Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Glasscheibe, durch welche vielleicht das lüsterne Auge des Naturforschers schaut, wird augenblicklich von den Bienen verdeckt, oder, wenn sie hell bleibt, so läßt die Königin ab und zieht sich, verschämt, in ihrem innersten, weiblichen Sinne beleidigt, zurück, ohne das Ei zu legen. Wird sie aber nicht gestört, so streckt sie den Hinterleib*) tief in die Zelle, und im nächsten Augenblicke hängt an dem Grunde derselben ein längliches weißes Eichen, welches, mit dem einen Ende angeklebt, mit dem andern frei in der Luft schwebt."

So legt die Königin vielleicht fünf Eier, dann ruht sie ein halbes Viertelstündchen aus, um Wochenbette zu halten. Die Hebammen umgeben sie mit der größten Sorgfalt; sie bürsten den hohen Leib mit ihren Fußbürstchen, klopfen sanft auf Kopf und Brust mit ihren Fühlhörnern, reinigen mit ihren Füßen die Flügel der Monarchin, lecken ihren ganzen Körper mit der Zunge und bieten ihr auf der zierlich gebogenen Rüsselspitze ein Tröpfchen Honig dar, welches sie schlürfend verzehrt. Ein freudiges Summen tönt dabei durch den ganzen Stock. Offenbar werden die Bülletin's über das Befinden der hohen Wöchnerin durch die telegraphische Flügelsprache, welche die Bienen seit uralter Zeit besitzen, in kürzester Zeit dem ganzen Stocke mitgetheilt und erregen freudige Begeisterung. "Ihre Majestät haben so eben 5 Proletarier-Eier zur Welt zu bringen geruht. Die hohe Wöchnerin fühlt sich auffallend wohl; - Sie haben so eben mehrere Tropfen Honig zu

*) Oken ersetzt unästhetischerweise die Silbe "leib" durch ein einfaches n. Obgleich ich zur "rohen" Linken gehöre, wagte ich dennoch diese einfache Aenderung. Biedermann, vergib mir!

Die Glasscheibe, durch welche vielleicht das lüsterne Auge des Naturforschers schaut, wird augenblicklich von den Bienen verdeckt, oder, wenn sie hell bleibt, so läßt die Königin ab und zieht sich, verschämt, in ihrem innersten, weiblichen Sinne beleidigt, zurück, ohne das Ei zu legen. Wird sie aber nicht gestört, so streckt sie den Hinterleib*) tief in die Zelle, und im nächsten Augenblicke hängt an dem Grunde derselben ein längliches weißes Eichen, welches, mit dem einen Ende angeklebt, mit dem andern frei in der Luft schwebt.“

So legt die Königin vielleicht fünf Eier, dann ruht sie ein halbes Viertelstündchen aus, um Wochenbette zu halten. Die Hebammen umgeben sie mit der größten Sorgfalt; sie bürsten den hohen Leib mit ihren Fußbürstchen, klopfen sanft auf Kopf und Brust mit ihren Fühlhörnern, reinigen mit ihren Füßen die Flügel der Monarchin, lecken ihren ganzen Körper mit der Zunge und bieten ihr auf der zierlich gebogenen Rüsselspitze ein Tröpfchen Honig dar, welches sie schlürfend verzehrt. Ein freudiges Summen tönt dabei durch den ganzen Stock. Offenbar werden die Bülletin’s über das Befinden der hohen Wöchnerin durch die telegraphische Flügelsprache, welche die Bienen seit uralter Zeit besitzen, in kürzester Zeit dem ganzen Stocke mitgetheilt und erregen freudige Begeisterung. „Ihre Majestät haben so eben 5 Proletarier-Eier zur Welt zu bringen geruht. Die hohe Wöchnerin fühlt sich auffallend wohl; – Sie haben so eben mehrere Tropfen Honig zu

