im Winter von jenem der Robben, Seekühe und anderer Amphibien nährten. Einen Beweis, daß der Mensch nach und nach den Willen aller Thiere beherrschen könne, fanden sie hier dadurch abge¬ legt, daß die Wölfe gezähmt und angelehrt wa¬ ren, den Dienst der Hunde bei den Wohnungen zu versehn. Auf den Jagden bediente man sich ihrer allerdings mit noch größerem Vortheil. Und die Eisbären, in so furchtbarer Gestalt, und einer Wildheit, von der Niemand sonst sich würde haben träumen lassen, sie sei je zu bändigen, fand man in Ställen, um mit ihnen dort zu reisen, wo selbst das Rennthier oft erfror, näm¬ lich jenseit des achtzigsten Grades nördlicher Breite.
Die Einwohner, die man wegen ihrer un¬ glaublichen Abhärtung ehern hätte nennen mögen, ritten auf diesen wohlgesattelten Eisbären und legten artige Strecken zurück, wer aber aus mil¬ deren Himmelstrichen kam, fürchtete, sie nicht lenken zu können, oder auch die zu strenge Kälte im Freien, ließ sie also vor die Schlitten legen.
Fast gegen den zwei und achtzigsten Grad gab es noch ein Dörfchen, bewohnt von Verwie¬
im Winter von jenem der Robben, Seekuͤhe und anderer Amphibien naͤhrten. Einen Beweis, daß der Menſch nach und nach den Willen aller Thiere beherrſchen koͤnne, fanden ſie hier dadurch abge¬ legt, daß die Woͤlfe gezaͤhmt und angelehrt wa¬ ren, den Dienſt der Hunde bei den Wohnungen zu verſehn. Auf den Jagden bediente man ſich ihrer allerdings mit noch groͤßerem Vortheil. Und die Eisbaͤren, in ſo furchtbarer Geſtalt, und einer Wildheit, von der Niemand ſonſt ſich wuͤrde haben traͤumen laſſen, ſie ſei je zu baͤndigen, fand man in Staͤllen, um mit ihnen dort zu reiſen, wo ſelbſt das Rennthier oft erfror, naͤm¬ lich jenſeit des achtzigſten Grades noͤrdlicher Breite.
Die Einwohner, die man wegen ihrer un¬ glaublichen Abhaͤrtung ehern haͤtte nennen moͤgen, ritten auf dieſen wohlgeſattelten Eisbaͤren und legten artige Strecken zuruͤck, wer aber aus mil¬ deren Himmelſtrichen kam, fuͤrchtete, ſie nicht lenken zu koͤnnen, oder auch die zu ſtrenge Kaͤlte im Freien, ließ ſie alſo vor die Schlitten legen.
Faſt gegen den zwei und achtzigſten Grad gab es noch ein Doͤrfchen, bewohnt von Verwie¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0322"n="310"/>
im Winter von jenem der Robben, Seekuͤhe und<lb/>
anderer Amphibien naͤhrten. Einen Beweis, daß<lb/>
der Menſch nach und nach den Willen aller Thiere<lb/>
beherrſchen koͤnne, fanden ſie hier dadurch abge¬<lb/>
legt, daß die Woͤlfe gezaͤhmt und angelehrt wa¬<lb/>
ren, den Dienſt der Hunde bei den Wohnungen<lb/>
zu verſehn. Auf den Jagden bediente man ſich<lb/>
ihrer allerdings mit noch groͤßerem Vortheil.<lb/>
Und die Eisbaͤren, in ſo furchtbarer Geſtalt, und<lb/>
einer Wildheit, von der Niemand ſonſt ſich wuͤrde<lb/>
haben traͤumen laſſen, ſie ſei je zu baͤndigen,<lb/>
fand man in Staͤllen, um mit ihnen dort zu<lb/>
reiſen, wo ſelbſt das Rennthier oft erfror, naͤm¬<lb/>
lich jenſeit des achtzigſten Grades noͤrdlicher<lb/>
Breite.</p><lb/><p>Die Einwohner, die man wegen ihrer un¬<lb/>
glaublichen Abhaͤrtung ehern haͤtte nennen moͤgen,<lb/>
ritten auf dieſen wohlgeſattelten Eisbaͤren und<lb/>
legten artige Strecken zuruͤck, wer aber aus mil¬<lb/>
deren Himmelſtrichen kam, fuͤrchtete, ſie nicht<lb/>
lenken zu koͤnnen, oder auch die zu ſtrenge<lb/>
Kaͤlte im Freien, ließ ſie alſo vor die Schlitten<lb/>
legen.</p><lb/><p>Faſt gegen den zwei und achtzigſten Grad<lb/>
gab es noch ein Doͤrfchen, bewohnt von Verwie¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[310/0322]
im Winter von jenem der Robben, Seekuͤhe und
anderer Amphibien naͤhrten. Einen Beweis, daß
der Menſch nach und nach den Willen aller Thiere
beherrſchen koͤnne, fanden ſie hier dadurch abge¬
legt, daß die Woͤlfe gezaͤhmt und angelehrt wa¬
ren, den Dienſt der Hunde bei den Wohnungen
zu verſehn. Auf den Jagden bediente man ſich
ihrer allerdings mit noch groͤßerem Vortheil.
Und die Eisbaͤren, in ſo furchtbarer Geſtalt, und
einer Wildheit, von der Niemand ſonſt ſich wuͤrde
haben traͤumen laſſen, ſie ſei je zu baͤndigen,
fand man in Staͤllen, um mit ihnen dort zu
reiſen, wo ſelbſt das Rennthier oft erfror, naͤm¬
lich jenſeit des achtzigſten Grades noͤrdlicher
Breite.
Die Einwohner, die man wegen ihrer un¬
glaublichen Abhaͤrtung ehern haͤtte nennen moͤgen,
ritten auf dieſen wohlgeſattelten Eisbaͤren und
legten artige Strecken zuruͤck, wer aber aus mil¬
deren Himmelſtrichen kam, fuͤrchtete, ſie nicht
lenken zu koͤnnen, oder auch die zu ſtrenge
Kaͤlte im Freien, ließ ſie alſo vor die Schlitten
legen.
Faſt gegen den zwei und achtzigſten Grad
gab es noch ein Doͤrfchen, bewohnt von Verwie¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/322>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.