Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Glaskörpers, der sie becherförmig von hinten umgiebt, unmittelbar
hinter der meist runden Pupille. Als ein den Augen vieler Knochen-
fische höchst eigenthümliches Gebilde müssen wir noch die Choroidealdrüse
erwähnen, ein meist hufeisenförmiges Wundernetz, welches von
den Gefäßen des Auges gebildet wird und allen Knochenfischen zu-
kommt, welche Nebenkiemen besitzen. -- Das Gehörorgan, welches

[Abbildung] Fig. 980. Fig. 981. Fig. 982.

Fig. 980--982. Das Gehörorgan der Forelle (Salmo fario), vollständig
isolirt und vergrößert.
Fig. 980. Von Außen Fig. 981. Von Innen. Fig. 982. Von Hinten.
a Labyrinthsack. b Vorhof. c Gehörsteine. d Hörnerve. e Aeußerer, f vor-
derer, g hinterer halbzirkelförmiger Kanal. h Gemeinschaftlicher Stamm bei-
der. i Ampulle.

stets gänzlich in dem Schädel eingeschlossen ist, besteht nur aus dem
Labyrinthe und liegt bei den Rundmäulern in eigenen, mit der Schä-
delhöhle nur durch das Loch der Ohrnerven communicirenden Kapseln,
bei den Quermäulern seitlich in der Knorpelsubstanz des Schädels,
bei den Knochenfischen theilweise in den seitlichen Knochen und Knor-
peln des Schädels, theilweise auch frei in der Schädelhöhle selbst. Es
scheint nur den Lanzettfischen zu fehlen und besteht bei den Rundmäu-
lern aus einem Säckchen, welches entweder nur ein oder zwei halb-
zirkelförmige Kanäle zeigt; bei den Knochenfischen besteht es aus einem
gewöhnlich abgeplatteten Sack, der meistens zwei, eine größere
und eine kleinere steinharte krystallinische Conkretion enthält, und
aus einem häutigen Vorhofe, in welchem drei halbzirkelförmige Kanäle
so einmünden, daß drei Ampullen gebildet werden, an deren Grunde
meistens ebenfalls krystallinische Kalkanhäufungen sich finden. Bei den
Quermäulern endlich bilden sich in dem in mehrere Abtheilungen zer-
fallenen Sacke nur weiche kreideartige Conkremente, dagegen ist das
ganze Gehörorgan in ein knorpeliges Labyrinth eingeschlossen, dessen

Glaskörpers, der ſie becherförmig von hinten umgiebt, unmittelbar
hinter der meiſt runden Pupille. Als ein den Augen vieler Knochen-
fiſche höchſt eigenthümliches Gebilde müſſen wir noch die Choroidealdrüſe
erwähnen, ein meiſt hufeiſenförmiges Wundernetz, welches von
den Gefäßen des Auges gebildet wird und allen Knochenfiſchen zu-
kommt, welche Nebenkiemen beſitzen. — Das Gehörorgan, welches

[Abbildung] Fig. 980. Fig. 981. Fig. 982.

Fig. 980—982. Das Gehörorgan der Forelle (Salmo fario), vollſtändig
iſolirt und vergrößert.
Fig. 980. Von Außen Fig. 981. Von Innen. Fig. 982. Von Hinten.
a Labyrinthſack. b Vorhof. c Gehörſteine. d Hörnerve. e Aeußerer, f vor-
derer, g hinterer halbzirkelförmiger Kanal. h Gemeinſchaftlicher Stamm bei-
der. i Ampulle.

