Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Asen geholt, um das Schiff Hringhorne, auf welchem Baldur verbrannt werden sollte, flott zu machen; es sass mit dem Schnabel auf dem Strande, und konnte nicht fortgeschoben werden, obwohl selbst der starke Thor sein Möglichstes versucht hatte. H. kam nun auf einem Wolfe angeritten, den sie statt des Zaumes mit Schlangen zügelte; er war so stark, dass vier Berserker ihn nicht zu halten vermochten, bevor er niedergeworfen war; nun stemmte die Alte sich an das Vordertheil des Schiffes, und machte es mit Einem Druck flott, so dass von der heftigen Reibung die unter dem Kiele liegenden Rollen und Hebel in Feuer aufgingen. Thor war über diese Zaubrerin, da sie seine Götterstärke übertroffen, so ergrimmt, dass er dieselbe mit dem schon geschwungenen Miölner zerschmettert haben würde, wenn die Asen nicht für sie gebeten hatten; da sein erregter Zorn jedoch ein Opfer verlangte, warf er den Zwerg Litur, welcher ihm zwischen die Beine kam, in's Feuer.


Hyrtacus (Gr. M.), der Trojaner, an welchen Priamus seine erste Gattin Arisbe abtrat, und dafür die Hecuba nahm. Einer seiner Söhne hiess Asius, der andere war der in der Aeneis durch seine Freundschaft für Euryalus und seine Aufopferung für Aeneas verherrlichte Nisus.


Hysmine (Gr. M.), Tochter der Eris, die personificirte Schlacht.


Hyttawanes (Finn. M.), ein Gott der Finnen und Lappen, welcher der Hasen- und Kaninchen-Jagd vorgestanden haben soll.


J.

Jabme Acco (Lappische M.), eine von den Lappländern verehrte Göttin, die Mutter des Todes. Ihre Wohnung war tief im Schooss der Erde, und zu ihr stiegen die Verstorbenen hinab, bis vor den Richtern der Unterwelt ihr Schicksal entschieden war.


Jacchus (Gr. M.), Beiname des Bacchus, von den jauchzenden Hymnen auf den Gott hergeleitet. Diesen Namen führte er vorzugsweise in den Mysterien.


Jactus Veneris, bei den Römern der glücklichste Wurf im Würfelspiel, den man der Gunst der Venus zu danken glaubte. Man warf dabei mit 4 Würfeln, deren jeder bloss 4 mit Zahlen bezeichnete, und zwei leere Seiten hatte; der beste Wurf war nun, wenn jeder Würfel oben eine andere, der schlechteste, Jactus Canis (Wurf des Hundes) genannt, wenn alle die gleiche Zahl zeigten.


Jadu (Ind. M.), Sohn des Königs Jajadu und der Tochter des Schukra, einen Braminen und Beherrschers des Planeten Venus. Die Ursache dieser Missheirath siehe unter Jajadi. Der junge Fürst zeichnete sich in den Kriegen der Dews mit den Riesen als mächtiger Bogenschütze aus.


Jafnhar (Nord. M.), einer der Beinamen, welche Odin bei den Göttern führte.


Jaga Baba, oder auch umgekehrt, Baba Jaga, der slavische Name der Kriegsgöttin, besonders der russischen Volkspoesie angehörig. Sie wird, lächerlich genug, als altes Weib, von hagerem, hohem, knochigem Wuchse, in einem Mörser fahrend, beschrieben, zu welchem das Gespann in der Keule, in dem Stössel dieses Mörsers, besteht, mit dem sie sich langsam fortschiebt. Die Lieder fügen hinzu, dass ein Ofenbesen ihre Spur verwischt, was doch sonst mit den Spuren des Krieges nicht so zu sein pflegt, am wenigsten aber bei den slavischen Völkern, welche ihre wilden Raub- und Verheerungszüge mit unerhörter Grausamkeit führten.


Jäger, der wilde, s. Wüthendes Heer.


