Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich habe Euch schon erzählt, theure Verwandte, daß diese schwarzen Oblatenfresser das Licht scheuen und nur im Dunkeln ihre Unternehmungen machen. Man hat sie vielleicht nur deßhalb Kakerlaken genannt, weil sie lediglich in der Finsterniß sich wohl befinden. Zwingt man sie aus ihrem Verstecke, an das Licht hervor, so ziehen sie die Beine dicht an den Leib, verbergen ihre scharfen Kiefer hinter der gespaltenen Unterlippe, legen die Fühlhörner zurück und nehmen ein äußerst unschuldiges, sanftmüthiges Aussehen an. Fleisch und Fett, sonst ihre Lieblingsspeisen, rühren sie jetzt nicht an, zuweilen nur genießen sie etwas Zucker. Kaum aber ist die Leuchte des Tages hinter den Bergen hinabgesunken, so erwacht ihre Gier, und mit verdoppeltem Eifer stürzen sie auf die Speisen, von denen sie am Tage glauben machten, daß sie ihnen verboten seien.

So üben sie schon früh sich in die Heuchelei. Allen ihren Sünden wissen sie eine glatte Außenseite zu geben, sie zu entschuldigen, zu verdecken vor fremden Thieren und Hausgenossen - im Geheimen nur üben sie ihre Laster. So kommt es denn auch, daß nur wenige Thiere ihr verderbliches Treiben kennen. Die meisten, welche Tags über sich beschäftigen, sehen die Kakerlaken ruhig in den Spalten der Bäume, in den Ritzen der Fußböden, in den Löchern der Mauern sitzen, und halten sie für ein harmloses, gutmüthiges Geschlecht, das einsam in Entbehrung und guten Werken seine Tage hinbringe. Sie werden deßhalb oft die Betrauten ihrer Nachbarn, bis diese zu spät merken, daß ihr Vertrauen gemißbraucht wurde. Mit allen nächtlichen Thieren leben die Kakerlaken auf freundschaftlichem Fuße. Die hochnasigen Laternenträger, die in ihrem hohlen Kopfe ein Licht zu tragen behaupten, und von welchen auch die

Ich habe Euch schon erzählt, theure Verwandte, daß diese schwarzen Oblatenfresser das Licht scheuen und nur im Dunkeln ihre Unternehmungen machen. Man hat sie vielleicht nur deßhalb Kakerlaken genannt, weil sie lediglich in der Finsterniß sich wohl befinden. Zwingt man sie aus ihrem Verstecke, an das Licht hervor, so ziehen sie die Beine dicht an den Leib, verbergen ihre scharfen Kiefer hinter der gespaltenen Unterlippe, legen die Fühlhörner zurück und nehmen ein äußerst unschuldiges, sanftmüthiges Aussehen an. Fleisch und Fett, sonst ihre Lieblingsspeisen, rühren sie jetzt nicht an, zuweilen nur genießen sie etwas Zucker. Kaum aber ist die Leuchte des Tages hinter den Bergen hinabgesunken, so erwacht ihre Gier, und mit verdoppeltem Eifer stürzen sie auf die Speisen, von denen sie am Tage glauben machten, daß sie ihnen verboten seien.

