Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Durch die ganze Thierwelt hindurch tritt uns das Gesetz entgegen,
daß in allen Kreisen, deren Angehörige sowohl das Wasser, als das
Land bewohnen, die niederen Typen, zuweilen auch die Anfangsstufen
der höheren Typen dem nassen Elemente angehören, während die hö-
heren Formen Luft athmen. Bei keinem Kreise läßt sich dieß Verhält-
niß mit größerer Sicherheit nachweisen, als bei den Wirbelthieren, ob-
gleich auch die Gliederthiere und die Weichthiere es ohne Mühe gewah-
ren lassen. So sind hier die Fische ganz an das Wasser gebunden,
die Lurche theilweise während ihres ganzen Lebens, theilweise nur in
ihrer ersten Entwicklungszeit. In dem Kreise der Gliederthiere sind die
Krustaceen fast nur Wasserthiere, die höher stehenden Spinnen und In-
sekten Luftthiere und bei den Weichthieren erhebt sich nur die letzte
Ordnung, die der Lungenschnecken, zur Athmung des gasförmigen
Elementes.

Wir haben schon früher den Satz ausgesprochen, daß die Ent-
wicklung des Thierreiches in historischer Reihenfolge eine gewisse Aehn-
lichkeit darbiete mit der Entwicklung des Embryo's bei den höheren
Typen und daß die älteren Formen gewissermaßen die embryonalen
Gestalten wiederholen, welche nur vorübergehend in der individuellen
Geschichte eines Thieres auftreten. Es muß daher, da wir die Ein-
theilung des Thierreiches wesentlich auf die Entwicklungsgeschichte
desselben gründen, ein gewisses Verhältniß zwischen den Perioden der
embryonalen Entwicklung, den Eintheilungsgruppen der systematischen
Zoologie und der Aufeinanderfolge in der Erdgeschichte sich zeigen,
wenn anders diese Prinzipien als richtig erkannt werden sollen. Frei-
lich lassen sich bis jetzt hierfür der Thatsachen nicht allzuviele anfüh-
ren, was aber in der Mangelhaftigkeit unserer Kenntnisse selbst liegt,
die für viele Klassen noch gar keine, für andere nur höchst unvoll-
kommene und unzusammenhängende Thatsachen über die Entwicklungs-
geschichte geliefert haben, und namentlich bei den verschiedenen Kreisen
der wirbellosen Thiere noch außerordentlich lückenhaft erscheinen.

So weit die bis jetzt vorhandenen Forschungen reichen, ist es
wahrscheinlich, daß in den älteren Zeiten der Unterschied der Klimate
und der tellurischen Verhältnisse auf der Erde überhaupt weit geringer
war, als in der jetzigen Zeit und daß diese Unterschiede sich erst in
verhältnißmäßig neuer Epoche ausbildeten. Freilich beschränken sich
genauere paläontologische Untersuchungen nur auf einen geringen Theil
des Festlandes, während ungeheure Strecken in allen Continenten ent-
weder gar nicht oder nur höchst unvollständig untersucht worden sind,

Vogt. Zoologische Briefe, II. 38

Durch die ganze Thierwelt hindurch tritt uns das Geſetz entgegen,
daß in allen Kreiſen, deren Angehörige ſowohl das Waſſer, als das
Land bewohnen, die niederen Typen, zuweilen auch die Anfangsſtufen
der höheren Typen dem naſſen Elemente angehören, während die hö-
heren Formen Luft athmen. Bei keinem Kreiſe läßt ſich dieß Verhält-
niß mit größerer Sicherheit nachweiſen, als bei den Wirbelthieren, ob-
gleich auch die Gliederthiere und die Weichthiere es ohne Mühe gewah-
ren laſſen. So ſind hier die Fiſche ganz an das Waſſer gebunden,
die Lurche theilweiſe während ihres ganzen Lebens, theilweiſe nur in
ihrer erſten Entwicklungszeit. In dem Kreiſe der Gliederthiere ſind die
Kruſtaceen faſt nur Waſſerthiere, die höher ſtehenden Spinnen und In-
ſekten Luftthiere und bei den Weichthieren erhebt ſich nur die letzte
Ordnung, die der Lungenſchnecken, zur Athmung des gasförmigen
Elementes.