Jagrenat, auch Dschagernat, Jugurnaut und Dschaganatha (Ind. M.), "das Land des Königs der Welt". Der Name bezeichnet zuerst eine Stadt in der vorderindischen Provinz Orissa, nahe den Ausflüssen des Ganges, sodann den Gott, der vorzugsweise hier verehrt wird, über dessen Bedeutung aber die wünschenswerthe Klarheit noch nicht erreicht ist. Die Braminen geben ihn für eine Awatar des Wischnu aus, indem die noch nicht ganz vollendete Awatar des Krischna hier als Buddha fortgesetzt werde. Es scheint wirklich mit dem hier Statt findenden, übrigens dem Bramaismus angehörigen Gottesdienst viel Buddhistisches verschmolzen zu sein, wohin das Aufhören des Kastenunterschieds und das Unbegrabenbleiben der Leichname gehört. Die Pagode von J. hat drei Tempel und einen mächtigen Obelisk zum Eingangsthor; im innersten Gürtel der Mauer ist der Tempel des Götzen; derselbe ist aus Holz geschnitzt und hatte zwei ungeheure Diamanten als Augen, doch eines derselben gefiel einem Pilgrim so sehr, dass er sich in den Tempel einschliessen liess, während der Nacht den Stein aus seiner Höhlung nahm, und am Morgen glücklich damit entwischte. Der Götze ist schwarz, hat einen weit aufgesperrten, blutrothen Rachen und ist überhaupt grässlich bemalt. Das Merkwürdigste ist sein grosses Fest, bei welchem noch jetzt das Blut von tausend Opfern (Menschen) fliesst. Der Götze wird auf einen ungeheuern, von zwei und dreissig sehr starken Rädern getragenen Wagen gesetzt, welcher wie der Thurm einer Pagode gestaltet ist. Dieser ist siebenzig Fuss hoch und enthält neun Stockwerke über einander, in deren jedem viele schöne Mädchen üppige Tänze aufführen. Er ist von seinem Bruder Balaram und seiner Schwester Schubudra, welche beide auf besonderen Thronen sitzen, begleitet. Aus dem Wagen gehen von verschiedenen Stellen der vordern Seite sechs sehr lange und starke Schiffstaue heraus. Die Pilgrime, welche sich zu Hunderttausenden hier versammeln, spannen sich nun vor den Wagen und ziehen ihn unter dem lauten Gesange von Lobeshymnen, unter dem Schalle der lärmendsten Instrumente, und begleitet von den Tänzen der Mädchen, um die Pagode herum. Hier nun werfen sich die alten Leute, welche gerne selig werden wollen und nicht von Neuem auf die Erde zurückkehren mögen, unter die Räder des ungeheuern Wagens und lassen sich zermalmen. Man nimmt dieser Schwärmer alljährlich auf mehr als eine Million und zweimalhunderttausend an, von denen wenigstens drei Fünftel unterwegs auf der Reise vor Mangel sterben, oder, schon krank, durch die Anstrengung aufgerieben werden. Die Zuschauer nehmen solche Handlungen, als höchst gottgefällig, mit lautem Beifall auf; die Priester, wenn ihrem blutdürstigen Sinn nicht genug Blut fliesst, sagen, der Gott zürne über die zu wenigen Opfer, der Wagen könne nicht vorwärts kommen; alsdann stürzt sich gleich wieder ein Haufe betrogener Thoren unter die zermalmenden Räder und haucht unter dem Brüllen der Menge ihren letzten Seufzer aus. Der Haupttempel soll der älteste von ganz Indien, und 4000 Jahre vor unserer Zeitrechnung durch Parikschitu, den ersten König von Orissa, erbaut worden sein. Die Steinbrüche, aus denen die Steine zum Bau der Pagode genommen sind, liegen 30 Meilen von dem Tempel entfernt; dennoch findet man in den Thürmen der Pyramiden Steine von 50 Fuss Länge, 25 Fuss Breite und 10 Fuss Dicke, welche in eine Höhe von 150 bis 180 Fuss über den Erdboden gebracht worden sind: kein Wunder, wenn man glaubt, nur durch ein Wunder könnten diese Gebäude aufgeführt worden sein. Da jeder Indier verpflichtet ist, die Pagode von J. wenigstens ein Mal in seinem Leben zu besuchen, und die Opfer, welche sie bringen, ausserordentlich gross sind, ist natürlich die Pagode die reichste; sie speist täglich über 20,000 Pilger umsonst, und ernährt eine zahllose Priesterschaft; allein sie hat auch schon die Aufmerksamkeit der englischen Regierung in Ostindien auf sich gezogen, so dass diese den Pilgern eine Abgabe auferlegt hat, welche ihre Casse bedeutend füllt. - Merkwürdig ist, dass bei dieser Zusammenkunft der Pilger der Kasten-Unterschied ganz aufhört, und Alle, ausser den Parias, freien Zutritt zur Pagode haben. Das Blachfeld rings

