Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

haben, von dem man späterhin wieder abgefallen sei, um in Vielgötterei zu gerathen. Wir sind ausser Stande, den Verlauf dieses Prozesses für einen nothwendigen zu betrachten, wofür ihn Schelling hält, um aus Gott das Werden der Natur zu erklären. Lassen wir den im religiösen Sinne gebrauchten Ausdruck "Abfall" bei Seite. Von Rückschritten ganzer Völker ist die Weltgeschichte voll, nur gehen die Rückschritte schwerlich von Gott aus.

Vergebens sucht Schelling die seltsame Struktur seines Gebäudes durch die Einwendung zu stützen, dass "man es nicht anders als absurd nennen könne", wenn man dem Menschen den umgekehrten Weg zutraue, ihn erst in ein freies und besonnenes Verhältniss zur Natur setze, also ihn die Sterne als blosse Naturgegenstände empfinden und hernach erst sie willkürlich vergöttern lasse. Allein die Schlussfolgerung scheint verfehlt, da der Satz nicht richtig ist, wonach wir dem ersten Menschengeschlecht, welches zum Gottbegriff vordrang, ein freies und besonnenes Verhältniss zur Natur beimessen sollen. So weit gehen wir nicht, besonders nicht heutzutag; wir weisen blos auf die wohlthätigen Wirkungen hin, die nach und nach die Menschen empfinden und schätzen lernten; diese Wirkungen mussten doch einen Urheber haben, und desshalb geriethen die besten und klügsten Beobachter auf die einfachste aller Vermuthungen, dass hier wohl Götter ihre Macht entfalten dürften. Offene sinnende Augen gehörten zu dieser Erkennung der Verhältnisse, weiter nichts; solche Augen aber waren den Menschen mitgegeben worden, und nur diesen. Sie konnten sehen lernen.

Ebenso wenig dient es dem Vorgehen unsers Philosophen zur Stütze, wenn er den Satz aufstellt, dass "der Mensch, indem er dem mythologischen Prozess anheimfiel, den sein Bewusstsein sich zugezogen" hatte, "nicht in die Natur zurückgefallen, dass er vielmehr der Natur entrückt, durch eine wahre Verzauberung ausser die Natur versetzt worden sei, in das geistige Prius aller Natur, das die Natur als solche für ihn aufgehoben" habe.* Ein solcher Vorgang wäre dem Menschen gegenüber eine Art von Wunder, aber kein Prozess successiver geistiger Entwicklung, wie wir ihn, mindestens heutzutag, für natürlich und nothwendig ansehen. Freilich, Schellings System brachte eine derartige Anschauung der Dinge mit sich und erleichterte ihm so manche Schlussfolgerung, die wir nicht anerkennen können. Namentlich aber in historischer Beziehung scheidet er nicht sorgfältig genug ältere und jüngere Thatsachen, sondern verbindet bei seiner reichen Belesenheit allerlei Notizen, um sie theils für seine Ideen zu verwenden oder nach seinem Sinne zu erklären. Aeusserst fremdartig muthet es uns an, wenn er "in der vorgeschichtlichen Zeit eine Ruhe und Stille statuirt, die nur der tiefen, feierlichen Stille des Himmels vergleichbar ist. Denn wie der Himmel keine Ereignisse kennt und in lautloser Stille ist, heute wie vor Jahrtausenden, so jene Zeit." Eine derartige Epoche, das wissen wir jetzt, hat auf der Erde niemals existirt, am wenigsten von dem Augenblicke an, wo das Leben, wenn man so sagen darf, sich erzeugte, rührte und regte in seinen unzähligen, körperlichen Einfassungen! Uebrigens ist es sehr auffällig, dass Schelling die Masse seiner ältesten Menschheit, wie es scheint, durchweg für gleichbegabt ansieht und an keine hervorragenden Individuen denkt, welche in ihr jene Religion angefangen, gefördert, verbreitet hätten. Vielmehr sagt er frank und frei, dass "die älteste Menschheit den Mächten des Himmels diente", und "nicht

* Das Schelling'sche Prius der Natur ist dar Gott ausser der Natur, der durch die Natur seiend wird, seien könnend u. s. w. Der Ausdruck "aufgehoben" ist sehr gewählt und soll wohl bedeuten: "zurückgelassen" oder dergleichen.

haben, von dem man späterhin wieder abgefallen sei, um in Vielgötterei zu gerathen. Wir sind ausser Stande, den Verlauf dieses Prozesses für einen nothwendigen zu betrachten, wofür ihn Schelling hält, um aus Gott das Werden der Natur zu erklären. Lassen wir den im religiösen Sinne gebrauchten Ausdruck »Abfall« bei Seite. Von Rückschritten ganzer Völker ist die Weltgeschichte voll, nur gehen die Rückschritte schwerlich von Gott aus.

Vergebens sucht Schelling die seltsame Struktur seines Gebäudes durch die Einwendung zu stützen, dass »man es nicht anders als absurd nennen könne«, wenn man dem Menschen den umgekehrten Weg zutraue, ihn erst in ein freies und besonnenes Verhältniss zur Natur setze, also ihn die Sterne als blosse Naturgegenstände empfinden und hernach erst sie willkürlich vergöttern lasse. Allein die Schlussfolgerung scheint verfehlt, da der Satz nicht richtig ist, wonach wir dem ersten Menschengeschlecht, welches zum Gottbegriff vordrang, ein freies und besonnenes Verhältniss zur Natur beimessen sollen. So weit gehen wir nicht, besonders nicht heutzutag; wir weisen blos auf die wohlthätigen Wirkungen hin, die nach und nach die Menschen empfinden und schätzen lernten; diese Wirkungen mussten doch einen Urheber haben, und desshalb geriethen die besten und klügsten Beobachter auf die einfachste aller Vermuthungen, dass hier wohl Götter ihre Macht entfalten dürften. Offene sinnende Augen gehörten zu dieser Erkennung der Verhältnisse, weiter nichts; solche Augen aber waren den Menschen mitgegeben worden, und nur diesen. Sie konnten sehen lernen.

Ebenso wenig dient es dem Vorgehen unsers Philosophen zur Stütze, wenn er den Satz aufstellt, dass »der Mensch, indem er dem mythologischen Prozess anheimfiel, den sein Bewusstsein sich zugezogen« hatte, »nicht in die Natur zurückgefallen, dass er vielmehr der Natur entrückt, durch eine wahre Verzauberung ausser die Natur versetzt worden sei, in das geistige Prius aller Natur, das die Natur als solche für ihn aufgehoben« habe.* Ein solcher Vorgang wäre dem Menschen gegenüber eine Art von Wunder, aber kein Prozess successiver geistiger Entwicklung, wie wir ihn, mindestens heutzutag, für natürlich und nothwendig ansehen. Freilich, Schellings System brachte eine derartige Anschauung der Dinge mit sich und erleichterte ihm so manche Schlussfolgerung, die wir nicht anerkennen können. Namentlich aber in historischer Beziehung scheidet er nicht sorgfältig genug ältere und jüngere Thatsachen, sondern verbindet bei seiner reichen Belesenheit allerlei Notizen, um sie theils für seine Ideen zu verwenden oder nach seinem Sinne zu erklären. Aeusserst fremdartig muthet es uns an, wenn er »in der vorgeschichtlichen Zeit eine Ruhe und Stille statuirt, die nur der tiefen, feierlichen Stille des Himmels vergleichbar ist. Denn wie der Himmel keine Ereignisse kennt und in lautloser Stille ist, heute wie vor Jahrtausenden, so jene Zeit.« Eine derartige Epoche, das wissen wir jetzt, hat auf der Erde niemals existirt, am wenigsten von dem Augenblicke an, wo das Leben, wenn man so sagen darf, sich erzeugte, rührte und regte in seinen unzähligen, körperlichen Einfassungen! Uebrigens ist es sehr auffällig, dass Schelling die Masse seiner ältesten Menschheit, wie es scheint, durchweg für gleichbegabt ansieht und an keine hervorragenden Individuen denkt, welche in ihr jene Religion angefangen, gefördert, verbreitet hätten. Vielmehr sagt er frank und frei, dass »die älteste Menschheit den Mächten des Himmels diente«, und »nicht

