kann, den Mann der funfzig Jahre irgend einen Beruf rühmlich verwaltete, das Ehepaar, in ei¬ ner langen Reihe von Jahren durch häusliche Tugenden ehrwürdig, den alten treubewährten Diener, und ertheilen ihm öffentlich Lob oder Ehrenzeichen. Die ältesten, tadellosesten, weise¬ sten unter allen Mosespriestern, bilden in der Hauptstadt des Königs den zweiten Rath. -- Im Tempel der Maria fleht die Liebe, der Ehen heiliges Band wird dort geknüpft, die schönen das Leben schmückenden Künste, die Poesie, die aufgeblühte Jugend wähnen sich in der Obhut der Heiligen. Unter ihren Priesterinnen steht nun das ganze weibliche Geschlecht. In alter Zeit wurde es herabwürdigend beengt, wir aber sahen ein, daß Vernunftwesen eine andere Stellung in der Gesellschaft gebührt, und ihre Moralität so durchaus gewinnen muß. Darum üben sie eignen erhebenden Kultus, werden in Reden edler Priesterinnen an die Gattinpflicht gemahnt, ihnen die Grundsätze der frühesten Kinderzucht erläutert, ihr Sinn für das Schöne und Gute geschärft, wodurch sie an Anmuth und Lie¬ benswürdigkeit zunehmen. Bei uneinigen Ehen wird der Frauen Recht wahrgenommen, im seltnen
kann, den Mann der funfzig Jahre irgend einen Beruf ruͤhmlich verwaltete, das Ehepaar, in ei¬ ner langen Reihe von Jahren durch haͤusliche Tugenden ehrwuͤrdig, den alten treubewaͤhrten Diener, und ertheilen ihm oͤffentlich Lob oder Ehrenzeichen. Die aͤlteſten, tadelloſeſten, weiſe¬ ſten unter allen Moſesprieſtern, bilden in der Hauptſtadt des Koͤnigs den zweiten Rath. — Im Tempel der Maria fleht die Liebe, der Ehen heiliges Band wird dort geknuͤpft, die ſchoͤnen das Leben ſchmuͤckenden Kuͤnſte, die Poeſie, die aufgebluͤhte Jugend waͤhnen ſich in der Obhut der Heiligen. Unter ihren Prieſterinnen ſteht nun das ganze weibliche Geſchlecht. In alter Zeit wurde es herabwuͤrdigend beengt, wir aber ſahen ein, daß Vernunftweſen eine andere Stellung in der Geſellſchaft gebuͤhrt, und ihre Moralitaͤt ſo durchaus gewinnen muß. Darum uͤben ſie eignen erhebenden Kultus, werden in Reden edler Prieſterinnen an die Gattinpflicht gemahnt, ihnen die Grundſaͤtze der fruͤheſten Kinderzucht erlaͤutert, ihr Sinn fuͤr das Schoͤne und Gute geſchaͤrft, wodurch ſie an Anmuth und Lie¬ benswuͤrdigkeit zunehmen. Bei uneinigen Ehen wird der Frauen Recht wahrgenommen, im ſeltnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0206"n="194"/>
kann, den Mann der funfzig Jahre irgend einen<lb/>
Beruf ruͤhmlich verwaltete, das Ehepaar, in ei¬<lb/>
ner langen Reihe von Jahren durch haͤusliche<lb/>
Tugenden ehrwuͤrdig, den alten treubewaͤhrten<lb/>
Diener, und ertheilen ihm oͤffentlich Lob oder<lb/>
Ehrenzeichen. Die aͤlteſten, tadelloſeſten, weiſe¬<lb/>ſten unter allen Moſesprieſtern, bilden in der<lb/>
Hauptſtadt des Koͤnigs den zweiten Rath. —<lb/>
Im Tempel der Maria fleht die Liebe, der<lb/>
Ehen heiliges Band wird dort geknuͤpft, die<lb/>ſchoͤnen das Leben ſchmuͤckenden Kuͤnſte, die Poeſie,<lb/>
die aufgebluͤhte Jugend waͤhnen ſich in der Obhut<lb/>
der Heiligen. Unter ihren Prieſterinnen ſteht nun<lb/>
das ganze weibliche Geſchlecht. In alter Zeit<lb/>
wurde es herabwuͤrdigend beengt, wir aber ſahen<lb/>
ein, daß Vernunftweſen eine andere Stellung<lb/>
in der Geſellſchaft gebuͤhrt, und ihre Moralitaͤt<lb/>ſo durchaus gewinnen muß. Darum uͤben ſie<lb/>
eignen erhebenden Kultus, werden in Reden<lb/>
edler Prieſterinnen an die Gattinpflicht gemahnt,<lb/>
ihnen die Grundſaͤtze der fruͤheſten Kinderzucht<lb/>
erlaͤutert, ihr Sinn fuͤr das Schoͤne und Gute<lb/>
geſchaͤrft, wodurch ſie an Anmuth und Lie¬<lb/>
benswuͤrdigkeit zunehmen. Bei uneinigen Ehen<lb/>
wird der Frauen Recht wahrgenommen, im ſeltnen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0206]
kann, den Mann der funfzig Jahre irgend einen
Beruf ruͤhmlich verwaltete, das Ehepaar, in ei¬
ner langen Reihe von Jahren durch haͤusliche
Tugenden ehrwuͤrdig, den alten treubewaͤhrten
Diener, und ertheilen ihm oͤffentlich Lob oder
Ehrenzeichen. Die aͤlteſten, tadelloſeſten, weiſe¬
ſten unter allen Moſesprieſtern, bilden in der
Hauptſtadt des Koͤnigs den zweiten Rath. —
Im Tempel der Maria fleht die Liebe, der
Ehen heiliges Band wird dort geknuͤpft, die
ſchoͤnen das Leben ſchmuͤckenden Kuͤnſte, die Poeſie,
die aufgebluͤhte Jugend waͤhnen ſich in der Obhut
der Heiligen. Unter ihren Prieſterinnen ſteht nun
das ganze weibliche Geſchlecht. In alter Zeit
wurde es herabwuͤrdigend beengt, wir aber ſahen
ein, daß Vernunftweſen eine andere Stellung
in der Geſellſchaft gebuͤhrt, und ihre Moralitaͤt
ſo durchaus gewinnen muß. Darum uͤben ſie
eignen erhebenden Kultus, werden in Reden
edler Prieſterinnen an die Gattinpflicht gemahnt,
ihnen die Grundſaͤtze der fruͤheſten Kinderzucht
erlaͤutert, ihr Sinn fuͤr das Schoͤne und Gute
geſchaͤrft, wodurch ſie an Anmuth und Lie¬
benswuͤrdigkeit zunehmen. Bei uneinigen Ehen
wird der Frauen Recht wahrgenommen, im ſeltnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.