Asen geholt, um das Schiff Hringhorne, auf welchem Baldur verbrannt werden sollte, flott zu machen; es sass mit dem Schnabel auf dem Strande, und konnte nicht fortgeschoben werden, obwohl selbst der starke Thor sein Möglichstes versucht hatte. H. kam nun auf einem Wolfe angeritten, den sie statt des Zaumes mit Schlangen zügelte; er war so stark, dass vier Berserker ihn nicht zu halten vermochten, bevor er niedergeworfen war; nun stemmte die Alte sich an das Vordertheil des Schiffes, und machte es mit Einem Druck flott, so dass von der heftigen Reibung die unter dem Kiele liegenden Rollen und Hebel in Feuer aufgingen. Thor war über diese Zaubrerin, da sie seine Götterstärke übertroffen, so ergrimmt, dass er dieselbe mit dem schon geschwungenen Miölner zerschmettert haben würde, wenn die Asen nicht für sie gebeten hatten; da sein erregter Zorn jedoch ein Opfer verlangte, warf er den Zwerg Litur, welcher ihm zwischen die Beine kam, in's Feuer.


Hyrtacus (Gr. M.), der Trojaner, an welchen Priamus seine erste Gattin Arisbe abtrat, und dafür die Hecuba nahm. Einer seiner Söhne hiess Asius, der andere war der in der Aeneïs durch seine Freundschaft für Euryalus und seine Aufopferung für Aeneas verherrlichte Nisus.


Hysmine (Gr. M.), Tochter der Eris, die personificirte Schlacht.


Hyttawanes (Finn. M.), ein Gott der Finnen und Lappen, welcher der Hasen- und Kaninchen-Jagd vorgestanden haben soll.


J.

Jabme Acco (Lappische M.), eine von den Lappländern verehrte Göttin, die Mutter des Todes. Ihre Wohnung war tief im Schooss der Erde, und zu ihr stiegen die Verstorbenen hinab, bis vor den Richtern der Unterwelt ihr Schicksal entschieden war.


Jacchus (Gr. M.), Beiname des Bacchus, von den jauchzenden Hymnen auf den Gott hergeleitet. Diesen Namen führte er vorzugsweise in den Mysterien.


Jactus Veneris, bei den Römern der glücklichste Wurf im Würfelspiel, den man der Gunst der Venus zu danken glaubte. Man warf dabei mit 4 Würfeln, deren jeder bloss 4 mit Zahlen bezeichnete, und zwei leere Seiten hatte; der beste Wurf war nun, wenn jeder Würfel oben eine andere, der schlechteste, Jactus Canis (Wurf des Hundes) genannt, wenn alle die gleiche Zahl zeigten.


Jadu (Ind. M.), Sohn des Königs Jajadu und der Tochter des Schukra, einen Braminen und Beherrschers des Planeten Venus. Die Ursache dieser Missheirath siehe unter Jajadi. Der junge Fürst zeichnete sich in den Kriegen der Dews mit den Riesen als mächtiger Bogenschütze aus.


Jafnhar (Nord. M.), einer der Beinamen, welche Odin bei den Göttern führte.


Jaga Baba, oder auch umgekehrt, Baba Jaga, der slavische Name der Kriegsgöttin, besonders der russischen Volkspoesie angehörig. Sie wird, lächerlich genug, als altes Weib, von hagerem, hohem, knochigem Wuchse, in einem Mörser fahrend, beschrieben, zu welchem das Gespann in der Keule, in dem Stössel dieses Mörsers, besteht, mit dem sie sich langsam fortschiebt. Die Lieder fügen hinzu, dass ein Ofenbesen ihre Spur verwischt, was doch sonst mit den Spuren des Krieges nicht so zu sein pflegt, am wenigsten aber bei den slavischen Völkern, welche ihre wilden Raub- und Verheerungszüge mit unerhörter Grausamkeit führten.


Jäger, der wilde, s. Wüthendes Heer.


