Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851.ihr Bienen-Augen gehabt - ihr stündet jetzt nicht im Platzregen und Hagelguß, watend in aufgeschwemmtem Flugsande oder tief durchweichtem Kothe, und frierend in dem durchlöcherten, konstitutionellen Bußhemdlein vor des Herren Schloß, elend und ohne Krone, wie Kaiser Heinrich in dem Hofe der Mathilde vor dem absoluten Gregor. Schafft euch Bienen-Aeuglein! An der unteren Fläche des senkrecht stehenden Kopfes der Biene befinden sich die Mundtheile. Eine ziemlich große Oberlippe deckt den Eingang - wenn auch bedeutend, so erreicht sie doch nicht jene verhältnißmäßige Größe dieses Organs, wie wir sie bei Herrn Dahlmann oder Schubert aus Königsberg zu schauen gewohnt waren. Das waren doch Lippen, von welchen constitutioneller Honig träufte! Unter diesen Lippen stehen zu beiden Seiten zwei hornartige, scharfe, säbelartig gekrümmte Kiefer, deren scharfe Schneiden wagerecht gegen einander wirken, und im Verhältniß zu dem Thierchen eine bedeutende Kraft entwickeln können. Sie sind Waffen und Werkzeuge zugleich, die beim Bauen der Waben, beim Sammeln des Blumenstaubes, bei Raufereien und Zänkereien die vortrefflichsten Dienste leisten. Daneben finden sich noch gestielte Bürsten, scheidenartige Fühlspitzen und endlich, als Schluß des Ganzen, eine lange, behaarte, zungenartig ausgezogene Unterlippe, die als Rüssel und Saugorgan dient. Mit dieser rüsselartigen Unterlippe schlürft die Biene den Honig auf in ähnlicher Weise, wie der Hund mit seiner Zunge den Trank aufschlürft. Die Bildung der Flügel, deren viere vorhanden sind, hat die Biene mit den Wespen, Hummeln, Gallwespen und Schlupfwespen gemein, weßhalb sie auch mit ihnen in der ihr Bienen-Augen gehabt – ihr stündet jetzt nicht im Platzregen und Hagelguß, watend in aufgeschwemmtem Flugsande oder tief durchweichtem Kothe, und frierend in dem durchlöcherten, konstitutionellen Bußhemdlein vor des Herren Schloß, elend und ohne Krone, wie Kaiser Heinrich in dem Hofe der Mathilde vor dem absoluten Gregor. Schafft euch Bienen-Aeuglein! An der unteren Fläche des senkrecht stehenden Kopfes der Biene befinden sich die Mundtheile. Eine ziemlich große Oberlippe deckt den Eingang – wenn auch bedeutend, so erreicht sie doch nicht jene verhältnißmäßige Größe dieses Organs, wie wir sie bei Herrn Dahlmann oder Schubert aus Königsberg zu schauen gewohnt waren. Das waren doch Lippen, von welchen constitutioneller Honig träufte! Unter diesen Lippen stehen zu beiden Seiten zwei hornartige, scharfe, säbelartig gekrümmte Kiefer, deren scharfe Schneiden wagerecht gegen einander wirken, und im Verhältniß zu dem Thierchen eine bedeutende Kraft entwickeln können. Sie sind Waffen und Werkzeuge zugleich, die beim Bauen der Waben, beim Sammeln des Blumenstaubes, bei Raufereien und Zänkereien die vortrefflichsten Dienste leisten. Daneben finden sich noch gestielte Bürsten, scheidenartige Fühlspitzen und endlich, als Schluß des Ganzen, eine lange, behaarte, zungenartig ausgezogene Unterlippe, die als Rüssel und Saugorgan dient. Mit dieser rüsselartigen Unterlippe schlürft die Biene den Honig auf in ähnlicher Weise, wie der Hund mit seiner Zunge den Trank aufschlürft. Die Bildung der Flügel, deren viere vorhanden sind, hat die Biene mit den Wespen, Hummeln, Gallwespen und Schlupfwespen gemein, weßhalb sie auch mit ihnen in der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="40"/> ihr Bienen-Augen gehabt – ihr stündet jetzt nicht im Platzregen und Hagelguß, watend in aufgeschwemmtem Flugsande oder tief durchweichtem Kothe, und frierend in dem durchlöcherten, konstitutionellen Bußhemdlein vor des Herren Schloß, elend und ohne Krone, wie Kaiser Heinrich in dem Hofe der Mathilde vor dem absoluten Gregor. Schafft euch Bienen-Aeuglein!