* Das Schelling'sche Prius der Natur ist dar Gott ausser der Natur, der durch die Natur seiend wird, seien könnend u. s. w. Der Ausdruck »aufgehoben« ist sehr gewählt und soll wohl bedeuten: »zurückgelassen« oder dergleichen.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="XXX"/>
haben, von dem man späterhin wieder abgefallen sei, um in <hi rendition="#g">Vielgötterei</hi> zu gerathen. Wir sind ausser Stande, den Verlauf dieses Prozesses für einen nothwendigen zu betrachten, wofür ihn Schelling hält, um aus Gott das Werden der Natur zu erklären. Lassen wir den im religiösen Sinne gebrauchten Ausdruck »Abfall« bei Seite. Von Rückschritten ganzer Völker ist die Weltgeschichte voll, nur gehen die Rückschritte schwerlich von Gott aus.</p><lb/>
          <p>Vergebens sucht Schelling die seltsame Struktur seines Gebäudes durch die Einwendung zu stützen, dass »man es nicht anders als absurd nennen könne«, wenn man dem Menschen den umgekehrten Weg zutraue, ihn erst in ein freies und besonnenes Verhältniss zur Natur setze, also ihn die Sterne als blosse Naturgegenstände empfinden und hernach erst sie willkürlich vergöttern lasse. Allein die Schlussfolgerung scheint verfehlt, da der Satz nicht richtig ist, wonach wir dem ersten Menschengeschlecht, welches zum Gottbegriff vordrang, ein freies und besonnenes Verhältniss zur Natur beimessen sollen. So weit gehen wir nicht, besonders nicht heutzutag; wir weisen blos auf die wohlthätigen Wirkungen hin, die nach und nach die Menschen empfinden und schätzen lernten; diese Wirkungen mussten doch einen Urheber haben, und desshalb geriethen die besten und klügsten Beobachter auf die einfachste aller Vermuthungen, dass hier wohl Götter ihre Macht entfalten dürften. Offene sinnende Augen gehörten zu dieser Erkennung der Verhältnisse, weiter nichts; solche Augen aber waren den Menschen mitgegeben worden, und nur diesen. Sie konnten sehen lernen.</p><lb/>
          <p>Ebenso wenig dient es dem Vorgehen unsers Philosophen zur Stütze, wenn er den Satz aufstellt, dass »der Mensch, indem er dem mythologischen Prozess anheimfiel, den sein Bewusstsein sich <hi rendition="#g">zugezogen</hi>« hatte, »nicht in die Natur zurückgefallen, dass er vielmehr <hi rendition="#g">der Natur entrückt,</hi> durch eine wahre Verzauberung ausser die Natur versetzt worden sei, <hi rendition="#g">in das geistige Prius</hi> aller Natur, das die Natur als solche für ihn aufgehoben« habe.<note place="foot" n="*">Das Schelling'sche <hi rendition="#g">Prius</hi> der Natur ist dar Gott ausser der Natur, der durch die Natur seiend wird, seien könnend u. s. w. Der Ausdruck »aufgehoben« ist sehr gewählt und soll wohl bedeuten: »zurückgelassen« oder dergleichen.</note> Ein solcher Vorgang wäre dem Menschen gegenüber eine Art von Wunder, aber kein Prozess successiver geistiger Entwicklung, wie wir ihn, mindestens heutzutag, für natürlich und nothwendig ansehen. Freilich, Schellings System brachte eine derartige Anschauung der Dinge mit sich und erleichterte ihm so manche Schlussfolgerung, die wir nicht anerkennen können. Namentlich aber in historischer Beziehung scheidet er nicht sorgfältig genug ältere und jüngere Thatsachen, sondern verbindet bei seiner reichen Belesenheit allerlei Notizen, um sie theils für seine Ideen zu verwenden oder nach seinem Sinne zu erklären. Aeusserst fremdartig muthet es uns an, wenn er »in der vorgeschichtlichen Zeit eine <hi rendition="#g">Ruhe</hi> und <hi rendition="#g">Stille</hi> statuirt, die nur der tiefen, feierlichen Stille des Himmels vergleichbar ist. Denn wie der Himmel keine Ereignisse kennt und in lautloser Stille ist, heute wie vor Jahrtausenden, so jene Zeit.« Eine derartige Epoche, das wissen wir jetzt, hat auf der Erde niemals existirt, am wenigsten von dem Augenblicke an, wo das Leben, wenn man so sagen darf, sich erzeugte, rührte und regte in seinen unzähligen, körperlichen Einfassungen! Uebrigens ist es sehr auffällig, dass Schelling die Masse seiner ältesten Menschheit, wie es scheint, durchweg für gleichbegabt ansieht und an keine hervorragenden Individuen denkt, welche in ihr jene Religion angefangen, gefördert, verbreitet hätten. Vielmehr sagt er frank und frei, dass »die älteste Menschheit den Mächten des Himmels diente«, und »nicht