Jagrenat, auch Dschagernat, Jugurnaut und Dschaganatha (Ind. M.), »das Land des Königs der Welt«. Der Name bezeichnet zuerst eine Stadt in der vorderindischen Provinz Orissa, nahe den Ausflüssen des Ganges, sodann den Gott, der vorzugsweise hier verehrt wird, über dessen Bedeutung aber die wünschenswerthe Klarheit noch nicht erreicht ist. Die Braminen geben ihn für eine Awatar des Wischnu aus, indem die noch nicht ganz vollendete Awatar des Krischna hier als Buddha fortgesetzt werde. Es scheint wirklich mit dem hier Statt findenden, übrigens dem Bramaismus angehörigen Gottesdienst viel Buddhistisches verschmolzen zu sein, wohin das Aufhören des Kastenunterschieds und das Unbegrabenbleiben der Leichname gehört. Die Pagode von J. hat drei Tempel und einen mächtigen Obelisk zum Eingangsthor; im innersten Gürtel der Mauer ist der Tempel des Götzen; derselbe ist aus Holz geschnitzt und hatte zwei ungeheure Diamanten als Augen, doch eines derselben gefiel einem Pilgrim so sehr, dass er sich in den Tempel einschliessen liess, während der Nacht den Stein aus seiner Höhlung nahm, und am Morgen glücklich damit entwischte. Der Götze ist schwarz, hat einen weit aufgesperrten, blutrothen Rachen und ist überhaupt grässlich bemalt. Das Merkwürdigste ist sein grosses Fest, bei welchem noch jetzt das Blut von tausend Opfern (Menschen) fliesst. Der Götze wird auf einen ungeheuern, von zwei und dreissig sehr starken Rädern getragenen Wagen gesetzt, welcher wie der Thurm einer Pagode gestaltet ist. Dieser ist siebenzig Fuss hoch und enthält neun Stockwerke über einander, in deren jedem viele schöne Mädchen üppige Tänze aufführen. Er ist von seinem Bruder Balaram und seiner Schwester Schubudra, welche beide auf besonderen Thronen sitzen, begleitet. Aus dem Wagen gehen von verschiedenen Stellen der vordern Seite sechs sehr lange und starke Schiffstaue heraus. Die Pilgrime, welche sich zu Hunderttausenden hier versammeln, spannen sich nun vor den Wagen und ziehen ihn unter dem lauten Gesange von Lobeshymnen, unter dem Schalle der lärmendsten Instrumente, und begleitet von den Tänzen der Mädchen, um die Pagode herum. Hier nun werfen sich die alten Leute, welche gerne selig werden wollen und nicht von Neuem auf die Erde zurückkehren mögen, unter die Räder des ungeheuern Wagens und lassen sich zermalmen. Man nimmt dieser Schwärmer alljährlich auf mehr als eine Million und zweimalhunderttausend an, von denen wenigstens drei Fünftel unterwegs auf der Reise vor Mangel sterben, oder, schon krank, durch die Anstrengung aufgerieben werden. Die Zuschauer nehmen solche Handlungen, als höchst gottgefällig, mit lautem Beifall auf; die Priester, wenn ihrem blutdürstigen Sinn nicht genug Blut fliesst, sagen, der Gott zürne über die zu wenigen Opfer, der Wagen könne nicht vorwärts kommen; alsdann stürzt sich gleich wieder ein Haufe betrogener Thoren unter die zermalmenden Räder und haucht unter dem Brüllen der Menge ihren letzten Seufzer aus. Der Haupttempel soll der älteste von ganz Indien, und 4000 Jahre vor unserer Zeitrechnung durch Parikschitu, den ersten König von Orissa, erbaut worden sein. Die Steinbrüche, aus denen die Steine zum Bau der Pagode genommen sind, liegen 30 Meilen von dem Tempel entfernt; dennoch findet man in den Thürmen der Pyramiden Steine von 50 Fuss Länge, 25 Fuss Breite und 10 Fuss Dicke, welche in eine Höhe von 150 bis 180 Fuss über den Erdboden gebracht worden sind: kein Wunder, wenn man glaubt, nur durch ein Wunder könnten diese Gebäude aufgeführt worden sein. Da jeder Indier verpflichtet ist, die Pagode von J. wenigstens ein Mal in seinem Leben zu besuchen, und die Opfer, welche sie bringen, ausserordentlich gross sind, ist natürlich die Pagode die reichste; sie speist täglich über 20,000 Pilger umsonst, und ernährt eine zahllose Priesterschaft; allein sie hat auch schon die Aufmerksamkeit der englischen Regierung in Ostindien auf sich gezogen, so dass diese den Pilgern eine Abgabe auferlegt hat, welche ihre Casse bedeutend füllt. – Merkwürdig ist, dass bei dieser Zusammenkunft der Pilger der Kasten-Unterschied ganz aufhört, und Alle, ausser den Parias, freien Zutritt zur Pagode haben. Das Blachfeld rings

