wieder die Märkte anderer Gegenden, mit der Arbeit, welche ihm daheim nicht abgenommen wurde, und schafft dafür ihre Erzeugungen her¬ bei. Das Geld, überall werthhaltig und durch weise Aufmerksamkeit der Regierungen, im rich¬ tigen Verhältnisse zum Preis der Sachen, em¬ pfängt einen schnellen Umlauf, und regt auf demselben die Betriebsamkeit unaufhörlich an.
Wie blühend wir aber diese Gegenden finden, so hätten wir nur alte Bücher zu fragen, um über die Barbarei, welche noch vor drei oder vierhundert Jahren sie drückte, belehrt zu sein. Damals fand man kaum jede halbe Meile ein elendes Dorf, in dessen unreinlichen Strohhütten sklavensinnige Halbmenschen wohnten.
In den Städten lag der Gewerbfleiß kran¬ kend danieder. Europens Staaten hatten sich nicht weise verbunden, um durch Handel gegen¬ seitig ihre Thätigkeit zu beleben und die Ge¬ nüsse auszutauschen; man sann nur auf Ueber¬ vortheilung, die am Ende Allen verderblich war. Unnatürlich große Heere wurden auf den Beinen gehalten, wodurch dem Gemeinwesen so viel jugendlich rüstige Kräfte entgingen. Diese Heere nährten sich nicht selbst durch Nebenarbeit, son¬
wieder die Maͤrkte anderer Gegenden, mit der Arbeit, welche ihm daheim nicht abgenommen wurde, und ſchafft dafuͤr ihre Erzeugungen her¬ bei. Das Geld, uͤberall werthhaltig und durch weiſe Aufmerkſamkeit der Regierungen, im rich¬ tigen Verhaͤltniſſe zum Preis der Sachen, em¬ pfaͤngt einen ſchnellen Umlauf, und regt auf demſelben die Betriebſamkeit unaufhoͤrlich an.
Wie bluͤhend wir aber dieſe Gegenden finden, ſo haͤtten wir nur alte Buͤcher zu fragen, um uͤber die Barbarei, welche noch vor drei oder vierhundert Jahren ſie druͤckte, belehrt zu ſein. Damals fand man kaum jede halbe Meile ein elendes Dorf, in deſſen unreinlichen Strohhuͤtten ſklavenſinnige Halbmenſchen wohnten.
In den Staͤdten lag der Gewerbfleiß kran¬ kend danieder. Europens Staaten hatten ſich nicht weiſe verbunden, um durch Handel gegen¬ ſeitig ihre Thaͤtigkeit zu beleben und die Ge¬ nuͤſſe auszutauſchen; man ſann nur auf Ueber¬ vortheilung, die am Ende Allen verderblich war. Unnatuͤrlich große Heere wurden auf den Beinen gehalten, wodurch dem Gemeinweſen ſo viel jugendlich ruͤſtige Kraͤfte entgingen. Dieſe Heere naͤhrten ſich nicht ſelbſt durch Nebenarbeit, ſon¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0183"n="171"/>
wieder die Maͤrkte anderer Gegenden, mit der<lb/>
Arbeit, welche ihm daheim nicht abgenommen<lb/>
wurde, und ſchafft dafuͤr ihre Erzeugungen her¬<lb/>
bei. Das Geld, uͤberall werthhaltig und durch<lb/>
weiſe Aufmerkſamkeit der Regierungen, im rich¬<lb/>
tigen Verhaͤltniſſe zum Preis der Sachen, em¬<lb/>
pfaͤngt einen ſchnellen Umlauf, und regt auf<lb/>
demſelben die Betriebſamkeit unaufhoͤrlich an.</p><lb/><p>Wie bluͤhend wir aber dieſe Gegenden finden,<lb/>ſo haͤtten wir nur alte Buͤcher zu fragen, um<lb/>
uͤber die Barbarei, welche noch vor drei oder<lb/>
vierhundert Jahren ſie druͤckte, belehrt zu ſein.<lb/>
Damals fand man kaum jede halbe Meile ein<lb/>
elendes Dorf, in deſſen unreinlichen Strohhuͤtten<lb/>ſklavenſinnige Halbmenſchen wohnten.</p><lb/><p>In den Staͤdten lag der Gewerbfleiß kran¬<lb/>
kend danieder. Europens Staaten hatten ſich<lb/>
nicht weiſe verbunden, um durch Handel gegen¬<lb/>ſeitig ihre Thaͤtigkeit zu beleben und die Ge¬<lb/>
nuͤſſe auszutauſchen; man ſann nur auf Ueber¬<lb/>
vortheilung, die am Ende Allen verderblich war.<lb/>
Unnatuͤrlich große Heere wurden auf den Beinen<lb/>
gehalten, wodurch dem Gemeinweſen ſo viel<lb/>
jugendlich ruͤſtige Kraͤfte entgingen. Dieſe Heere<lb/>
naͤhrten ſich nicht ſelbſt durch Nebenarbeit, ſon¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0183]
wieder die Maͤrkte anderer Gegenden, mit der
Arbeit, welche ihm daheim nicht abgenommen
wurde, und ſchafft dafuͤr ihre Erzeugungen her¬
bei. Das Geld, uͤberall werthhaltig und durch
weiſe Aufmerkſamkeit der Regierungen, im rich¬
tigen Verhaͤltniſſe zum Preis der Sachen, em¬
pfaͤngt einen ſchnellen Umlauf, und regt auf
demſelben die Betriebſamkeit unaufhoͤrlich an.
Wie bluͤhend wir aber dieſe Gegenden finden,
ſo haͤtten wir nur alte Buͤcher zu fragen, um
uͤber die Barbarei, welche noch vor drei oder
vierhundert Jahren ſie druͤckte, belehrt zu ſein.
Damals fand man kaum jede halbe Meile ein
elendes Dorf, in deſſen unreinlichen Strohhuͤtten
ſklavenſinnige Halbmenſchen wohnten.
In den Staͤdten lag der Gewerbfleiß kran¬
kend danieder. Europens Staaten hatten ſich
nicht weiſe verbunden, um durch Handel gegen¬
ſeitig ihre Thaͤtigkeit zu beleben und die Ge¬
nuͤſſe auszutauſchen; man ſann nur auf Ueber¬
vortheilung, die am Ende Allen verderblich war.
Unnatuͤrlich große Heere wurden auf den Beinen
gehalten, wodurch dem Gemeinweſen ſo viel
jugendlich ruͤſtige Kraͤfte entgingen. Dieſe Heere
naͤhrten ſich nicht ſelbſt durch Nebenarbeit, ſon¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/183>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.