Wir haben ſchon früher den Satz ausgeſprochen, daß die Ent-
wicklung des Thierreiches in hiſtoriſcher Reihenfolge eine gewiſſe Aehn-
lichkeit darbiete mit der Entwicklung des Embryo’s bei den höheren
Typen und daß die älteren Formen gewiſſermaßen die embryonalen
Geſtalten wiederholen, welche nur vorübergehend in der individuellen
Geſchichte eines Thieres auftreten. Es muß daher, da wir die Ein-
theilung des Thierreiches weſentlich auf die Entwicklungsgeſchichte
deſſelben gründen, ein gewiſſes Verhältniß zwiſchen den Perioden der
embryonalen Entwicklung, den Eintheilungsgruppen der ſyſtematiſchen
Zoologie und der Aufeinanderfolge in der Erdgeſchichte ſich zeigen,
wenn anders dieſe Prinzipien als richtig erkannt werden ſollen. Frei-
lich laſſen ſich bis jetzt hierfür der Thatſachen nicht allzuviele anfüh-
ren, was aber in der Mangelhaftigkeit unſerer Kenntniſſe ſelbſt liegt,
die für viele Klaſſen noch gar keine, für andere nur höchſt unvoll-
kommene und unzuſammenhängende Thatſachen über die Entwicklungs-
geſchichte geliefert haben, und namentlich bei den verſchiedenen Kreiſen
der wirbelloſen Thiere noch außerordentlich lückenhaft erſcheinen.

So weit die bis jetzt vorhandenen Forſchungen reichen, iſt es
wahrſcheinlich, daß in den älteren Zeiten der Unterſchied der Klimate
und der telluriſchen Verhältniſſe auf der Erde überhaupt weit geringer
war, als in der jetzigen Zeit und daß dieſe Unterſchiede ſich erſt in
verhältnißmäßig neuer Epoche ausbildeten. Freilich beſchränken ſich
genauere paläontologiſche Unterſuchungen nur auf einen geringen Theil
des Feſtlandes, während ungeheure Strecken in allen Continenten ent-
weder gar nicht oder nur höchſt unvollſtändig unterſucht worden ſind,