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="264"/>
Asen geholt, um das Schiff Hringhorne, auf welchem Baldur verbrannt werden sollte, flott zu machen; es sass mit dem Schnabel auf dem Strande, und konnte nicht fortgeschoben werden, obwohl selbst der starke Thor sein Möglichstes versucht hatte. H. kam nun auf einem Wolfe angeritten, den sie statt des Zaumes mit Schlangen zügelte; er war so stark, dass vier Berserker ihn nicht zu halten vermochten, bevor er niedergeworfen war; nun stemmte die Alte sich an das Vordertheil des Schiffes, und machte es mit Einem Druck flott, so dass von der heftigen Reibung die unter dem Kiele liegenden Rollen und Hebel in Feuer aufgingen. Thor war über diese Zaubrerin, da sie seine Götterstärke übertroffen, so ergrimmt, dass er dieselbe mit dem schon geschwungenen Miölner zerschmettert haben würde, wenn die Asen nicht für sie gebeten hatten; da sein erregter Zorn jedoch ein Opfer verlangte, warf er den Zwerg Litur, welcher ihm zwischen die Beine kam, in's Feuer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hyrtacus</hi> (Gr. M.), der Trojaner, an welchen Priamus seine erste Gattin Arisbe abtrat, und dafür die Hecuba nahm. Einer seiner Söhne hiess Asius, der andere war der in der Aeneïs durch seine Freundschaft für Euryalus und seine Aufopferung für Aeneas verherrlichte Nisus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hysmine</hi> (Gr. M.), Tochter der Eris, die personificirte Schlacht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Hyttawanes</hi> (Finn. M.), ein Gott der Finnen und Lappen, welcher der Hasen- und Kaninchen-Jagd vorgestanden haben soll.</p><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>J.</head><lb/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jabme Acco</hi> (Lappische M.), eine von den Lappländern verehrte Göttin, die Mutter des Todes. Ihre Wohnung war tief im Schooss der Erde, und zu ihr stiegen die Verstorbenen hinab, bis vor den Richtern der Unterwelt ihr Schicksal entschieden war.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jacchus</hi> (Gr. M.), Beiname des Bacchus, von den jauchzenden Hymnen auf den Gott hergeleitet. Diesen Namen führte er vorzugsweise in den Mysterien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jactus Veneris</hi>, bei den Römern der glücklichste Wurf im Würfelspiel, den man der Gunst der Venus zu danken glaubte. Man warf dabei mit 4 Würfeln, deren jeder bloss 4 mit Zahlen bezeichnete, und zwei leere Seiten hatte; der beste Wurf war nun, wenn jeder Würfel oben eine andere, der schlechteste, Jactus Canis (Wurf des Hundes) genannt, wenn alle die gleiche Zahl zeigten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jadu</hi> (Ind. M.), Sohn des Königs Jajadu und der Tochter des Schukra, einen Braminen und Beherrschers des Planeten Venus. Die Ursache dieser Missheirath siehe unter <hi rendition="#g">Jajadi</hi>. Der junge Fürst zeichnete sich in den Kriegen der Dews mit den Riesen als mächtiger Bogenschütze aus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jafnhar</hi> (Nord. M.), einer der Beinamen, welche Odin bei den Göttern führte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jaga Baba</hi>, oder auch umgekehrt, <hi rendition="#b">Baba Jaga</hi>, der slavische Name der Kriegsgöttin, besonders der russischen Volkspoesie angehörig. Sie wird, lächerlich genug, als altes Weib, von hagerem, hohem, knochigem Wuchse, in einem Mörser fahrend, beschrieben, zu welchem das Gespann in der Keule, in dem Stössel dieses Mörsers, besteht, mit dem sie sich langsam fortschiebt. Die Lieder fügen hinzu, dass ein Ofenbesen ihre Spur verwischt, was doch sonst mit den Spuren des Krieges nicht so zu sein pflegt, am wenigsten aber bei den slavischen Völkern, welche ihre wilden Raub- und Verheerungszüge mit unerhörter Grausamkeit führten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jäger, der wilde</hi>, s. <hi rendition="#g">Wüthendes