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXX/0030] haben, von dem man späterhin wieder abgefallen sei, um in Vielgötterei zu gerathen. Wir sind ausser Stande, den Verlauf dieses Prozesses für einen nothwendigen zu betrachten, wofür ihn Schelling hält, um aus Gott das Werden der Natur zu erklären. Lassen wir den im religiösen Sinne gebrauchten Ausdruck »Abfall« bei Seite. Von Rückschritten ganzer Völker ist die Weltgeschichte voll, nur gehen die Rückschritte schwerlich von Gott aus. Vergebens sucht Schelling die seltsame Struktur seines Gebäudes durch die Einwendung zu stützen, dass »man es nicht anders als absurd nennen könne«, wenn man dem Menschen den umgekehrten Weg zutraue, ihn erst in ein freies und besonnenes Verhältniss zur Natur setze, also ihn die Sterne als blosse Naturgegenstände empfinden und hernach erst sie willkürlich vergöttern lasse. Allein die Schlussfolgerung scheint verfehlt, da der Satz nicht richtig ist, wonach wir dem ersten Menschengeschlecht, welches zum Gottbegriff vordrang, ein freies und besonnenes Verhältniss zur Natur beimessen sollen. So weit gehen wir nicht, besonders nicht heutzutag; wir weisen blos auf die wohlthätigen Wirkungen hin, die nach und nach die Menschen empfinden und schätzen lernten; diese Wirkungen mussten doch einen Urheber haben, und desshalb geriethen die besten und klügsten Beobachter auf die einfachste aller Vermuthungen, dass hier wohl Götter ihre Macht entfalten dürften. Offene sinnende Augen gehörten zu dieser Erkennung der Verhältnisse, weiter nichts; solche Augen aber waren den Menschen mitgegeben worden, und nur diesen. Sie konnten sehen lernen. Ebenso wenig dient es dem Vorgehen unsers Philosophen zur Stütze, wenn er den Satz aufstellt, dass »der Mensch, indem er dem mythologischen Prozess anheimfiel, den sein Bewusstsein sich zugezogen« hatte, »nicht in die Natur zurückgefallen, dass er vielmehr der Natur entrückt, durch eine wahre Verzauberung ausser die Natur versetzt worden sei, in das geistige Prius aller Natur, das die Natur als solche für ihn aufgehoben« habe. * Ein solcher Vorgang wäre dem Menschen gegenüber eine Art von Wunder, aber kein Prozess successiver geistiger Entwicklung, wie wir ihn, mindestens heutzutag, für natürlich und nothwendig ansehen. Freilich, Schellings System brachte eine derartige Anschauung der Dinge mit sich und erleichterte ihm so manche Schlussfolgerung, die wir nicht anerkennen können. Namentlich aber in historischer Beziehung scheidet er nicht sorgfältig genug ältere und jüngere Thatsachen, sondern verbindet bei seiner reichen Belesenheit allerlei Notizen, um sie theils für seine Ideen zu verwenden oder nach seinem Sinne zu erklären. Aeusserst fremdartig muthet es uns an, wenn er »in der vorgeschichtlichen Zeit eine Ruhe und Stille statuirt, die nur der tiefen, feierlichen Stille des Himmels vergleichbar ist. Denn wie der Himmel keine Ereignisse kennt und in lautloser Stille ist, heute wie vor Jahrtausenden, so jene Zeit.« Eine derartige Epoche, das wissen wir jetzt, hat auf der Erde niemals existirt, am wenigsten von dem Augenblicke an, wo das Leben, wenn man so sagen darf, sich erzeugte, rührte und regte in seinen unzähligen, körperlichen Einfassungen! Uebrigens ist es sehr auffällig, dass Schelling die Masse seiner ältesten Menschheit, wie es scheint, durchweg für gleichbegabt ansieht und an keine hervorragenden Individuen denkt, welche in ihr jene Religion angefangen, gefördert, verbreitet hätten. Vielmehr sagt er frank und frei, dass »die älteste Menschheit den Mächten des Himmels diente«, und »nicht * Das Schelling'sche Prius der Natur ist dar Gott ausser der Natur, der durch die Natur seiend wird, seien könnend u. s. w. Der Ausdruck »aufgehoben« ist sehr gewählt und soll wohl bedeuten: »zurückgelassen« oder dergleichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/30
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. XXX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/30>, abgerufen am 15.06.2024.