Vogt. Zoologiſche Briefe, II. 38
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0599" n="593"/>
Durch die ganze Thierwelt hindurch tritt uns das Ge&#x017F;etz entgegen,<lb/>
daß in allen Krei&#x017F;en, deren Angehörige &#x017F;owohl das Wa&#x017F;&#x017F;er, als das<lb/>
Land bewohnen, die niederen Typen, zuweilen auch die Anfangs&#x017F;tufen<lb/>
der höheren Typen dem na&#x017F;&#x017F;en Elemente angehören, während die hö-<lb/>
heren Formen Luft athmen. Bei keinem Krei&#x017F;e läßt &#x017F;ich dieß Verhält-<lb/>
niß mit größerer Sicherheit nachwei&#x017F;en, als bei den Wirbelthieren, ob-<lb/>
gleich auch die Gliederthiere und die Weichthiere es ohne Mühe gewah-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en. So &#x017F;ind hier die Fi&#x017F;che ganz an das Wa&#x017F;&#x017F;er gebunden,<lb/>
die Lurche theilwei&#x017F;e während ihres ganzen Lebens, theilwei&#x017F;e nur in<lb/>
ihrer er&#x017F;ten Entwicklungszeit. In dem Krei&#x017F;e der Gliederthiere &#x017F;ind die<lb/>
Kru&#x017F;taceen fa&#x017F;t nur Wa&#x017F;&#x017F;erthiere, die höher &#x017F;tehenden Spinnen und In-<lb/>
&#x017F;ekten Luftthiere und bei den Weichthieren erhebt &#x017F;ich nur die letzte<lb/>
Ordnung, die der Lungen&#x017F;chnecken, zur Athmung des gasförmigen<lb/>
Elementes.</p><lb/>
        <p>Wir haben &#x017F;chon früher den Satz ausge&#x017F;prochen, daß die Ent-<lb/>
wicklung des Thierreiches in hi&#x017F;tori&#x017F;cher Reihenfolge eine gewi&#x017F;&#x017F;e Aehn-<lb/>
lichkeit darbiete mit der Entwicklung des Embryo&#x2019;s bei den höheren<lb/>
Typen und daß die älteren Formen gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die embryonalen<lb/>
Ge&#x017F;talten wiederholen, welche nur vorübergehend in der individuellen<lb/>
Ge&#x017F;chichte eines Thieres auftreten. Es muß daher, da wir die Ein-<lb/>
theilung des Thierreiches we&#x017F;entlich auf die Entwicklungsge&#x017F;chichte<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben gründen, ein gewi&#x017F;&#x017F;es Verhältniß zwi&#x017F;chen den Perioden der<lb/>
embryonalen Entwicklung, den Eintheilungsgruppen der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen<lb/>
Zoologie und der Aufeinanderfolge in der Erdge&#x017F;chichte &#x017F;ich zeigen,<lb/>
wenn anders die&#x017F;e Prinzipien als richtig erkannt werden &#x017F;ollen. Frei-<lb/>
lich la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich bis jetzt hierfür der That&#x017F;achen nicht allzuviele anfüh-<lb/>
ren, was aber in der Mangelhaftigkeit un&#x017F;erer Kenntni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t liegt,<lb/>
die für viele Kla&#x017F;&#x017F;en noch gar keine, für andere nur höch&#x017F;t unvoll-<lb/>
kommene und unzu&#x017F;ammenhängende That&#x017F;achen über die Entwicklungs-<lb/>
ge&#x017F;chichte geliefert haben, und namentlich bei den ver&#x017F;chiedenen Krei&#x017F;en<lb/>
der wirbello&#x017F;en Thiere noch außerordentlich lückenhaft er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p>So weit die bis jetzt vorhandenen For&#x017F;chungen reichen, i&#x017F;t es<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, daß in den älteren Zeiten der Unter&#x017F;chied der Klimate<lb/>
und der telluri&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e auf der Erde überhaupt weit geringer<lb/>
war, als in der jetzigen Zeit und daß die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede &#x017F;ich er&#x017F;t in<lb/>
verhältnißmäßig neuer Epoche ausbildeten. Freilich be&#x017F;chränken &#x017F;ich<lb/>
genauere paläontologi&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen nur auf einen geringen Theil<lb/>
des Fe&#x017F;tlandes, während ungeheure Strecken in allen Continenten ent-<lb/>
weder gar nicht oder nur höch&#x017F;t unvoll&#x017F;tändig unter&#x017F;ucht worden &#x017F;ind,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologi&#x017F;che Briefe, <hi rendition="#aq">II.</hi> 38</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0599] Durch die ganze Thierwelt hindurch tritt uns das Geſetz entgegen, daß in allen Kreiſen, deren Angehörige ſowohl das Waſſer, als das Land bewohnen, die niederen Typen, zuweilen auch die Anfangsſtufen der höheren Typen dem naſſen Elemente angehören, während die hö- heren Formen Luft athmen. Bei keinem Kreiſe läßt ſich dieß Verhält- niß mit größerer Sicherheit nachweiſen, als bei den Wirbelthieren, ob- gleich auch die Gliederthiere und die Weichthiere es ohne Mühe gewah- ren laſſen. So ſind hier die Fiſche ganz an das Waſſer gebunden, die Lurche theilweiſe während ihres ganzen Lebens, theilweiſe nur in ihrer erſten Entwicklungszeit. In dem Kreiſe der Gliederthiere ſind die Kruſtaceen faſt nur Waſſerthiere, die höher ſtehenden Spinnen und In- ſekten Luftthiere und bei den Weichthieren erhebt ſich nur die letzte Ordnung, die der Lungenſchnecken, zur Athmung des gasförmigen Elementes. Wir haben ſchon früher den Satz ausgeſprochen, daß die Ent- wicklung des Thierreiches in hiſtoriſcher Reihenfolge eine gewiſſe Aehn- lichkeit darbiete mit der Entwicklung des Embryo’s bei den höheren Typen und daß die älteren Formen gewiſſermaßen die embryonalen Geſtalten wiederholen, welche nur vorübergehend in der individuellen Geſchichte eines Thieres auftreten. Es muß daher, da wir die Ein- theilung des Thierreiches weſentlich auf die Entwicklungsgeſchichte deſſelben gründen, ein gewiſſes Verhältniß zwiſchen den Perioden der embryonalen Entwicklung, den Eintheilungsgruppen der ſyſtematiſchen Zoologie und der Aufeinanderfolge in der Erdgeſchichte ſich zeigen, wenn anders dieſe Prinzipien als richtig erkannt werden ſollen. Frei- lich laſſen ſich bis jetzt hierfür der Thatſachen nicht allzuviele anfüh- ren, was aber in der Mangelhaftigkeit unſerer Kenntniſſe ſelbſt liegt, die für viele Klaſſen noch gar keine, für andere nur höchſt unvoll- kommene und unzuſammenhängende Thatſachen über die Entwicklungs- geſchichte geliefert haben, und namentlich bei den verſchiedenen Kreiſen der wirbelloſen Thiere noch außerordentlich lückenhaft erſcheinen. So weit die bis jetzt vorhandenen Forſchungen reichen, iſt es wahrſcheinlich, daß in den älteren Zeiten der Unterſchied der Klimate und der telluriſchen Verhältniſſe auf der Erde überhaupt weit geringer war, als in der jetzigen Zeit und daß dieſe Unterſchiede ſich erſt in verhältnißmäßig neuer Epoche ausbildeten. Freilich beſchränken ſich genauere paläontologiſche Unterſuchungen nur auf einen geringen Theil des Feſtlandes, während ungeheure Strecken in allen Continenten ent- weder gar nicht oder nur höchſt unvollſtändig unterſucht worden ſind, Vogt. Zoologiſche Briefe, II. 38

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/599
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/599>, abgerufen am 24.11.2024.