Heer</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Jagrenat</hi>, auch <hi rendition="#b">Dschagernat</hi>, <hi rendition="#b">Jugurnaut</hi> und <hi rendition="#b">Dschaganatha</hi> (Ind. M.), »das Land des Königs der Welt«. Der Name bezeichnet zuerst eine Stadt in der vorderindischen Provinz Orissa, nahe den Ausflüssen des Ganges, sodann den Gott, der vorzugsweise hier verehrt wird, über dessen Bedeutung aber die wünschenswerthe Klarheit noch nicht erreicht ist. Die Braminen geben ihn für eine Awatar des Wischnu aus, indem die noch nicht ganz vollendete Awatar des Krischna hier als Buddha fortgesetzt werde. Es scheint wirklich mit dem hier Statt findenden, übrigens dem Bramaismus angehörigen Gottesdienst viel Buddhistisches verschmolzen zu sein, wohin das Aufhören des Kastenunterschieds und das Unbegrabenbleiben der Leichname gehört. Die Pagode von J. hat drei Tempel und einen mächtigen Obelisk zum Eingangsthor; im innersten Gürtel der Mauer ist der Tempel des Götzen; derselbe ist aus Holz geschnitzt und hatte zwei ungeheure Diamanten als Augen, doch eines derselben gefiel einem Pilgrim so sehr, dass er sich in den Tempel einschliessen liess, während der Nacht den Stein aus seiner Höhlung nahm, und am Morgen glücklich damit entwischte. Der Götze ist schwarz, hat einen weit aufgesperrten, blutrothen Rachen und ist überhaupt grässlich bemalt. Das Merkwürdigste ist sein grosses Fest, bei welchem noch jetzt das Blut von tausend Opfern (Menschen) fliesst. Der Götze wird auf einen ungeheuern, von zwei und dreissig sehr starken Rädern getragenen Wagen gesetzt, welcher wie der Thurm einer Pagode gestaltet ist. Dieser ist siebenzig Fuss hoch und enthält neun Stockwerke über einander, in deren jedem viele schöne Mädchen üppige Tänze aufführen. Er ist von seinem Bruder Balaram und seiner Schwester Schubudra, welche beide auf besonderen Thronen sitzen, begleitet. Aus dem Wagen gehen von verschiedenen Stellen der vordern Seite sechs sehr lange und starke Schiffstaue heraus. Die Pilgrime, welche sich zu Hunderttausenden hier versammeln, spannen sich nun vor den Wagen und ziehen ihn unter dem lauten Gesange von Lobeshymnen, unter dem Schalle der lärmendsten Instrumente, und begleitet von den Tänzen der Mädchen, um die Pagode herum. Hier nun werfen sich die alten Leute, welche gerne selig werden wollen und nicht von Neuem auf die Erde zurückkehren mögen, unter die Räder des ungeheuern Wagens und lassen sich zermalmen. Man nimmt dieser Schwärmer alljährlich auf mehr als eine Million und zweimalhunderttausend an, von denen wenigstens drei Fünftel <hi rendition="#g">unterwegs</hi> auf der Reise vor Mangel sterben, oder, schon krank, durch die Anstrengung aufgerieben werden. Die Zuschauer nehmen solche Handlungen, als höchst gottgefällig, mit lautem Beifall auf; die Priester, wenn ihrem blutdürstigen Sinn nicht genug Blut fliesst, sagen, der Gott zürne über die zu wenigen Opfer, der Wagen könne nicht vorwärts kommen; alsdann stürzt sich gleich wieder ein Haufe betrogener Thoren unter die zermalmenden Räder und haucht unter dem Brüllen der Menge ihren letzten Seufzer aus. Der Haupttempel soll der älteste von ganz Indien, und 4000 Jahre vor unserer Zeitrechnung durch Parikschitu, den ersten König von Orissa, erbaut worden sein. Die Steinbrüche, aus denen die Steine zum Bau der Pagode genommen sind, liegen 30 Meilen von dem Tempel entfernt; dennoch findet man in den Thürmen der Pyramiden Steine von 50 Fuss Länge, 25 Fuss Breite und 10 Fuss Dicke, welche in eine Höhe von 150 bis 180 Fuss über den Erdboden gebracht worden sind: kein Wunder, wenn man glaubt, nur durch ein Wunder könnten diese Gebäude aufgeführt worden sein. Da jeder Indier verpflichtet ist, die Pagode von J. wenigstens ein Mal in seinem Leben zu besuchen, und die Opfer, welche sie bringen, ausserordentlich gross sind, ist natürlich die Pagode die reichste; sie speist täglich über 20,000 Pilger umsonst, und ernährt eine zahllose Priesterschaft; allein sie hat auch schon die Aufmerksamkeit der englischen Regierung in Ostindien auf sich gezogen, so dass diese den Pilgern eine Abgabe auferlegt hat, welche ihre Casse bedeutend füllt. &#x2013; Merkwürdig ist, dass bei dieser Zusammenkunft der Pilger der Kasten-Unterschied ganz aufhört, und Alle, ausser den Parias, freien Zutritt zur Pagode haben. Das Blachfeld rings
