen, in welchen uns dermalen
unsere Natur zu erkennen gestattet. Außer dem
Raume, außer der Zeit, unendlich, ewig, all¬
mächtig bezeichnen wir diese Gottheit, nichts
Höheres wissen wir zu nennen, wenn wir uns
auch in tiefer Anbetung bescheiden, was wir
nennen nicht zu verstehn, und ein eitles Stre¬
ben, das unsere Kräfte übersteigt, sein Wesen
näher zu fassen, aufgeben.

Keine Ehrengebäude dieser erhabenen Vermu¬
thung! Unwürdig stellt sie die Materie dar. Könn¬
ten höhere Wesen ihm Tempel weihn aus Erdster¬
nen, Altäre darin aus Feuersternen, es priese

nunft dringt, nimmt nicht nur die Schwaͤche,
auch der kraͤftige Sinn freundlicher auf, vorzuͤg¬
lich wenn es in das Leben der Handlung uͤber¬
gehn ſoll.

Verbannen wir daher vom Denken alles
Bildliche, doch zum thaͤtigen Wirken moͤgen
immer Dichtung und Kuͤnſte uns lieblich be¬
geiſtern.

Der moſaiſch-chriſtliche Theismus ſei und
bleibe die Grundlage unſerer neuen, und den¬
noch aus dem tiefen Alterthume empfangenen
Religion. Wir glauben an eine Gottheit, un¬
begreiflich den Formen, in welchen uns dermalen
unſere Natur zu erkennen geſtattet. Außer dem
Raume, außer der Zeit, unendlich, ewig, all¬
maͤchtig bezeichnen wir dieſe Gottheit, nichts
Hoͤheres wiſſen wir zu nennen, wenn wir uns
auch in tiefer Anbetung beſcheiden, was wir
nennen nicht zu verſtehn, und ein eitles Stre¬
ben, das unſere Kraͤfte uͤberſteigt, ſein Weſen
naͤher zu faſſen, aufgeben.

Keine Ehrengebaͤude dieſer erhabenen Vermu¬
thung! Unwuͤrdig ſtellt ſie die Materie dar. Koͤnn¬
ten hoͤhere Weſen ihm Tempel weihn aus Erdſter¬
nen, Altaͤre darin aus Feuerſternen, es prieſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="56"/>
nunft dringt, nimmt nicht nur die Schwa&#x0364;che,<lb/>
auch der kra&#x0364;ftige Sinn freundlicher auf, vorzu&#x0364;<lb/>
lich wenn es in das Leben der Handlung u&#x0364;ber¬<lb/>
gehn &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Verbannen wir daher vom <hi rendition="#g">Denken</hi> alles<lb/>
Bildliche, doch zum <hi rendition="#g">tha&#x0364;tigen Wirken</hi> mo&#x0364;gen<lb/>
immer Dichtung und Ku&#x0364;n&#x017F;te uns lieblich be¬<lb/>
gei&#x017F;tern.</p><lb/>
          <p>Der mo&#x017F;ai&#x017F;ch-chri&#x017F;tliche Theismus &#x017F;ei und<lb/>
bleibe die Grundlage un&#x017F;erer neuen, und den¬<lb/>
noch aus dem tiefen Alterthume empfangenen<lb/>
Religion. Wir glauben an eine Gottheit, un¬<lb/>
begreiflich den Formen, in welchen uns dermalen<lb/>
un&#x017F;ere Natur zu erkennen ge&#x017F;tattet. Außer dem<lb/>
Raume, außer der Zeit, unendlich, ewig, all¬<lb/>
ma&#x0364;chtig bezeichnen wir die&#x017F;e Gottheit, nichts<lb/>
Ho&#x0364;heres wi&#x017F;&#x017F;en wir zu nennen, wenn wir uns<lb/>
auch in tiefer Anbetung be&#x017F;cheiden, was wir<lb/>
nennen nicht zu ver&#x017F;tehn, und ein eitles Stre¬<lb/>
ben, das un&#x017F;ere Kra&#x0364;fte u&#x0364;ber&#x017F;teigt, &#x017F;ein We&#x017F;en<lb/>
na&#x0364;her zu fa&#x017F;&#x017F;en, aufgeben.</p><lb/>
          <p>Keine Ehrengeba&#x0364;ude die&#x017F;er erhabenen Vermu¬<lb/>
thung! Unwu&#x0364;rdig &#x017F;tellt &#x017F;ie die Materie dar. Ko&#x0364;nn¬<lb/>
ten ho&#x0364;here We&#x017F;en ihm Tempel weihn aus Erd&#x017F;ter¬<lb/>
nen, Alta&#x0364;re darin aus Feuer&#x017F;ternen, es prie&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0068] nunft dringt, nimmt nicht nur die Schwaͤche, auch der kraͤftige Sinn freundlicher auf, vorzuͤg¬ lich wenn es in das Leben der Handlung uͤber¬ gehn ſoll. Verbannen wir daher vom Denken alles Bildliche, doch zum thaͤtigen Wirken moͤgen immer Dichtung und Kuͤnſte uns lieblich be¬ geiſtern. Der moſaiſch-chriſtliche Theismus ſei und bleibe die Grundlage unſerer neuen, und den¬ noch aus dem tiefen Alterthume empfangenen Religion. Wir glauben an eine Gottheit, un¬ begreiflich den Formen, in welchen uns dermalen unſere Natur zu erkennen geſtattet. Außer dem Raume, außer der Zeit, unendlich, ewig, all¬ maͤchtig bezeichnen wir dieſe Gottheit, nichts Hoͤheres wiſſen wir zu nennen, wenn wir uns auch in tiefer Anbetung beſcheiden, was wir nennen nicht zu verſtehn, und ein eitles Stre¬ ben, das unſere Kraͤfte uͤberſteigt, ſein Weſen naͤher zu faſſen, aufgeben. Keine Ehrengebaͤude dieſer erhabenen Vermu¬ thung! Unwuͤrdig ſtellt ſie die Materie dar. Koͤnn¬ ten hoͤhere Weſen ihm Tempel weihn aus Erdſter¬ nen, Altaͤre darin aus Feuerſternen, es prieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/68
Zitationshilfe: Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/68>, abgerufen am 22.11.2024.