So üben sie schon früh sich in die Heuchelei. Allen ihren Sünden wissen sie eine glatte Außenseite zu geben, sie zu entschuldigen, zu verdecken vor fremden Thieren und Hausgenossen – im Geheimen nur üben sie ihre Laster. So kommt es denn auch, daß nur wenige Thiere ihr verderbliches Treiben kennen. Die meisten, welche Tags über sich beschäftigen, sehen die Kakerlaken ruhig in den Spalten der Bäume, in den Ritzen der Fußböden, in den Löchern der Mauern sitzen, und halten sie für ein harmloses, gutmüthiges Geschlecht, das einsam in Entbehrung und guten Werken seine Tage hinbringe. Sie werden deßhalb oft die Betrauten ihrer Nachbarn, bis diese zu spät merken, daß ihr Vertrauen gemißbraucht wurde. Mit allen nächtlichen Thieren leben die Kakerlaken auf freundschaftlichem Fuße. Die hochnasigen Laternenträger, die in ihrem hohlen Kopfe ein Licht zu tragen behaupten, und von welchen auch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0160" n="132"/>
          <p>Ich habe Euch schon erzählt, theure Verwandte, daß diese schwarzen Oblatenfresser das Licht scheuen und nur im Dunkeln ihre Unternehmungen machen. Man hat sie vielleicht nur deßhalb Kakerlaken genannt, weil sie lediglich in der Finsterniß sich wohl befinden. Zwingt man sie aus ihrem Verstecke, an das Licht hervor, so ziehen sie die Beine dicht an den Leib, verbergen ihre scharfen Kiefer hinter der gespaltenen Unterlippe, legen die Fühlhörner zurück und nehmen ein äußerst unschuldiges, sanftmüthiges Aussehen an. Fleisch und Fett, sonst ihre Lieblingsspeisen, rühren sie jetzt nicht an, zuweilen nur genießen sie etwas Zucker. Kaum aber ist die Leuchte des Tages hinter den Bergen hinabgesunken, so erwacht ihre Gier, und mit verdoppeltem Eifer stürzen sie auf die Speisen, von denen sie am Tage glauben machten, daß sie ihnen verboten seien.</p>
          <p>So üben sie schon früh sich in die Heuchelei. Allen ihren Sünden wissen sie eine glatte Außenseite zu geben, sie zu entschuldigen, zu verdecken vor fremden Thieren und Hausgenossen &#x2013; im Geheimen nur üben sie ihre Laster. So kommt es denn auch, daß nur wenige Thiere ihr verderbliches Treiben kennen. Die meisten, welche Tags über sich beschäftigen, sehen die Kakerlaken ruhig in den Spalten der Bäume, in den Ritzen der Fußböden, in den Löchern der Mauern sitzen, und halten sie für ein harmloses, gutmüthiges Geschlecht, das einsam in Entbehrung und guten Werken seine Tage hinbringe. Sie werden deßhalb oft die Betrauten ihrer Nachbarn, bis diese zu spät merken, daß ihr Vertrauen gemißbraucht wurde. Mit allen nächtlichen Thieren leben die Kakerlaken auf freundschaftlichem Fuße. Die hochnasigen Laternenträger, die in ihrem hohlen Kopfe ein Licht zu tragen behaupten, und von welchen auch die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0160] Ich habe Euch schon erzählt, theure Verwandte, daß diese schwarzen Oblatenfresser das Licht scheuen und nur im Dunkeln ihre Unternehmungen machen. Man hat sie vielleicht nur deßhalb Kakerlaken genannt, weil sie lediglich in der Finsterniß sich wohl befinden. Zwingt man sie aus ihrem Verstecke, an das Licht hervor, so ziehen sie die Beine dicht an den Leib, verbergen ihre scharfen Kiefer hinter der gespaltenen Unterlippe, legen die Fühlhörner zurück und nehmen ein äußerst unschuldiges, sanftmüthiges Aussehen an. Fleisch und Fett, sonst ihre Lieblingsspeisen, rühren sie jetzt nicht an, zuweilen nur genießen sie etwas Zucker. Kaum aber ist die Leuchte des Tages hinter den Bergen hinabgesunken, so erwacht ihre Gier, und mit verdoppeltem Eifer stürzen sie auf die Speisen, von denen sie am Tage glauben machten, daß sie ihnen verboten seien. So üben sie schon früh sich in die Heuchelei. Allen ihren Sünden wissen sie eine glatte Außenseite zu geben, sie zu entschuldigen, zu verdecken vor fremden Thieren und Hausgenossen – im Geheimen nur üben sie ihre Laster. So kommt es denn auch, daß nur wenige Thiere ihr verderbliches Treiben kennen. Die meisten, welche Tags über sich beschäftigen, sehen die Kakerlaken ruhig in den Spalten der Bäume, in den Ritzen der Fußböden, in den Löchern der Mauern sitzen, und halten sie für ein harmloses, gutmüthiges Geschlecht, das einsam in Entbehrung und guten Werken seine Tage hinbringe. Sie werden deßhalb oft die Betrauten ihrer Nachbarn, bis diese zu spät merken, daß ihr Vertrauen gemißbraucht wurde. Mit allen nächtlichen Thieren leben die Kakerlaken auf freundschaftlichem Fuße. Die hochnasigen Laternenträger, die in ihrem hohlen Kopfe ein Licht zu tragen behaupten, und von welchen auch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universität Michigan: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/160
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/160>, abgerufen am 04.05.2024.