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0334] Asen geholt, um das Schiff Hringhorne, auf welchem Baldur verbrannt werden sollte, flott zu machen; es sass mit dem Schnabel auf dem Strande, und konnte nicht fortgeschoben werden, obwohl selbst der starke Thor sein Möglichstes versucht hatte. H. kam nun auf einem Wolfe angeritten, den sie statt des Zaumes mit Schlangen zügelte; er war so stark, dass vier Berserker ihn nicht zu halten vermochten, bevor er niedergeworfen war; nun stemmte die Alte sich an das Vordertheil des Schiffes, und machte es mit Einem Druck flott, so dass von der heftigen Reibung die unter dem Kiele liegenden Rollen und Hebel in Feuer aufgingen. Thor war über diese Zaubrerin, da sie seine Götterstärke übertroffen, so ergrimmt, dass er dieselbe mit dem schon geschwungenen Miölner zerschmettert haben würde, wenn die Asen nicht für sie gebeten hatten; da sein erregter Zorn jedoch ein Opfer verlangte, warf er den Zwerg Litur, welcher ihm zwischen die Beine kam, in's Feuer. Hyrtacus (Gr. M.), der Trojaner, an welchen Priamus seine erste Gattin Arisbe abtrat, und dafür die Hecuba nahm. Einer seiner Söhne hiess Asius, der andere war der in der Aeneïs durch seine Freundschaft für Euryalus und seine Aufopferung für Aeneas verherrlichte Nisus. Hysmine (Gr. M.), Tochter der Eris, die personificirte Schlacht. Hyttawanes (Finn. M.), ein Gott der Finnen und Lappen, welcher der Hasen- und Kaninchen-Jagd vorgestanden haben soll. J. Jabme Acco (Lappische M.), eine von den Lappländern verehrte Göttin, die Mutter des Todes. Ihre Wohnung war tief im Schooss der Erde, und zu ihr stiegen die Verstorbenen hinab, bis vor den Richtern der Unterwelt ihr Schicksal entschieden war. Jacchus (Gr. M.), Beiname des Bacchus, von den jauchzenden Hymnen auf den Gott hergeleitet. Diesen Namen führte er vorzugsweise in den Mysterien. Jactus Veneris, bei den Römern der glücklichste Wurf im Würfelspiel, den man der Gunst der Venus zu danken glaubte. Man warf dabei mit 4 Würfeln, deren jeder bloss 4 mit Zahlen bezeichnete, und zwei leere Seiten hatte; der beste Wurf war nun, wenn jeder Würfel oben eine andere, der schlechteste, Jactus Canis (Wurf des Hundes) genannt, wenn alle die gleiche Zahl zeigten. Jadu (Ind. M.), Sohn des Königs Jajadu und der Tochter des Schukra, einen Braminen und Beherrschers des Planeten Venus. Die Ursache dieser Missheirath siehe unter Jajadi. Der junge Fürst zeichnete sich in den Kriegen der Dews mit den Riesen als mächtiger Bogenschütze aus. Jafnhar (Nord. M.), einer der Beinamen, welche Odin bei den Göttern führte. Jaga Baba, oder auch umgekehrt, Baba Jaga, der slavische Name der Kriegsgöttin, besonders der russischen Volkspoesie angehörig. Sie wird, lächerlich genug, als altes Weib, von hagerem, hohem, knochigem Wuchse, in einem Mörser fahrend, beschrieben, zu welchem das Gespann in der Keule, in dem Stössel dieses Mörsers, besteht, mit dem sie sich langsam fortschiebt. Die Lieder fügen hinzu, dass ein Ofenbesen ihre Spur verwischt, was doch sonst mit den Spuren des Krieges nicht so zu sein pflegt, am wenigsten aber bei den slavischen Völkern, welche ihre wilden Raub- und Verheerungszüge mit unerhörter Grausamkeit führten. Jäger, der wilde, s. Wüthendes Heer. Jagrenat, auch Dschagernat, Jugurnaut und Dschaganatha (Ind. M.), »das Land des Königs der Welt«. Der Name bezeichnet zuerst eine Stadt in der vorderindischen Provinz Orissa, nahe den Ausflüssen des Ganges, sodann den Gott, der vorzugsweise hier verehrt wird, über dessen Bedeutung aber die wünschenswerthe Klarheit noch nicht erreicht ist. Die Braminen geben