*) Oken ersetzt unästhetischerweise die Silbe „leib“ durch ein einfaches n. Obgleich ich zur „rohen“ Linken gehöre, wagte ich dennoch diese einfache Aenderung. Biedermann, vergib mir!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="68"/>
Die Glasscheibe, durch welche vielleicht das lüsterne Auge des Naturforschers schaut, wird augenblicklich von den Bienen verdeckt, oder, wenn sie hell bleibt, so läßt die Königin ab und zieht sich, verschämt, in ihrem innersten, weiblichen Sinne beleidigt, zurück, ohne das Ei zu legen. Wird sie aber nicht gestört, so streckt sie den Hinter<hi rendition="#g">leib</hi><note place="foot" n="*)">Oken ersetzt unästhetischerweise die Silbe &#x201E;leib&#x201C; durch ein einfaches <hi rendition="#aq">n</hi>. Obgleich ich zur &#x201E;rohen&#x201C; Linken gehöre, wagte ich dennoch diese einfache Aenderung. Biedermann, vergib mir!</note> tief in die Zelle, und im nächsten Augenblicke hängt an dem Grunde derselben ein längliches weißes Eichen, welches, mit dem einen Ende angeklebt, mit dem andern frei in der Luft schwebt.&#x201C;</p>
        <p>So legt die Königin vielleicht fünf Eier, dann ruht sie ein halbes Viertelstündchen aus, um Wochenbette zu halten. Die Hebammen umgeben sie mit der größten Sorgfalt; sie bürsten den hohen Leib mit ihren Fußbürstchen, klopfen sanft auf Kopf und Brust mit ihren Fühlhörnern, reinigen mit ihren Füßen die Flügel der Monarchin, lecken ihren ganzen Körper mit der Zunge und bieten ihr auf der zierlich gebogenen Rüsselspitze ein Tröpfchen Honig dar, welches sie schlürfend verzehrt. Ein freudiges Summen tönt dabei durch den ganzen Stock. Offenbar werden die Bülletin&#x2019;s über das Befinden der hohen Wöchnerin durch die telegraphische Flügelsprache, welche die Bienen seit uralter Zeit besitzen, in kürzester Zeit dem ganzen Stocke mitgetheilt und erregen freudige Begeisterung. &#x201E;Ihre Majestät haben so eben 5 Proletarier-Eier zur Welt zu bringen geruht. Die hohe Wöchnerin fühlt sich auffallend wohl; &#x2013; Sie haben so eben mehrere Tropfen Honig zu
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0094] Die Glasscheibe, durch welche vielleicht das lüsterne Auge des Naturforschers schaut, wird augenblicklich von den Bienen verdeckt, oder, wenn sie hell bleibt, so läßt die Königin ab und zieht sich, verschämt, in ihrem innersten, weiblichen Sinne beleidigt, zurück, ohne das Ei zu legen. Wird sie aber nicht gestört, so streckt sie den Hinterleib *) tief in die Zelle, und im nächsten Augenblicke hängt an dem Grunde derselben ein längliches weißes Eichen, welches, mit dem einen Ende angeklebt, mit dem andern frei in der Luft schwebt.“ So legt die Königin vielleicht fünf Eier, dann ruht sie ein halbes Viertelstündchen aus, um Wochenbette zu halten. Die Hebammen umgeben sie mit der größten Sorgfalt; sie bürsten den hohen Leib mit ihren Fußbürstchen, klopfen sanft auf Kopf und Brust mit ihren Fühlhörnern, reinigen mit ihren Füßen die Flügel der Monarchin, lecken ihren ganzen Körper mit der Zunge und bieten ihr auf der zierlich gebogenen Rüsselspitze ein Tröpfchen Honig dar, welches sie schlürfend verzehrt. Ein freudiges Summen tönt dabei durch den ganzen Stock. Offenbar werden die Bülletin’s über das Befinden der hohen Wöchnerin durch die telegraphische Flügelsprache, welche die Bienen seit uralter Zeit besitzen, in kürzester Zeit dem ganzen Stocke mitgetheilt und erregen freudige Begeisterung. „Ihre Majestät haben so eben 5 Proletarier-Eier zur Welt zu bringen geruht. Die hohe Wöchnerin fühlt sich auffallend wohl; – Sie haben so eben mehrere Tropfen Honig zu *) Oken ersetzt unästhetischerweise die Silbe „leib“ durch ein einfaches n. Obgleich ich zur „rohen“ Linken gehöre, wagte ich dennoch diese einfache Aenderung. Biedermann, vergib mir!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universität Michigan: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/94
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/94>, abgerufen am 23.11.2024.