die unsrigen unendlich mehr aussprachen, ist eine Erscheinung, welche durch den wissenschaftlichen Fortgang und die immer mehr zusammengedräng¬ ten Volkmassen nothwendig wurde.
Guido, selbst ein geübter Rechner, bewun¬ derte die arithmetischen Formeln, welche ihm hier zu Gesicht kamen. Der Integral- und Diffe¬ renzialkalkul waren auch schon vollkommen ins ge¬ meine Leben übergegangen, und die endlich ge¬ fundene Quadratur der Rundung, erleichterte die Messung aller Größen noch weit mehr.
Ueber die Mechanik vernahm er unerhörte neue Lehrbegriffe. Nur die Ausführung mancher davon, konnte ihn noch zu mehr Bewunderung hinreissen. Denn man beschloß während seiner Anwesenheit, einen großen Pallast, welcher in der Straße, wo er gegenwärtig stand, keine vortheil¬ hafte Ansicht darbot, nach einem freien Markte zu schaffen. Sein Fundament ward gestützt, unterhöhlt, gewaltige Hebemaschinen drängten das Gebäude im Gleichgewicht empor, Rollen, aus Marmorblöcken gehauen, empfingen dasselbe, und in wenigen Tagen war es unversehrt nach der neuen Stelle gebracht, wobei sich an den
O
die unſrigen unendlich mehr ausſprachen, iſt eine Erſcheinung, welche durch den wiſſenſchaftlichen Fortgang und die immer mehr zuſammengedraͤng¬ ten Volkmaſſen nothwendig wurde.
Guido, ſelbſt ein geuͤbter Rechner, bewun¬ derte die arithmetiſchen Formeln, welche ihm hier zu Geſicht kamen. Der Integral- und Diffe¬ renzialkalkul waren auch ſchon vollkommen ins ge¬ meine Leben uͤbergegangen, und die endlich ge¬ fundene Quadratur der Rundung, erleichterte die Meſſung aller Groͤßen noch weit mehr.
Ueber die Mechanik vernahm er unerhoͤrte neue Lehrbegriffe. Nur die Ausfuͤhrung mancher davon, konnte ihn noch zu mehr Bewunderung hinreiſſen. Denn man beſchloß waͤhrend ſeiner Anweſenheit, einen großen Pallaſt, welcher in der Straße, wo er gegenwaͤrtig ſtand, keine vortheil¬ hafte Anſicht darbot, nach einem freien Markte zu ſchaffen. Sein Fundament ward geſtuͤtzt, unterhoͤhlt, gewaltige Hebemaſchinen draͤngten das Gebaͤude im Gleichgewicht empor, Rollen, aus Marmorbloͤcken gehauen, empfingen daſſelbe, und in wenigen Tagen war es unverſehrt nach der neuen Stelle gebracht, wobei ſich an den
O
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0221"n="209"/>
die unſrigen unendlich mehr ausſprachen, iſt eine<lb/>
Erſcheinung, welche durch den wiſſenſchaftlichen<lb/>
Fortgang und die immer mehr zuſammengedraͤng¬<lb/>
ten Volkmaſſen nothwendig wurde.</p><lb/><p>Guido, ſelbſt ein geuͤbter Rechner, bewun¬<lb/>
derte die arithmetiſchen Formeln, welche ihm<lb/>
hier zu Geſicht kamen. Der Integral- und Diffe¬<lb/>
renzialkalkul waren auch ſchon vollkommen ins ge¬<lb/>
meine Leben uͤbergegangen, und die endlich ge¬<lb/>
fundene Quadratur der Rundung, erleichterte die<lb/>
Meſſung aller Groͤßen noch weit mehr.</p><lb/><p>Ueber die Mechanik vernahm er unerhoͤrte<lb/>
neue Lehrbegriffe. Nur die Ausfuͤhrung mancher<lb/>
davon, konnte ihn noch zu mehr Bewunderung<lb/>
hinreiſſen. Denn man beſchloß waͤhrend ſeiner<lb/>
Anweſenheit, einen großen Pallaſt, welcher in der<lb/>
Straße, wo er gegenwaͤrtig ſtand, keine vortheil¬<lb/>
hafte Anſicht darbot, nach einem freien Markte<lb/>
zu ſchaffen. Sein Fundament ward geſtuͤtzt,<lb/>
unterhoͤhlt, gewaltige Hebemaſchinen draͤngten<lb/>
das Gebaͤude im Gleichgewicht empor, Rollen,<lb/>
aus Marmorbloͤcken gehauen, empfingen daſſelbe,<lb/>
und in wenigen Tagen war es unverſehrt nach<lb/>
der neuen Stelle gebracht, wobei ſich an den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[209/0221]
die unſrigen unendlich mehr ausſprachen, iſt eine
Erſcheinung, welche durch den wiſſenſchaftlichen
Fortgang und die immer mehr zuſammengedraͤng¬
ten Volkmaſſen nothwendig wurde.
Guido, ſelbſt ein geuͤbter Rechner, bewun¬
derte die arithmetiſchen Formeln, welche ihm
hier zu Geſicht kamen. Der Integral- und Diffe¬
renzialkalkul waren auch ſchon vollkommen ins ge¬
meine Leben uͤbergegangen, und die endlich ge¬
fundene Quadratur der Rundung, erleichterte die
Meſſung aller Groͤßen noch weit mehr.
Ueber die Mechanik vernahm er unerhoͤrte
neue Lehrbegriffe. Nur die Ausfuͤhrung mancher
davon, konnte ihn noch zu mehr Bewunderung
hinreiſſen. Denn man beſchloß waͤhrend ſeiner
Anweſenheit, einen großen Pallaſt, welcher in der
Straße, wo er gegenwaͤrtig ſtand, keine vortheil¬
hafte Anſicht darbot, nach einem freien Markte
zu ſchaffen. Sein Fundament ward geſtuͤtzt,
unterhoͤhlt, gewaltige Hebemaſchinen draͤngten
das Gebaͤude im Gleichgewicht empor, Rollen,
aus Marmorbloͤcken gehauen, empfingen daſſelbe,
und in wenigen Tagen war es unverſehrt nach
der neuen Stelle gebracht, wobei ſich an den
O
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.