ihn für eine Awatar des Wischnu aus, indem die noch nicht ganz vollendete Awatar des Krischna hier als Buddha fortgesetzt werde. Es scheint wirklich mit dem hier Statt findenden, übrigens dem Bramaismus angehörigen Gottesdienst viel Buddhistisches verschmolzen zu sein, wohin das Aufhören des Kastenunterschieds und das Unbegrabenbleiben der Leichname gehört. Die Pagode von J. hat drei Tempel und einen mächtigen Obelisk zum Eingangsthor; im innersten Gürtel der Mauer ist der Tempel des Götzen; derselbe ist aus Holz geschnitzt und hatte zwei ungeheure Diamanten als Augen, doch eines derselben gefiel einem Pilgrim so sehr, dass er sich in den Tempel einschliessen liess, während der Nacht den Stein aus seiner Höhlung nahm, und am Morgen glücklich damit entwischte. Der Götze ist schwarz, hat einen weit aufgesperrten, blutrothen Rachen und ist überhaupt grässlich bemalt. Das Merkwürdigste ist sein grosses Fest, bei welchem noch jetzt das Blut von tausend Opfern (Menschen) fliesst. Der Götze wird auf einen ungeheuern, von zwei und dreissig sehr starken Rädern getragenen Wagen gesetzt, welcher wie der Thurm einer Pagode gestaltet ist. Dieser ist siebenzig Fuss hoch und enthält neun Stockwerke über einander, in deren jedem viele schöne Mädchen üppige Tänze aufführen. Er ist von seinem Bruder Balaram und seiner Schwester Schubudra, welche beide auf besonderen Thronen sitzen, begleitet. Aus dem Wagen gehen von verschiedenen Stellen der vordern Seite sechs sehr lange und starke Schiffstaue heraus. Die Pilgrime, welche sich zu Hunderttausenden hier versammeln, spannen sich nun vor den Wagen und ziehen ihn unter dem lauten Gesange von Lobeshymnen, unter dem Schalle der lärmendsten Instrumente, und begleitet von den Tänzen der Mädchen, um die Pagode herum. Hier nun werfen sich die alten Leute, welche gerne selig werden wollen und nicht von Neuem auf die Erde zurückkehren mögen, unter die Räder des ungeheuern Wagens und lassen sich zermalmen. Man nimmt dieser Schwärmer alljährlich auf mehr als eine Million und zweimalhunderttausend an, von denen wenigstens drei Fünftel unterwegs auf der Reise vor Mangel sterben, oder, schon krank, durch die Anstrengung aufgerieben werden. Die Zuschauer nehmen solche Handlungen, als höchst gottgefällig, mit lautem Beifall auf; die Priester, wenn ihrem blutdürstigen Sinn nicht genug Blut fliesst, sagen, der Gott zürne über die zu wenigen Opfer, der Wagen könne nicht vorwärts kommen; alsdann stürzt sich gleich wieder ein Haufe betrogener Thoren unter die zermalmenden Räder und haucht unter dem Brüllen der Menge ihren letzten Seufzer aus. Der Haupttempel soll der älteste von ganz Indien, und 4000 Jahre vor unserer Zeitrechnung durch Parikschitu, den ersten König von Orissa, erbaut worden sein. Die Steinbrüche, aus denen die Steine zum Bau der Pagode genommen sind, liegen 30 Meilen von dem Tempel entfernt; dennoch findet man in den Thürmen der Pyramiden Steine von 50 Fuss Länge, 25 Fuss Breite und 10 Fuss Dicke, welche in eine Höhe von 150 bis 180 Fuss über den Erdboden gebracht worden sind: kein Wunder, wenn man glaubt, nur durch ein Wunder könnten diese Gebäude aufgeführt worden sein. Da jeder Indier verpflichtet ist, die Pagode von J. wenigstens ein Mal in seinem Leben zu besuchen, und die Opfer, welche sie bringen, ausserordentlich gross sind, ist natürlich die Pagode die reichste; sie speist täglich über 20,000 Pilger umsonst, und ernährt eine zahllose Priesterschaft; allein sie hat auch schon die Aufmerksamkeit der englischen Regierung in Ostindien auf sich gezogen, so dass diese den Pilgern eine Abgabe auferlegt hat, welche ihre Casse bedeutend füllt. – Merkwürdig ist, dass bei dieser Zusammenkunft der Pilger der Kasten-Unterschied ganz aufhört, und Alle, ausser den Parias, freien Zutritt zur Pagode haben. Das Blachfeld rings

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/334
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/334>, abgerufen am 21.11.2024.