ſtets gänzlich in dem Schädel eingeſchloſſen iſt, beſteht nur aus dem
Labyrinthe und liegt bei den Rundmäulern in eigenen, mit der Schä-
delhöhle nur durch das Loch der Ohrnerven communicirenden Kapſeln,
bei den Quermäulern ſeitlich in der Knorpelſubſtanz des Schädels,
bei den Knochenfiſchen theilweiſe in den ſeitlichen Knochen und Knor-
peln des Schädels, theilweiſe auch frei in der Schädelhöhle ſelbſt. Es
ſcheint nur den Lanzettfiſchen zu fehlen und beſteht bei den Rundmäu-
lern aus einem Säckchen, welches entweder nur ein oder zwei halb-
zirkelförmige Kanäle zeigt; bei den Knochenfiſchen beſteht es aus einem
gewöhnlich abgeplatteten Sack, der meiſtens zwei, eine größere
und eine kleinere ſteinharte kryſtalliniſche Conkretion enthält, und
aus einem häutigen Vorhofe, in welchem drei halbzirkelförmige Kanäle
ſo einmünden, daß drei Ampullen gebildet werden, an deren Grunde
meiſtens ebenfalls kryſtalliniſche Kalkanhäufungen ſich finden. Bei den
Quermäulern endlich bilden ſich in dem in mehrere Abtheilungen zer-
fallenen Sacke nur weiche kreideartige Conkremente, dagegen iſt das
ganze Gehörorgan in ein knorpeliges Labyrinth eingeſchloſſen, deſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0070" n="64"/>
Glaskörpers, der &#x017F;ie becherförmig von hinten umgiebt, unmittelbar<lb/>
hinter der mei&#x017F;t runden Pupille. Als ein den Augen vieler Knochen-<lb/>
fi&#x017F;che höch&#x017F;t eigenthümliches Gebilde mü&#x017F;&#x017F;en wir noch die Choroidealdrü&#x017F;e<lb/>
erwähnen, ein mei&#x017F;t hufei&#x017F;enförmiges Wundernetz, welches von<lb/>
den Gefäßen des Auges gebildet wird und allen Knochenfi&#x017F;chen zu-<lb/>
kommt, welche Nebenkiemen be&#x017F;itzen. &#x2014; Das <hi rendition="#g">Gehörorgan</hi>, welches<lb/><figure><head>Fig. 980. Fig. 981. Fig. 982.</head><lb/><p>Fig. 980&#x2014;982. Das Gehörorgan der Forelle <hi rendition="#aq">(Salmo fario)</hi>, voll&#x017F;tändig<lb/>
i&#x017F;olirt und vergrößert.<lb/>
Fig. 980. Von Außen Fig. 981. Von Innen. Fig. 982. Von Hinten.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Labyrinth&#x017F;ack. <hi rendition="#aq">b</hi> Vorhof. <hi rendition="#aq">c</hi> Gehör&#x017F;teine. <hi rendition="#aq">d</hi> Hörnerve. <hi rendition="#aq">e</hi> Aeußerer, <hi rendition="#aq">f</hi> vor-<lb/>
derer, <hi rendition="#aq">g</hi> hinterer halbzirkelförmiger Kanal. <hi rendition="#aq">h</hi> Gemein&#x017F;chaftlicher Stamm bei-<lb/>
der. <hi rendition="#aq">i</hi> Ampulle.</p></figure><lb/>
&#x017F;tets gänzlich in dem Schädel einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, be&#x017F;teht nur aus dem<lb/>
Labyrinthe und liegt bei den Rundmäulern in eigenen, mit der Schä-<lb/>
delhöhle nur durch das Loch der Ohrnerven communicirenden Kap&#x017F;eln,<lb/>
bei den Quermäulern &#x017F;eitlich in der Knorpel&#x017F;ub&#x017F;tanz des Schädels,<lb/>
bei den Knochenfi&#x017F;chen theilwei&#x017F;e in den &#x017F;eitlichen Knochen und Knor-<lb/>
peln des Schädels, theilwei&#x017F;e auch frei in der Schädelhöhle &#x017F;elb&#x017F;t. Es<lb/>
&#x017F;cheint nur den Lanzettfi&#x017F;chen zu fehlen und be&#x017F;teht bei den Rundmäu-<lb/>
lern aus einem Säckchen, welches entweder nur ein oder zwei halb-<lb/>
zirkelförmige Kanäle zeigt; bei den Knochenfi&#x017F;chen be&#x017F;teht es aus einem<lb/>
gewöhnlich abgeplatteten Sack, der mei&#x017F;tens zwei, eine größere<lb/>
und eine kleinere &#x017F;teinharte kry&#x017F;tallini&#x017F;che Conkretion enthält, und<lb/>
aus einem häutigen Vorhofe, in welchem drei halbzirkelförmige Kanäle<lb/>
&#x017F;o einmünden, daß drei Ampullen gebildet werden, an deren Grunde<lb/>
mei&#x017F;tens ebenfalls kry&#x017F;tallini&#x017F;che Kalkanhäufungen &#x017F;ich finden. Bei den<lb/>
Quermäulern endlich bilden &#x017F;ich in dem in mehrere Abtheilungen zer-<lb/>
fallenen Sacke nur weiche kreideartige Conkremente, dagegen i&#x017F;t das<lb/>
ganze Gehörorgan in ein knorpeliges Labyrinth einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0070] Glaskörpers, der ſie becherförmig von hinten umgiebt, unmittelbar hinter der meiſt runden Pupille. Als ein den Augen vieler Knochen- fiſche höchſt eigenthümliches Gebilde müſſen wir noch die Choroidealdrüſe erwähnen, ein meiſt hufeiſenförmiges Wundernetz, welches von den Gefäßen des Auges gebildet wird und allen Knochenfiſchen zu- kommt, welche Nebenkiemen beſitzen. — Das Gehörorgan, welches [Abbildung Fig. 980. Fig. 981. Fig. 982. Fig. 980—982. Das Gehörorgan der Forelle (Salmo fario), vollſtändig iſolirt und vergrößert. Fig. 980. Von Außen Fig. 981. Von Innen. Fig. 982. Von Hinten. a Labyrinthſack. b Vorhof. c Gehörſteine. d Hörnerve. e Aeußerer, f vor- derer, g hinterer halbzirkelförmiger Kanal. h Gemeinſchaftlicher Stamm bei- der. i Ampulle.] ſtets gänzlich in dem Schädel eingeſchloſſen iſt, beſteht nur aus dem Labyrinthe und liegt bei den Rundmäulern in eigenen, mit der Schä- delhöhle nur durch das Loch der Ohrnerven communicirenden Kapſeln, bei den Quermäulern ſeitlich in der Knorpelſubſtanz des Schädels, bei den Knochenfiſchen theilweiſe in den ſeitlichen Knochen und Knor- peln des Schädels, theilweiſe auch frei in der Schädelhöhle ſelbſt. Es ſcheint nur den Lanzettfiſchen zu fehlen und beſteht bei den Rundmäu- lern aus einem Säckchen, welches entweder nur ein oder zwei halb- zirkelförmige Kanäle zeigt; bei den Knochenfiſchen beſteht es aus einem gewöhnlich abgeplatteten Sack, der meiſtens zwei, eine größere und eine kleinere ſteinharte kryſtalliniſche Conkretion enthält, und aus einem häutigen Vorhofe, in welchem drei halbzirkelförmige Kanäle ſo einmünden, daß drei Ampullen gebildet werden, an deren Grunde meiſtens ebenfalls kryſtalliniſche Kalkanhäufungen ſich finden. Bei den Quermäulern endlich bilden ſich in dem in mehrere Abtheilungen zer- fallenen Sacke nur weiche kreideartige Conkremente, dagegen iſt das ganze Gehörorgan in ein knorpeliges Labyrinth eingeſchloſſen, deſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/70
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/70>, abgerufen am 27.04.2024.