Dies gefiel freilich dem flammenden Jüng¬ ling nicht ganz. Lob, warmes Lob, hätte er von dem Mädchen gehoft, das begeisternd mit Kraft weihte, und es tönte nun so sparsam, so bedungen. Doch räumte er ihrem feinen Geist den höheren Ausspruch ein, und antwortete nur, indem er diesem seine Ehrfurcht darbrachte.
Er blieb noch einige Zeit in Petersburg, sich von dem Handel und dem Zustande der Wissen¬ schaften im Norden zu unterrichten.
Jener war sehr ausgebreitet, und wurde mit einer der Lage des Landes angemessenen Klug¬ heit geleitet. Die Bevölkerung war seit zwei Jahrhunderten in den Gegenden an der finnischen Bai, am Ladoga und weißen Meere bedeutend angewachsen, aber doch nicht in dem Maaße, daß die großen Waldungen dadurch so verdrängt worden wären, daß das Holz, kein Gegenstand der Ausfuhr bleiben konnte, wie es in vielen, noch dichter bewohnten Ländern, schon lange der Fall war. Man blickte also auf diese Waldun¬ gen, als einen vorzüglichen Handelsvorwurf. Doch roh ihn zu verkaufen, war man zu weise. Es wurden Schiffe in Menge gebaut, wodurch sich denn die dabei thätigen Handwerker in gro¬
Dies gefiel freilich dem flammenden Juͤng¬ ling nicht ganz. Lob, warmes Lob, haͤtte er von dem Maͤdchen gehoft, das begeiſternd mit Kraft weihte, und es toͤnte nun ſo ſparſam, ſo bedungen. Doch raͤumte er ihrem feinen Geiſt den hoͤheren Ausſpruch ein, und antwortete nur, indem er dieſem ſeine Ehrfurcht darbrachte.
Er blieb noch einige Zeit in Petersburg, ſich von dem Handel und dem Zuſtande der Wiſſen¬ ſchaften im Norden zu unterrichten.
Jener war ſehr ausgebreitet, und wurde mit einer der Lage des Landes angemeſſenen Klug¬ heit geleitet. Die Bevoͤlkerung war ſeit zwei Jahrhunderten in den Gegenden an der finniſchen Bai, am Ladoga und weißen Meere bedeutend angewachſen, aber doch nicht in dem Maaße, daß die großen Waldungen dadurch ſo verdraͤngt worden waͤren, daß das Holz, kein Gegenſtand der Ausfuhr bleiben konnte, wie es in vielen, noch dichter bewohnten Laͤndern, ſchon lange der Fall war. Man blickte alſo auf dieſe Waldun¬ gen, als einen vorzuͤglichen Handelsvorwurf. Doch roh ihn zu verkaufen, war man zu weiſe. Es wurden Schiffe in Menge gebaut, wodurch ſich denn die dabei thaͤtigen Handwerker in gro¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0151"n="139"/><p>Dies gefiel freilich dem flammenden Juͤng¬<lb/>
ling nicht ganz. Lob, warmes Lob, haͤtte er<lb/>
von dem Maͤdchen gehoft, das begeiſternd mit<lb/>
Kraft weihte, und es toͤnte nun ſo ſparſam, ſo<lb/>
bedungen. Doch raͤumte er ihrem feinen Geiſt<lb/>
den hoͤheren Ausſpruch ein, und antwortete nur,<lb/>
indem er dieſem ſeine Ehrfurcht darbrachte.</p><lb/><p>Er blieb noch einige Zeit in Petersburg, ſich<lb/>
von dem Handel und dem Zuſtande der Wiſſen¬<lb/>ſchaften im Norden zu unterrichten.</p><lb/><p>Jener war ſehr ausgebreitet, und wurde mit<lb/>
einer der Lage des Landes angemeſſenen Klug¬<lb/>
heit geleitet. Die Bevoͤlkerung war ſeit zwei<lb/>
Jahrhunderten in den Gegenden an der finniſchen<lb/>
Bai, am Ladoga und weißen Meere bedeutend<lb/>
angewachſen, aber doch nicht in dem Maaße,<lb/>
daß die großen Waldungen dadurch ſo verdraͤngt<lb/>
worden waͤren, daß das Holz, kein Gegenſtand<lb/>
der Ausfuhr bleiben konnte, wie es in vielen,<lb/>
noch dichter bewohnten Laͤndern, ſchon lange der<lb/>
Fall war. Man blickte alſo auf dieſe Waldun¬<lb/>
gen, als einen vorzuͤglichen Handelsvorwurf.<lb/>
Doch roh ihn zu verkaufen, war man zu weiſe.<lb/>
Es wurden Schiffe in Menge gebaut, wodurch<lb/>ſich denn die dabei thaͤtigen Handwerker in gro¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0151]
Dies gefiel freilich dem flammenden Juͤng¬
ling nicht ganz. Lob, warmes Lob, haͤtte er
von dem Maͤdchen gehoft, das begeiſternd mit
Kraft weihte, und es toͤnte nun ſo ſparſam, ſo
bedungen. Doch raͤumte er ihrem feinen Geiſt
den hoͤheren Ausſpruch ein, und antwortete nur,
indem er dieſem ſeine Ehrfurcht darbrachte.
Er blieb noch einige Zeit in Petersburg, ſich
von dem Handel und dem Zuſtande der Wiſſen¬
ſchaften im Norden zu unterrichten.
Jener war ſehr ausgebreitet, und wurde mit
einer der Lage des Landes angemeſſenen Klug¬
heit geleitet. Die Bevoͤlkerung war ſeit zwei
Jahrhunderten in den Gegenden an der finniſchen
Bai, am Ladoga und weißen Meere bedeutend
angewachſen, aber doch nicht in dem Maaße,
daß die großen Waldungen dadurch ſo verdraͤngt
worden waͤren, daß das Holz, kein Gegenſtand
der Ausfuhr bleiben konnte, wie es in vielen,
noch dichter bewohnten Laͤndern, ſchon lange der
Fall war. Man blickte alſo auf dieſe Waldun¬
gen, als einen vorzuͤglichen Handelsvorwurf.
Doch roh ihn zu verkaufen, war man zu weiſe.
Es wurden Schiffe in Menge gebaut, wodurch
ſich denn die dabei thaͤtigen Handwerker in gro¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/151>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.