</p> <p>An der unteren Fläche des senkrecht stehenden Kopfes der Biene befinden sich die Mundtheile. Eine ziemlich große Oberlippe deckt den Eingang – wenn auch bedeutend, so erreicht sie doch nicht jene verhältnißmäßige Größe dieses Organs, wie wir sie bei Herrn Dahlmann oder Schubert aus Königsberg zu schauen gewohnt waren. Das waren doch Lippen, von welchen constitutioneller Honig träufte! Unter diesen Lippen stehen zu beiden Seiten zwei hornartige, scharfe, säbelartig gekrümmte Kiefer, deren scharfe Schneiden wagerecht gegen einander wirken, und im Verhältniß zu dem Thierchen eine bedeutende Kraft entwickeln können. Sie sind Waffen und Werkzeuge zugleich, die beim Bauen der Waben, beim Sammeln des Blumenstaubes, bei Raufereien und Zänkereien die vortrefflichsten Dienste leisten. Daneben finden sich noch gestielte Bürsten, scheidenartige Fühlspitzen und endlich, als Schluß des Ganzen, eine lange, behaarte, zungenartig ausgezogene Unterlippe, die als Rüssel und Saugorgan dient. Mit dieser rüsselartigen Unterlippe schlürft die Biene den Honig auf in ähnlicher Weise, wie der Hund mit seiner Zunge den Trank aufschlürft.</p> <p>Die Bildung der Flügel, deren viere vorhanden sind, hat die Biene mit den Wespen, Hummeln, Gallwespen und Schlupfwespen gemein, weßhalb sie auch mit ihnen in der </p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0066]
ihr Bienen-Augen gehabt – ihr stündet jetzt nicht im Platzregen und Hagelguß, watend in aufgeschwemmtem Flugsande oder tief durchweichtem Kothe, und frierend in dem durchlöcherten, konstitutionellen Bußhemdlein vor des Herren Schloß, elend und ohne Krone, wie Kaiser Heinrich in dem Hofe der Mathilde vor dem absoluten Gregor. Schafft euch Bienen-Aeuglein!
An der unteren Fläche des senkrecht stehenden Kopfes der Biene befinden sich die Mundtheile. Eine ziemlich große Oberlippe deckt den Eingang – wenn auch bedeutend, so erreicht sie doch nicht jene verhältnißmäßige Größe dieses Organs, wie wir sie bei Herrn Dahlmann oder Schubert aus Königsberg zu schauen gewohnt waren. Das waren doch Lippen, von welchen constitutioneller Honig träufte! Unter diesen Lippen stehen zu beiden Seiten zwei hornartige, scharfe, säbelartig gekrümmte Kiefer, deren scharfe Schneiden wagerecht gegen einander wirken, und im Verhältniß zu dem Thierchen eine bedeutende Kraft entwickeln können. Sie sind Waffen und Werkzeuge zugleich, die beim Bauen der Waben, beim Sammeln des Blumenstaubes, bei Raufereien und Zänkereien die vortrefflichsten Dienste leisten. Daneben finden sich noch gestielte Bürsten, scheidenartige Fühlspitzen und endlich, als Schluß des Ganzen, eine lange, behaarte, zungenartig ausgezogene Unterlippe, die als Rüssel und Saugorgan dient. Mit dieser rüsselartigen Unterlippe schlürft die Biene den Honig auf in ähnlicher Weise, wie der Hund mit seiner Zunge den Trank aufschlürft.
Die Bildung der Flügel, deren viere vorhanden sind, hat die Biene mit den Wespen, Hummeln, Gallwespen und Schlupfwespen gemein, weßhalb sie auch mit ihnen in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universität Michigan: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |